Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die, die Ihr Haus verkabelt haben -> lebt ihr noch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Dem kann ich ruhigen Gewissens wiedersprechen! Vorrausgesetzt die Rohre wurden ordentlich verlegt. Ausserdem können im Rohr auch Einzeladern verwendet werden.


    Naja in Deutschland vielleicht nicht, hier in Ö schon. Ich fand es am Anfang auch alles befremdlich, aber mittlerweile habe ich das schätzen gelernt.
    Da muss ich dir widersprechen;-) ich mache den Spaß nun seid 20 Jahren;-) und habe schon vielles erlebt..Aktuell erst das komischerweise auf einer Baustelle das NYM fast Dosenbündig abgeschnitten wurde...?? NYM 3x 1,5qmm in einem M25er Rohr.. von der 30cm sitzen UP-dose geht das leerrohr runter.. 90gradbogen unter estrich.. dort 90gradbogen und verläuft parallel zur wand im raum entlang in der raumecke 90grad weiter parrallel bis zum 90gradbogen an der tür durch weiter im Flur entlang bis unterhab der UV dort in 90grad bogen hoch zur UV.. UND NEIN das ziehste nicht mehr nach...

    in Deutschland ist es nicht üblich da haste recht und einzeladern in Flexrohr zuverlegen ebenfals nicht..klaro können und dürfen Einzeladern eingezogen werden das wird meistens auch im "Ausland" angewandt oder bei Hobbyhandwerkern. Aber auch dies ist nicht alltäglich auf deutschen Baustellen..

    Kommentar


      #32
      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
      Hallo,

      die Stromkabel in Leerrohren.

      Bodentank habe ich zwei Stück im EG. Die UDHome von Obo.

      Was ist denn Homeway?
      homeway - Multivision - Evolution - System - Onlineshop - Multimedia Verkabelung

      Stromkabel (NYM) würde nur dort in Leerrohr verlegen wo esVorschrift ist. Auswechseln tut man die bei vernünftiger Planung eh nicht!
      Oder hat jemand mal eben aus einem Schlafzimmer eine Küche gemacht und umgekehrt!
      EDV, SAT usw.. unterliegen ständigen Änderungen und sind empfindlicher
      daher immer Leerrohr bis zum Steigschacht.
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #33
        Wir haben 2012 und nicht Nachkriegszeit wo man um jeden Groschen knausern muss....
        Das gilt dann ja auch für Fenster, Bodenbeläge, Dachpfannen, Sanitär, Möbel, etc. pp. Ich weiß nicht wie es euch geht. Den meisten wirds aber so gehen, das am Ende vom Geld, das Haus noch nicht ganz fertig ist
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #34
          Zitat von selektrotechnik Beitrag anzeigen
          Da muss ich dir widersprechen;-) ich mache den Spaß nun seid 20 Jahren;-) und habe schon vielles erlebt..Aktuell erst das komischerweise auf einer Baustelle das NYM fast Dosenbündig abgeschnitten wurde...?? NYM 3x 1,5qmm in einem M25er Rohr.. von der 30cm sitzen UP-dose geht das leerrohr runter.. 90gradbogen unter estrich.. dort 90gradbogen und verläuft parallel zur wand im raum entlang in der raumecke 90grad weiter parrallel bis zum 90gradbogen an der tür durch weiter im Flur entlang bis unterhab der UV dort in 90grad bogen hoch zur UV.. UND NEIN das ziehste nicht mehr nach...

          in Deutschland ist es nicht üblich da haste recht und einzeladern in Flexrohr zuverlegen ebenfals nicht..klaro können und dürfen Einzeladern eingezogen werden das wird meistens auch im "Ausland" angewandt oder bei Hobbyhandwerkern. Aber auch dies ist nicht alltäglich auf deutschen Baustellen..
          Das ziehste mit diesem Glasfiberteil locker durch..


          ---
          I am here: http://maps.google.com/maps?ll=50.538526,9.676994
          www.knx-Hausblog.de

          Kommentar


            #35
            Zitat von 2Fast4You78 Beitrag anzeigen
            Das ziehste mit diesem Glasfiberteil locker durch..
            Das will ich sehen...! Da hatten wir in Holland mit einzelnen Adern und 2 Bögen auf 10m schon keine Chance mehr so dass das sch... Teil einfach mal abgerissen ist. Aber auch selbst wenns irgendwie bei 4 oder 5 Bögen gehen sollte, schon mit dem 2. Kabel bekommt man satte Scheuerstellen am ersten da wo die Bögen sind...

