Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Tunable White LED Spot von TILLUME Light

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] 24V Tunable White LED Spot von TILLUME Light

    Nachdem ich die 65 Seiten zu den Benory Spots gelesen und auch schon Spots angefragt hatte, habe ich mich auf die Suche nach einer Alternative gemacht, weil man mir dort mit einer Mindestmenge von 125 Stück nur die Version mit der Linse verkaufen wollte.

    Hierbei bin ich auf die Spots von TILLUME Light gestoßen und habe mir Muster vom 4+4W (15.95€) und 6+6W (28.49€) Spot bestellt.
    Das ist zwar nicht so günstig wie die Spots mit Linse von Benory aber ich bekomme hier die Spots mit Reflektor die ich gerne haben möchte.
    Und bei 125 Stück gibt es immerhin noch etwas Mengenrabatt.
    Im Preis waren Versand und Steuer schon inbegriffen.

    Die Muster wurden mit einer Lieferzeit von ca. 14 Tagen ziemlich schnell geliefert und lagen erstmal rum weil der in Deutschland bestellte Eldoled Treiber und Programmieradapter nicht so schnell geliefert wurde.

    Hier ein paar Bilder von den Spots:
    TillumeTuneableSpots1.jpg
    TillumeTuneableSpots2.jpg
    TillumeTuneableSpots3.jpg
    TillumeTuneableSpots4.jpg
    Die Lichtverteilung vom 4+4W Spot:
    Lichtverteilung4W.jpg
    Die Lichtverteilung vom 6+6W Spot:
    Lichtverteilung6W.jpg

    Beim 4+4W Spot habe ich mit dem Opple Lightmaster 3 auf 1m folgende Daten gemessen:
    CW: 212lux, Ra 97.9, CCT 7048k
    ​WW: 245lux, Ra 97.5, CCT 2290k

    Beim 6+6W Spot waren es auf 1m folgende Daten:
    CW: 623lux, Ra 99.1, CCT 6699k
    ​WW: 492lux, Ra 93.9, CCT 2159k

    Auf der Homepage vom Hersteller gibt es auch noch recht ausführliche Testreports für die beiden Spots und IES Dateien (unter Support/Spezifikationsdaten herunterladen) für die Spots.

    Everfine CAS-200 Report:
    4+4W:
    DTW_LED_Spot_Module_60_CRI95_24V_DC_8W_Testing_Data_00.jpg?v=1659682803.jpg
    6+6W:
    DALI_DT8_DTW_LED_Spot_Module_60_CRI95_24V_DC_6W_MR16_Style_00.jpg?v=1659685354.jpg

    EVERFINE GO-SPEC:
    4+4W:
    CW:
    Cold_White_For_Tunable_White_4_4W_LED_Spot.pdf?v=1 666264079.pdf
    ​WW:
    Warm_White_For_Tunable_White_4_4W_LED_Spot.pdf?v=1 666264080.pdf

    6+6W:
    CW:
    Cold_White_For_DT8_Tunable_White_6_6W_LED_Spot.pdf ?v=1666262227.pdf
    WW:
    Warm_White_For_DT8_Tunable_White_6_6W_LED_Spot.pdf ?v=1666262754.pdf

    Eventuell sind die Spots ja für den einen oder anderen hier interessant, der wie ich auf der Suche nach halbwegs bezahlbaren Tuneable White Sports ist.
    Vielleicht hat auch jemand schon Spots dort bestellt und kann eventuell Langzeiterfahrungen beisteuern?
    Ich werde die 6+6W Variante bei mir einsetzen und kann euch dann in ein paar Jahren berichten wie die Spots sich so machen .
    Ich hoffe, dass ich mit diesem Beitrag eventuell dem einen oder anderen helfen kann nachdem ich jetzt seit über einem Jahr als stiller Mitleser nur von den Informationen in diesem großartigen Forum profitiert habe!

    Grüße Klucky
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von klucky; 31.10.2022, 20:34.

