Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spots in Betondecke - welche Dosen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spots in Betondecke - welche Dosen?

    Moin,

    wir hatten bei einem potentiellen Hausanbieter angefragt, was LED Deckeneinbauspots pro Stück kosten sollen und bekamen die Auskunft, dass wir mit ca. 180,-€ rechnen können. Nach Dosen für Lautsprecher habe ich dann gar nicht mehr gefragt...

    Da stellt sich mir die Frage, ob es sich nicht eher lohnen würde, die Raumhöhe aufzustocken und dann die Decke abzuhängen...

    Oder nur die Kabel zu verlegen und dann Aufputz-Spots zu verwenden? Wie sind da eure Erfahrungen? Ist es wirklich so teuer die leeren Gehäuse zu setzen? Welche Gehäuse sollten wir da nehmen? Was sind die Alternativen? Danke!

    Viele Grüße
    Martin

    #2
    Zitat von PI314 Beitrag anzeigen
    wir hatten bei einem potentiellen Hausanbieter angefragt, was LED Deckeneinbauspots pro Stück kosten sollen und bekamen die Auskunft, dass wir mit ca. 180,-€ rechnen können.

    ich hab mal im autohaus nach dem preis für ein auto gefragt. die sagten dann auch einen wahnsinnspreis an...

    du merkst schon, dass deine fragestellung nicht sehr präzise ist? was genau kriegst du für das geld?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von PI314 Beitrag anzeigen
      ob es sich nicht eher lohnen würde, die Raumhöhe aufzustocken und dann die Decke abzuhängen...
      Besteht die Option denn? Meistens ist man am baurechtlichen Limit, so dass das keine Option ist. Sonst klar, abgehängte Decken sind prima!

      Ich hschätze du meinst Halox Dosen? Preis kann schon hinkommen, immer die mit Trafotunnel nehmen.

      Kommentar


        #4
        halox 180 mit langem trafotunnel genau genommen
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von PI314 Beitrag anzeigen
          Da stellt sich mir die Frage, ob es sich nicht eher lohnen würde, die Raumhöhe aufzustocken und dann die Decke abzuhängen...
          Abgehängte Decken sind immer vorteilhaft, wenn möglich. Geschosse erhöhen geht aber nicht immer (Vorgaben, Reihenhaus, usw.), und kostet natürlich auch Geld. Zum einen die Erhöhung im Rohbau, zum anderen der spätere Trockenbau. Dafür hat man viel Flexibilität bei Platzierung von Licht, Sensorik und Lautsprechern.

          Die Kosten von Dosen beinhalten ja meist nicht nur die Dose selbst, sondern auch den Aufwand diese entsprechend in der Filigrandecke zu platzieren. Und ja, die o.g. Preise sind für eine HaloX z.B. nicht unüblich. Habe aber auch schon von Leuten gehört, die das dann im Betonwerk selbst platzieren durften (ohne großen Aufpreis).

          Kommentar


            #6
            Zur Präzisierung: Wir haben bereits ein komplettes Haus Angebot vorliegen und der Preis bezieht sich auf 0815 LED-Einbauspots mit 230V an/aus. Bekannte sind vor 3 Monaten in ein ähnliches Haus eingezogen und haben etwa 160€ pro Stück bezahlt. Finde ich schon ein bisschen übertrieben, aber gut.

            Die Erhöhung der Geschosse ist bei uns kein Problem, zumindest was den Bebauungsplan betrifft. Angeblich hält sich der Mehrpreis auch in Grenzen, aber konkrete Zahlen habe ich noch nicht. Wird sicher im ersten Moment teurer sein als ein paar Spots in die Decke zu bringen, aber die Flexibilität ist wahrscheinlich nicht zu unterschätzen.

            Was genau ist denn der Preistreiber bei den Dosen in der Decke? Die Planung und Arbeit? So eine HaloX 180 mit Trafotunnel kostet ja ca. 25...30€. Dann noch Leerrohre und Kabel und die Teile werden einfach vor dem Beton gießen in die Decke gelegt? Strom und KNX Kabel rein und ich bin auch hier flexibel was die Bestückung angeht. Wir sind am Donnerstag zur Werksbesichtigung eingeladen, da werden wir das mit den ganzen Dosen und Leerrohren noch Mal genauer erfragen. Auch was die Deckenlautsprecher und Präsensmelder, Rauchmelder, WLAN Mesh Accesspoints etc. angeht. Aber die abgehängte Decke gefällt mir spontan sehr viel besser als die Betondecke. Gibt es da auch irgendwelche Nachteile, abgesehen von Aufwand/Kosten?