            Kommentar


              #36
              Aber wieviel Abstand muss man zwischen den beiden Dosenbereichen mindestens einhalten?
              Üblich sind 20 mm, dafür gibt es von Kaiser auch Abstandstutzen.

              Ich selbst mache bei mir 40 mm Abstand, weil mir das optisch besser gefällt.

              Kommentar


                #37
                @selektrotechnik
                Ich muss dir Leider wiedersprechen
                Unser Haus ist 30 Jahre alt, und es wurde alles in Rohren gelegt, ohne dass hätten wir kein KNX nachgerüstet, das hat sich durchaus gelohnt ...

                Abgesehen davon, wenn du doch seit 20 Jahren im "Geschäft" bist, schonmal ne angebohrte Leitung repapieren müssen?
                Mit Lehrrohr kein Problem, an die Einzeladern neue anhängen, durchziehen, verklemmen, fertig.
                Bei NYM in der Wand? Putz aufreißen, flicken, spachteln, streichen, usw.
                Da hat sich das auch schon wieder gelohnt ...

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von 2Fast4You78 Beitrag anzeigen
                  Das ziehste mit diesem Glasfiberteil locker durch..
                  ich will mich da jetzt nicht mit die Batteln;-) bin mir aber ziemlich sicher das ich durchaus in der Lage bin Arbeiten zu beurteilen, Auszuführen und Über die langjährige Berufspraxis verfüge um die Aussage zutätigen das das nicht mehr nachgezogen werden konnte..ich habe auch einen Kati-Blitz.. aber wenn man das KABEL nicht mehr gezogen bekommt.. bekommt man es nicht raus. folglich auch kein zugdraht hinterher..bzw irgendetwas gezogen..hätte mich ja gefreut nur 10cm aus der dose raus zubekommen den an der UV war genug vorhanden...

                  deine aussage war etwas 2fast4me...lool..

                  ich habe auch schon Kabel nachgezogen.. aber behaupte mal das zu 80% in der Praxis das nicht mehr ohne weiteres machbar ist...




                  zum thema abstand..
                  wir lassen meist 1 UP dose dazwischen platz(nein wir setzten keine UP Dose dazwischen) aber so ist der Abstand i.o. und Optisch sitzt es auch ganz gut beisammen...(ja keine fachlich kompetente Antwort..aber ich denke mal das der Threaderöffner es so gut versteht)

                  Kommentar


                    #39
                    Was ich noch vergessen hab, bei den ganz schwierigen Rohren hat Talkum sehr sehr geholfen, einfach das Kabel, Einzeladern oder was auch immer fortlaufen damit einreiben, geht durch wie Butter

                    Kommentar


                      #40
                      daviid...dann weißt du auch das du sicherlich davon sprichst das du in deinem 30 Jahre altem Haus zwischen deinen Rohren die in der Wand liegen Abzweigdosen sitzen hast..oft so im Altbau;-) und redest selbst gerade von EINZELADERN nachziehen..bzw ein J-Y(ST)Y 2x2x0,8 ist auch "flexibler" als ein NYM-Kabel.. ich sprach von einem in Flexrohr verlegten NYM das den Installationszonen entsprechend auf dem Rohboden unterm Estrich verlegt wurde. die Biege Radien eingehalten wurden und nun widerhole ich mich NICHT NACH ZIEHEN GING! weder mit einem Katiblitz noch kann ich talkum nachträglich darein zaubern.. noch hat sich das Kabel auch nur 1 cm bewegt.. (haben es dann mal zum spaß mit andern in leerrohr verlegten Kabeln versucht und keines hat sich nachziehen lassen.. daher kann ich mit ruhigem gewissen sagen das das nicht immer so ohne weiteres machbar ist..soviel dazu..)

                      zu deiner Flikaktions beschreibung sag ich mal nix;-) kommen sonst vom 100stel zum 1000stel...und das ist hier nicht sinn der sache..

                      können das spiel hier sonst stundenlang weiter führen;-)

                      Kommentar


                        #41
                        ja genau-die Erleuchtung kommt oft bei der Umsetzung.

                        Stell Dich bzgl Deines Anfangthreads auch auf z.B. die Rohbauer ein! Die schimpfen und reden Dir auf jedenfall auch noch ins Gewissen (und drohen ggf mit Mehrkosten)!

                        Grüße,
                        Lio

                        Kommentar


                          #42
                          Ich habe alles im Leerrohr verlegt. Strom als Einzeladern natürlich, damit ist man flexibler, was die Adernanzahl angeht. Bei uns in der Gegend ist das die übliche Installationsweise. Abmanteln entfällt, wie schon bemerkt. Und man hat mehr Farben zur Verfügung.

