Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kriegt man in Leerrohren nachträglich noch Kabel ausgewechselt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Kriegt man in Leerrohren nachträglich noch Kabel ausgewechselt?

    Hallo zusammen,

    mein Elektriker hat in einem Stockwerk mit der Verlegung von Kabeln angefangen. Die Kabel kommen unter dem Estrich. Da wir kein NYY, sondern NYM genommen habe, wurde noch von "Fränkische" ein Leerrohr als Schutz genommen, siehe Foto.

    kabelschutz.jpg

    Die Kabeln sind noch nicht endgültig fixiert, bzw. die Leerrohre entsprechend der Installationszone ausgerichtet.

    Ich frage mich nun, ob man Bus-, Koax- oder LAN-Kabel problemlos in Leerrohren überhaupt austauschen kann. Ein Bus- oder LAN-Kabel geht problemlos in M16 rein, aber auch in M20 stelle ich mir ein nachträgliches Wechseln sehr schwierig vor, denn:
    • Ein Leerrohr hat ja mind. 2 Böge. Einmal vom Verteiler zum Boden und vom Boden wieder zur Dose hoch
    • Und wenn man dann zum Beispiel durch den Flur in in den nächsten Raum will und die Installationszonen beachtet, kommen einige Bögen hinzu, da man die Wandecken hinzurechnen muss
    • Ich denke, dass es bei Leerrohren in der Dämmschicht (ggf. mit Perliten) noch schwieriger wird, wenn das Leerrohr nicht akribisch befestigt wurde. (Im Gegensatz zu Unterputz- oder Betonverlegung). Denn, wenn man am Kabel zieht, so staucht sich das Leerrohr an den Bögen und baut einen höheren Wiederstand auf.
    Habt ihr da Erfahrung mit Kabel austauschen über längere Strecken und mehreren Bögen (auch wenn diese Bögen geschmeidig verlegt sind).




    #2
    das geht meistens, wenn die radien nicht zu klein und die rohre nicht zu eng sind.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Mein Eli hat in jedes Leerrohr gleich einen Einzeldraht eingezogen...

      Kommentar


        #4
        Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
        Da wir kein NYY, sondern NYM genommen habe, wurde noch von "Fränkische" ein Leerrohr als Schutz genommen,
        Kommt vor dem Estrich nicht erst noch die Dämmung für die Fussbodenheizung?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
          Kommt vor dem Estrich nicht erst noch die Dämmung für die Fussbodenheizung?
          Erst die Kabel, dann die Dämmug vom Estrichleger + Noppenbahn und dann ist nochmal der Heizungsbauer dran, bevor der Estrich gegossen wird.

          Kommentar


            #6
            Ich kipp immer ne Ladung Talkum mit rein, oder blas es ein. Bekommt man kiloweise in der Apotheke.
            Dann scheuert auch nix auf.
            Katy Perry: Can you here me roar?
            Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

            Kommentar


              #7
              Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
              Erst die Kabel, dann die Dämmug vom Estrichleger + Noppenbahn und dann ist nochmal der Heizungsbauer dran, bevor der Estrich gegossen wird.
              Ergo liegen die Kabel auch nicht im Estrich sondern unter der Dämmung.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                Ich kipp immer ne Ladung Talkum mit rein, oder blas es ein. Bekommt man kiloweise in der Apotheke.
                Asbestpulver soll auch ganz prima dafür gehen. Auch unbedingt fein und kiloweise einblasen!!!

                Kommentar


                  #9
                  Ah, ok! Wusst ich nicht! Danke hierfür! Dann hab ich nix gesagt. Geholfen hat es dennoch, und bei 1x in x Jahren ist die Dosis verschwindend gering.

                  EDIT: es geht um den Asbestanteil im Talkum, was eine Verunreiniung darstellt. Reines Talkum stellt kein Problem dar, bei sachgemäßer handhabe. Durch die Nase ziehen sollte man es trotzdem nicht.
                  Zuletzt geändert von Amokd0c; 02.11.2022, 09:27.
                  Katy Perry: Can you here me roar?
                  Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                  Kommentar


                    #10
                    dafür hat doch 3M "Flutschi" erfunden...

                    Kommentar


                      #11
                      Lennox, wie verhält sich das nach dem "trocknen" in X Jahren?
                      Mein Eli hat da auch Tonnen davon reingejagt, aber es hat gewirkt...