    #2
    Grundsätzlich freut es mich, wenn man sich für das Thema interessiert und auch selbst aktiv wird. Deshalb erstmal ein Like von mir.

    Die Spots selbst sind aber auf den ersten Blick kein Gamechanger: Hohe Spreizung - Stichwort Rosastich, schlechte R9/R12 Werte (CRI = R1 bis R8) - wobei die Werte insgesamt schon noch in Ordnung sind.

    28,34 $ (Steuern inklusive. Kostenloser Versand) für den 6+6W. Für vielleicht ein paar Dollar mehr kann man dann schon bald hochwertige CC-Spots bekommen.


    Wenn ich mir die Beschreibung so durchlese und folgende Hinweise vom Produkt so ansehe, keimt in mir der starke Verdacht das Produkt zu kennen

    Der angegebene Originalpreis ist das gleiche Produkt, das in Deutschland verkauft wird.
    Farbtemperatur von 2200K bis 6500K einstellbar.
    Hinweise: Nur mit Constant Voltage DALI DT8 und Balance Dimmern steuerbar.​

    Kommentar


      #3
      Zitat von klucky Beitrag anzeigen
      Nachdem ich die 65 Seiten zu den Benory Spots gelesen
      diesen Sammelbestellungsthread kennst Du sicher
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        diesen Sammelbestellungsthread kennst Du sicher
        Ja den kenne ich. Für den 2000-6500k Spot wäre ich bei 20€ pro Stück (4+4W) gelandet. Die Sonderanfertigung mit 2400-5000K wollte ich nicht einsetzen weil Ich dafür nur schwer (Sammelbestellung) Ersatz bekomme.
        Der Rosastich hat mich beim testen nich wirklich gestört. Ich habe jedoch keine Farbtafeln, so dass ich es so Objektiv wie du aufnehmen kann.

        Kommentar


          #5
          Zitat von klucky Beitrag anzeigen
          wollte ich nicht einsetzen weil Ich dafür nur schwer (Sammelbestellung) Ersatz bekomme.
          Naja, das ist immer das Problem bei 24V Spots. Ich habe es so gelöst, das ich doch einige Spots als Reserve bestellt habe.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
            Für vielleicht ein paar Dollar mehr kann man dann schon bald hochwertige CC-Spots bekommen.
            Welche CC Tuneable White Spots würdest du denn vorschlagen? Bei den CC Spots bräuchte ich dann ja auch noch einen CC Treiber pro Spot während bei CV einige Spots an einem Treiber (z.B. ELDOLED LN200D-D2Z2C2) betrieben werden können.
            Zuletzt geändert von klucky; 02.11.2022, 09:26.

            Kommentar


              #7
              Zitat von klucky Beitrag anzeigen
              CC Treiber pro Spot während bei CV einige Spots an einem Treiber (z.B. ELDOLED LN200D-D2Z2C2) betrieben werden können.
              Da werden immer Äpfel mit Birnen verglichen.

              Licht wirkt nur wohnlich und angenehm in einem Spiel von Licht und Schatten. Wenn man jetzt z.b. 18 Spots im großen Wohn-/Essbereich hat, könnte man die natürlich mit einem oder zwei großen CV Treibern betreiben, aber das macht halt auch Null Sinn weil dann ja alles hell erleuchtet ist eben ohne Schatten/Lichtinseln.

              Will man einen ehrlichen CV/CC Vergleich muss man die Spots bei CV sinnvoll gruppieren und aus meiner Erfahrung sind dann meist nur noch 3 oder 4 Spots - manchmal sogar noch weniger - sinnvoll zusammenzufassen. Dann sieht die Rechnung plötzlich wieder etwas anders aus.

              Außerdem gibt es mit CV Probleme, die eine genaue und sorgfältige Planung erfordern wo Laien schon an Ihre Grenzen stoßen können.

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für den Hinweis, Ledlumi hat übrigens ein ähnliches Angebot.
                Im Prinzip landet man überall bei den gleichen Komponenten, die wir schon von Voltus oder Benory kennen.