                          Hab auch schon einzelne Drähte nachgezogen, weil meine Frau ne andere Lampe haben wollte, für die ich noch einen weiteren Dimmkanal brauchte...

                          Und Einziehen ist überhaupt kein Problem, wenn man die Rohre ordentlich verlegt. Ich habe maximal 2 Bögen pro Rohr. Von der Verteilung gehts senkrecht nach oben, dann in der Betondecke waagrecht auf direktem Weg weiter und wieder senkrecht nach unten zur Dose. Ich habe alles von oben angefahren, auch wenn dadurch der Weg manchmal etwas länger ist. Dazu noch Rohre mit gleitfähiger Innenbeschichtung verwenden, dann flutscht das.

                          Marcus

                          Kommentar


                            #43
                            Hui. da gibt es ja wirklich die unterschiedlichsten Meinungen zu Leerrohren. Wenigstens sind sich alle bei einem Sicher. SELV kommt in Leerrohre.

                            Kann mir noch jemand einen Tipp geben, wie oben schon mal gefragt, bzgl. SAT Doppeleinsatz und CAT Doppeleinsatz.

                            Welchen Hersteller bevorzugt ihr da?

                            Ich liebäugel momentan mit Kathrein für SAT und Rautenbeck für LAN.

                            Achso als Abdeckung nutze ich das Gira System 55.

                            Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                            Den meisten wirds aber so gehen, das am Ende vom Geld, das Haus noch nicht ganz fertig ist
                            Da ist was wares dran. Wenn ich könnte würd eich auch eine E Installation für 200.000€ mir ins Haus setzen, ABER ich kann nicht

                            Was ich mich noch frage bzgl. Stromkabel in Leerrohre. Gerade bei DALI ist es ja der Sinnv on einer Leuchte (DALI EVG) zur Nächsten zu gehen. Wenn ich jetzt im Wohnzimmer 8 Spots habe, laufe ich mit einem 5x1,5er Kabel von EVG zu EVG. (Bei uns hat jede Leuchte ein EVG, da dies kardanische Leuchten sind mit 2 x QR111. Dann bin ich immer schon bei 100 Watt.)
                            Wenn jetzt eine neue Leuchte hinzukommen soll, dann müsste ich ja hellseher sein um genau dahin wo die Leuchte platziert werden soll, schon ein leerrohr damals gezogen haben. Nur wer hat das? Somit ist es doch auch mit Leerrohren bei Strom problematisch einfach mal eine neue Leuchte anzuschließen...

                            Kommentar


                              #44
                              Bei Satdosen habe ich noch keinen großen Unterschied gesehen. Da kannst du eigentlich nehmen was für dich passt. Selber verwende ich auch Kathrein.

                              Bei Netzwerkdosen bin ich von Ruthenbeck weg, obwohl sogar billiger und bin umgeschwenkt auf Za-tec Dosen. Sind schöner aufzulegen und man hat bei voller Auflegung (sprich 2xCat 7 Leitung) die Möglichkeit entweder einen Aufsatz mit 2x1GBit oder 4x100Mbit ohne das man irgend welche Anschlüsse ändern muss. Sind allerdings etwas teurer, wie oben geschrieben. Beziehe inzwischen mein komplettes Netzwerkmaterial von Za-tec und bin echt zufrieden.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                                Kann mir noch jemand einen Tipp geben, wie oben schon mal gefragt, bzgl. SAT Doppeleinsatz und CAT Doppeleinsatz.

                                Welchen Hersteller bevorzugt ihr da?

                                Ich liebäugel momentan mit Kathrein für SAT und Rautenbeck für LAN.
                                Ich hab für Sat alles von Kathrein, von der Schüssel bis zur Dose. Das ist ordentliche Qualität, und dazu noch sitzt die Firma hier in der Nähe.

                                Netzwerkdosen sind von Telegärtner. Ich habe alles in Cat 5e verkabelt, das starre, dicke Cat 7 wollt ich mir nicht antun und Cat 5e reicht auch noch für 10 GBit. Was danach kommt, ist mir egal, dann zieh ich halt in 20 Jahren was anderes ins Rohr. Rutenbeck soll aber auch gut sein. Nimm für Netzwerk, gerade wenn Du wirklich Cat 7 verlegen willst, aber die Elektronikdosen von Kaiser. Sonst bekommst Du die Kabelschlaufe nicht unter.

                                Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X