Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellmotor für alte Fussbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stellmotor für alte Fussbodenheizung

    Hallo zusammen,

    ich hoffe mir kann hier jemand helfen.

    Ich würde an meiner alten Fussbodenheizung aus den 80er Jahren wegen der Effizienz gerne Stellmotoren nachrüsten.

    Jedoch passen die handelsüblichen Stellmotoren hier nicht drauf.

    Kann mir anhand der Fotos jemand nen Tipp geben, ob es genügt die alten Ventileinsätze zu tauschen, oder ob man den ganzen Verteiler erneuern muss ?

    z.b. gegen sowas

    https://www.amazon.de/Heimeier-Therm...017UY5H6&psc=1

    Danke für euren Input
    Angehängte Dateien

    #2
    es sollte sich um einen Magra Edelstahltverteiler handel
    BJ 82-84 vermutlich

    Kommentar


      #3
      größeres Bilder hier
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        schaut so aus, als da kein Standard Stellantriebe passt. Diese haben meist M30 Gewinde x 1,5... je nach Hub.
        Musst halt mal in die Richtung schauen. Verteilertausch ggf. auch mal in Erwägung ziehen (kostet nicht die Welt).
        Verteilerböcke bekommst ua. bei Selfio
        Zuletzt geändert von Lennox; 25.10.2022, 08:37.

        Kommentar


          #5
          Das wird nicht funktionieren mit dem Tausch des Sitzes.

          Tausche doch einfach die Ventile gegen Neue, aber checke ob die im Rücklauf sitzen .

          Von dem Tausch der Verteilers würde ich absehen, könnte im Chaos enden.
          Ist ein alter Velta Stahlverteiler.

          Grüsse
          Zuletzt geändert von Heizi; 25.10.2022, 12:44.
          „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

          Kommentar


            #6
            Hoi zam,

            ja, dass es darauf keinen Stellmotor gibt war mir klar, da ich ja drehen muss und die Stellmotoren ja mit "Druck" arbeiten (Hoch / runter).

            Dachte man kann das Ventil rausschrauben und ein neues einsetzen:

            Siehe Bild

            Hab nur Angst wenn ich es rausschraub zum vermessen, ist es nach dem wiedereinsetzen nicht mehr dicht ;-)

            Daher war ich der Hoffung irgendwer kennt sich damit aus ;-)

            Hätte vermutet es ist ein MAGRA Verteiler

            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Wenn dann wirst Du bestimmt die Ventile im Ganzen tauschen müssen. Nur die Antriebe wird wohl schwer werden. Keine Ahnung, ob die ganzen Ventilsitze etc alles genormt sind. Kann ich mir aber schwer vorstellen. Und irgendwie fehlt dir ja die Einstellung der Durchflussmenge. Das scheint ja jetzt über die Stellventile zu passieren. Dann wohl eher ein neuer HKV (zumindest das Innenleben).
              Zuletzt geändert von vento66; 26.10.2022, 09:36.

              Kommentar


                #8
                Die Option ist wohl die Ventile zu tauschen. Die Menge wird vermutlich an den kleinen Rücklaufventilen einmalig eingestellt. Aber ich wäre bei so alten Kunststoffrohren (das sind doch welche?) skeptisch ob sie nicht versprödet sind. Dann könnte es zum Disaster kommen wenn die neue Verschraubung wiederhergestellt werden muss.

                Kommentar


                  #9
                  Der Trend geht ja wieder weg von der Einzelraumregelung.

                  Senke lieber die Vorlauftemperatur an der Heizung (Heizkurve) bis es im Bad gerade noch warm genug wird. Dann stell die Ventile/Durchfluss der anderen Kreise der Raumnutzung entsprechend ein.

                  Die Thermometer im Rücklauf helfen hierbei sehr.

                  So vorbereitet kann man auch eine Wärmepumpe betreiben ohne sich finanziell zu ruinieren.
                  Zuletzt geändert von herrder4ringe; 26.10.2022, 18:49.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X