                Zitat von klucky Beitrag anzeigen
                Welche CC Tuneable White Spots würdest du denn vorschlagen?
                Wenn du möchtest, kannst du sie ja mal preislich mit Vectorlicht vergleichen.​

                Wenn man sowohl bei CV als auch bei CC nicht mehr als 3 Spots an einem Treiber anschließt, dann hebt sich das ja eigentlich als Vorteil/Nachteil wieder auf.
                Übrig bleibt bei CC aber als großer Vorteil die Möglichkeit der Hybrid-Dimmung, sofern der Treiber das kann.

                Den neuen MDT LED-Controller kennst du schon, oder?
                Der kann Hybrid-Dimmung, ist aber nicht der einzige.

                Kommentar


                  #9
                  Schonmal die Preise von dem Teil gesehen? Und je nach COB Durchlassspannung ist nach 2-3 Leichten schon Schluss. Ich hatte hier auf um die 60€ gehofft und ärgere mich gerade nicht auf DALI gesetzt zu haben…

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Vielen Dank für den Hinweis, Ledlumi hat übrigens ein ähnliches Angebot.
                    Im Prinzip landet man überall bei den gleichen Komponenten, die wir schon von Voltus oder Benory kennen.
                    Ledlumi kenn ich auch schon aber die sind nur ein bisschen günstiger als Voltus. Ich denke, dass Ledlumi und Voltus im Endeffekt beide aus China importieren und es dann mit ordentlichem Aufschlag in Deutschland verkaufen.

                    Der Spot von Vectorlicht wäre bei mir zu lang. Und ich habe schon ein paar Räume in denen ich mehr als 5 Spots an einen Treiber hängen werde. Da ist CV dann schon günstiger. Als Treiber wollte ich eigentlich Eldoled einsetzen aber wenn ich den nicht bald vernünftig parametiert bekomme wird es doch wohl lunatone.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      ich arbeite mich gerade in das Thema ein.

                      Hier wird die ganze Zeit von Treibern und Co geschrieben.
                      Kann ich von Tillume den Spot Tunable White 24V LED Spot | 60° CRI95 24V DC 8W MR16 Fassung nicht einfach an einen MDT Kontroller anschließen und alles ist gut?

                      Kommentar


                        #12
                        Klar kannst du die Spots auch an einem Mdt Dimmer (z.b AKD-0424R.02) betreiben aber da solltest du dann noch einige Gedanken investieren. Um EMV Probleme zu vermeiden wird hier immer gesagt, dass konsequent Sternförmig verdrahtet werden soll. Das werden z.b bei 50 Spots und zentralem Aufbau einige Meter Kabel und dicke Kabelbündel.

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist nicht so schlimm bei einem 80m2 Reihenhaus. ;-)
                          Danke für die schnelle Antwort.

                          Kommentar


                            #14
                            Habe bei mir nun auch die 4w + 4w Tillume Spots in allen TW Räumen eingesetzt seid ca. 1 Woche. Die funktionieren gut mit den Lunatone Treiber und in einem Raum habe ich noch noch nen Constaled 31346 von meinem Testbrett verbaut. Also ich sehe mit dem Auge nicht welcher der Spots ein anderer ist, obwohl ich ja weiß welcher es ist. Jetzt hoffe ich mal das die Langzeit Qualität passt.

                            Lieferzeit ging mit 11 Tagen auch in Ordnung.

                            Kommentar


                              #15
                              Inzwischen bieten die auch eine 8+8W Version des TW Spots an. Ich hab mir mal alle drei zum testen bestellt und werde berichten.
                              klucky wie ist deine Erfahrung bisher so verlaufen? Hast sie ja schon fast ein Jahr im Einsatz

                              Der Rosastich ist halt ein Thema was auch die Voltus Spots betrifft, vermutlich in gleicher Ausprägung. In wie weit das in der Praxis relevant ist konnte ich noch nicht nachstellen. Muss jetzt mal in unserem Wohnzimmer einen Testaufbau bauen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X