                      Kommentar


                        #12
                        kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen, wie und ob es sich nach Jahren abbaut.... hängt wahrscheinlich auch mit der Kombination Rohr und Leitungsmantel zusammen.
                        habe letztens wo einen Draht nachgezogen, da war es eine Mischung Schlatz...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                          Habt ihr da Erfahrung mit Kabel austauschen über längere Strecken und mehreren Bögen (auch wenn diese Bögen geschmeidig verlegt sind).
                          Genau das sind halt die Punkte, die darüber entscheiden, ob es klappt oder nicht. "Geschmeidige" Biegeradien sind wichtig, die Länge (auf der Geraden) ist nicht ganz so relevant. Irgendwann wird es aber natürlich sehr schwierig. Wenn ich mir deine Bilder ansehe, mache ich mir da aber wenig Sorgen.

                          Mantelleitungen sind wohl in der Wand abgeschnitten, das ist eine Geschmacks- bzw. Kostenfrage. Ich habe auch sämtliche Stromleitungen bis zur Dose im Leerrohr, ist aber ein nicht unerheblicher Mehraufwand. Ob es das Wert ist, musst du entscheiden

                          Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                          Ich frage mich nun, ob man Bus-, Koax- oder LAN-Kabel problemlos in Leerrohren überhaupt austauschen kann. Ein Bus- oder LAN-Kabel geht problemlos in M16 rein, aber auch in M20 stelle ich mir ein nachträgliches Wechseln sehr schwierig vor, denn:

                          M16 würde ich vermeiden, das macht es unnötig schwierig, und der Aufpreis zu M20 ist nicht der Rede wert. Am Idealsten ist natürlich M25, aber das kann in der Bündelung von x Leitungen schon etwas viel auftragen ...

                          Die Leerrohre selbst sind auch nicht unerheblich: FFKuS z.B. lassen sich - physisch bedingt - gar nicht so sehr misshandeln und falsch verlegen. FBY hingegen ist schnell mal im falschen Winkel verlegt, wenn man nicht darauf achtet. Die Gleitschicht bei den Markenrohren ist auch deutlich besser als bei billigen Rohren aus dem Baumarkt. Ansonsten ist eine gute Einziehspirale auch ihr Geld wert.

                          Ich habe hier alle Leitungen erst im Nachgang eingezogen und während der Bauphase "nur" Leerrohre verlegt (ca. 7 Kilometer :-)). Dadurch hatte ich maximale Flexibilität und konnte alle Leitungen sauber auflegen / sortieren bzw. waren diese während der Bauphase nicht im Weg (Verputzen & Co.). Ich hatte einige, die mich für verrückt erklärt haben, aber am Ende habe ich (bisher) Recht behalten. Bisher habe ich noch durch jedes Rohr meine Leitungen bekommen, bis auf 1-2 Stellen war das absolut ohne Probleme möglich, an manchen Stellen musste man etwas "herumspielen", also mal von der anderen Seite aus probieren, anderen Tastkopf probieren, oder eben zurück und rotieren, usw. Wobei ich im Wesentlichen nur M25 habe, an einigen Stellen M20, und an anderen M32.

                          Kommentar


                            #14
                            Hängt auch von der Anzahl der Leitungen im Rohr ab. Wenn schon zwei drin sind, dann kommt es regelmäßig vor, dass die so verdrillt sind, dass da kein weiteres reingeht noch eine Leitung rausgezogen werden kann.

                            Also möglichst große Querschnitte, große Radien, kurze Strecken und wenig Leitungen je Rohr beachten, außerdem darf das Leerrohr nicht beschädigt sein.

                            Selbst NYY sollte mWn unter dem Estrich in einem Schutzrohr geführt werden

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                              Habt ihr da Erfahrung mit Kabel austauschen über längere Strecken und mehreren Bögen (auch wenn diese Bögen geschmeidig verlegt sind).
                              Am besten haste natürlich nen senkrechten Kabelschacht indem die Leerrohre enden für die einzelnen Räume bevor sie dann „runter“ laufen in den Keller etc. Dann haste auch einen Bogen weniger.
                              Ein Leerrohr sollte auch nicht unnötig lang sein weil je länger desto mehr Reibung. Lieber im Keller beispielsweise kurz unter der Wand enden lassen und dann mit Kabelkanälen weitergehen bis zum UV

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X