Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali CC Driver mit zentralem 48V Netzteil?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali CC Driver mit zentralem 48V Netzteil?

    Hallo zusammen,
    zum Verständnis
    gibt es generell dezentrale Dali CC driver
    mit DC input bis 48V
    statt wie üblich mit 230VAC
    die man mit einem zentralem 48VDC
    betreiben kann?

    Die dann bei Dimmbaren CC LEDs (Spots) die Spannung runterlegeln?

    Solche CC Dali driver ohne internes Netzteil sollten dann laut meinem Verständnis günstiger sein und mehr Stromstärken [A] abkönnen

    Change my Mind
    Zuletzt geändert von MrPit; 28.10.2022, 22:35.

    #2
    Hast du schon bei Lunatone nachgesehen, die sollten so etwas haben.

    Ich hab mich früher mal für so etwas interessiert, bevor ich hier im Forum eines Besseren belehrt wurde. Es gibt wohl eher Nachteile (ungewünschte Verkopplung) bei so einer Lösung.

    Wie kommst du eigentlich zur Annahme, dass damit mehr Ampere machbar wären? Ich hätte höhere Ströme oder Leistung eher dann erwartet, wenn die Spannung auch über 48V steigen kann. Wobei es natürlich auf die Leuchten ankommt, was die benötigen, und da wären mehr als 1A bereits sehr viel.

    Kommentar


      #3
      scw2wi stimmt, Danke Dir!
      Lunatone z.B. LED-Dimmer DALI 2Ch CC 500 mA. 2Ch für z.B. TW-Spots.
      Jedoch für 80€/Driver wirtschaftlich ein no-go.
      um z.B. 2 Spots/Driver in einem EFH mit gesamt 60 Stück Spots zu steuern. (30 Stück-Driver x 80€ = 2.400€ für Spots Driver = LOL)

      Gibt es hier dafür Preis/Leistung alternativen zum Lunatone die ebenfalls die deutschen Normen erfülllt? dali 2ch ca. 500mA?
      Zuletzt geändert von MrPit; 29.10.2022, 00:35.

      Kommentar


        #4
        Von eldoled gibts auch welche die haben 4 Kanäle. Powerdrive DC oder wie die heißen.

        Kommentar


          #5
          sind wir auf dem geiz-ist-geil marktplatz?

          und was willst du mit mehr „stromstärken“?

          eldoled hat 4-kanalige cc-dimmer, vermutlich teurer als lunatone... und können nur dt6

          das günstigste sind bei dali dezentrale treiber mit integriertem netzteil. dies aufgrund der hohen stückzahlen.

          edit: ewfwd war schneller mit eldoled... was macht der typ morgens um 05h... normal bin ich da ungestört
          Zuletzt geändert von concept; 29.10.2022, 04:16.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Manchmal ists halt komisch…

            Kommentar


              #7
              jetzt du auch noch... ich glaub, ich geh pennen!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Von L-Tech gibt es CC Treiber mit bis zu 48VDC Spannung. Selbst schon verbaut.

                das ist schon sehr praktisch wenn man mit einem Netzteil CV und CC leuchten versorgen will.

                Kommentar


                  #9
                  Nur dass CV 48V Lampen eher so ein Exot sind. Da hat man in der Regel 12/24V und für CC will man aber mehr haben in aller Regel.
                  zumal man bedenken muss dass die meisten dieser DC CC Treiber die Spannung runter aber nicht raufregeln können.

                  für CC würde ich im allgemeinen 230V evgs empfehlen.
                  bei Powerdrive DC von eldoled muss man auch wissen dass der im Gegensatz zu den solodrives und dualdrives keine hybridimmung also PWM+AM kann sondern nur PWM.
                  will man D2W CC Spots einsetzen passt das schonmal nicht zusammen
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 29.10.2022, 14:18.

                  Kommentar


                    #10
                    Plant man bei CC Spots eigentlich wie oben behauptet jeweils einen Treiber je Spot,
                    oder schaltet man da eher mehrere Spots in Serie, wenn sie nicht einzeln gedimmt werden müssen?

                    Kommentar


                      #11
                      Wie es sich ergibt. Ich versuche dann schon Gruppen zu bilden.

                      Kommentar


                        #12
                        oft wird bei reihenschaltung die spannung zu hoch, so dass es schwierig wird, einen geeigneten selv treiber zu finden
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, bei mehr als 2 oder 3 CC-Spots in Serie wird die Spannung zu groß,
                          und bei zu vielen CV-Spots der Strom (dort aber erst bei deutlich mehr).

                          Also wer bei LED-Treibern sparen will, der sollte eigentlich eher zu CV greifen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Ja, bei mehr als 2 oder 3 CC-Spots in Serie wird die Spannung zu groß,
                            und bei zu vielen CV-Spots der Strom (dort aber erst bei deutlich mehr).
                            Außerdem ist die Einsparung oft gar nicht so groß, da du dann nicht nur 230V, sondern auch CC Leitungen ziehen musst. Hauptgrund für 2-3 Spots am EVG dürfte aber sein, dass man so die Anzahl an DALI Adressen deutlich reduzieren kann.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                              Also wer bei LED-Treibern sparen will, der sollte eigentlich eher zu CV greifen.

                              yepp, und wer hochwertiges licht will, sollte davon abstand nehmen!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X