            Viele Grüße
            Martin

            Kommentar


              #7
              Zitat von PI314 Beitrag anzeigen
              Wird sicher im ersten Moment teurer sein als ein paar Spots in die Decke zu bringen, aber die Flexibilität ist wahrscheinlich nicht zu unterschätzen.
              Ja und Du kannst auch mal Räume Renovieren und ein anderes Beleuchtungskonzept umsetzen, weg vom simplen Spotraster. Auch die Installation anderer Gewerke kann sich vereinfachen und Betondecken könnten dünner ausfallen wenn KWL / E-Installation untendrunter am Beton verlaufen statt im Beton oder zwischen Beton und Estrich.

              Naja die Dosen werden Dir natürlich mit UVP + Marge durchgereicht, nicht das was Du im Internet am günstigsten Laden findest. Dann kommen noch Stundensätze für Planung / Ausführung Dokumentation dazu.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Also wir haben für HaloX 180 mit Trafotunnel 190 ca. 60€ netto beim Rohbauer bezahlt (in 2021).

                Material für Leerrohre und Arbeitsaufwand für die Verlegung gehen zusätzlich gut ins Geld.

                Wir habe für die Leerrohre mit Kabeln auf der EG-Decke bestimmt 6 Manntage benötigt. Soviel schneller wäre ein Profi vermutlich auch nicht gewesen.

                Kommentar


                  #9
                  OK, vielen Dank!

                  Dann kenne ich die Optionen und wir werden prüfen lassen welche Möglichkeiten wir haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Martin,

                    rein als ergänzende -wertungsfreie- Information zu deiner Problematik: Wir hatten dasselbe Problem mit den sündhaft teuren werkseitigen Einbaudosen (120 Stück im ganzen Haus).

                    Wir haben es so gelöst (je nachdem wie "geschickt und flexibel" du und/oder dein Eli sind):

                    Als die Betonfertigdecken kamen, die Position der Spots markiert, dann mit einer (je nach Spot Größe) 60er/80er Krone das Loch in die Decke gesetzt und einen 150er KG Deckel von oben befestigt und mit Leerrohren verbunden. Danach wurden die Decken fertig ausgegossen und fertig war das ganze. Bin echt froh über diese Lösung und alle Spots haben heute ihren ordnungsgemäßen Platz.

                    Je nach Deckenlieferant kannst du auch die Bohrungen (analog derer für die Wohnraumlüftung) gleich mit setzen lassen. Kostet auch ein paar Euro und sind ggf. nicht ganz genau in einer Linie, aber du sparst dir das Bohren.

                    Kommentar


                      #11
                      120 Spots… was ist das für ein Schweizer Käse..?! Es gibt sie also doch noch die Halogen/LED Hölle. Magst des noch anschauen…, meine ca. 30 Stk. hab ich nach 10 Jahren alle rausgeschmissen, konnten wir nicht mehr anschauen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ha ha, ja so gehen die Geschmäcker auseinander! Meiner Frau waren die Luftauslässe der KWL die nicht mit der Position der Spots harmonierten ein Dorn im Auge. Mir persönlich gefällt es auch nicht, wenn die komplette Decke mit einem Muster aus Spots belegt wird und diese dann der allgemeinen Beleuchtung dienen. Spots sollten als Aktzentbeleuchtung eingesetzt werden. Und dann will ich die auch in der Decke haben und nicht als Aufsatzleuchten!

                        Aber Fotos vom Schweizer Käse wären toll. 😀

                        Kommentar


                          #13
                          ihr seid mir ja welche....Geschmäcker sind nun mal unterschiedlich...ich will nicht überall den Staub auf herumhängenden Lampen haben

                          Und 120 auf 3,5 Stockwerken ergibt gerade mal 35 pro Stockwerk.

                          Da haste pro Raum (5x) gerade mal 7 Leuchten.

                          Bsp.
                          Bad:
                          3x Waschbecken, 2x Dusche, 2x Badewanne (Dimmer)

                          SZi:
                          3x Kleiderschrank
                          4x Dimmer im Raum

                          Also sooooo viel sind das dann nicht meine Freunde ...und dann die Zimmer mit mehr Leuchten (wie Küche (für Tisch, Arbeitsflächen, Raum allgemein), Wohnzimmer)

                          Hier mal (wertungsfrei) Schlafzimmer, Küche und Bad.
                          44667809te.jpg
                          44667808vg.jpg
                          44667807sv.jpg

                          Kommentar


                            #14
                            Schweizer Käse sag ich ja.. (ganz wertfrei)🤓

                            Kommentar


                              #15
                              deshalb rate ich immer, einen guten lichplaner beizuziehen, damit sowas nicht passiert (ganz wertfrei)

                              und bitte schweizer käse nicht beleidigen
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X