Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied Metz (Keystone) Module

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschied Metz (Keystone) Module

    Brauche demnächst Module für meine Dosen in den Räumen, aber auch für das Patchfeld im Technikraum. Wo genau besteht der Unterschied zwischen diesen beiden Modulen?

    RJ45 / E-DAT modul Cat.6A K Jack - Keystone (12 Stück) (metz-connect.com)
    RJ45 / C6Amodul 180° Buchse (metz-connect.com)

    Nr.1 Bauform: Keystone
    Nr.2 Bauform: Modul

    Wäre schön, wenn mir hier einer der Netzwerker weiterhelfen könnte.

    #2
    Das eine ist E-DAT und das andere Standard Keystone. Gab hier vor ein paar Wochen schonmal einen, der die Unterschiede (zu spät) gemerkt hat.
    Sind ähnlich, aber nicht untereinander kompatibel.

    Kommentar


      #3
      Alles klar, danke.

      Jetzt hab ich noch zwei Bauformen gesehen. Welche davon ist dir normalerweise verwendete?

      https://www.metz-connect.com/home/pr...ml?id=130B11-E

      https://www.metz-connect.com/home/pr...ml?id=130B21-E

      Kommentar


        #4
        iGude,

        1. ist E-Dat
        2.ist Keystone.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Ich habe die mit Keystone im Namen gekauft und sie passen in die hier verwendeten „normalen“ Gira Rahmen. Du brauchst einen passenden Tragring (https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=634783, auf der Seite ist eine Kompatibilitätsliste verlink) und dann noch die Abdeckung.

          Überleg aber vor dem Kauf aus welcher Richtung deine Kabel in die Dose kommen, in welche Richtung später die Stecker zeigen sollen (nach unten oder oben) und wie du einige Zentimeter Reserve und Montage-Spiel in der Dose unterbringst (Schlaufe oder zurückschieben).
          Bei uns kommen die Kabel von unten in die Tunneldose und ich hab eine Schlaufe in der Dose liegen lassen wollen. In dem
          Fall fand ich die 270° Variante wesentlich praktischer.

          Das Stecksystem von Metz ist etwas fummelig (die Adern machen im Stecker einen 90° Knick, d.h. man muss die Schirmung unterschiedlich lang kürzen) aber geht. Ich für hab ~20 Minuten pro Duplexdose gebraucht.

          Kommentar


            #6
            Danke euch, habs nun begriffen.

            Kommentar

            Lädt...
            X