Hallo zusammen,
im Zuge der Energiekrise installieren ja immer mehr Leute PV Anlagen und bekommen dafür vom Versorger einen smarten (oder nicht ganz so smarten) Zähler eingebaut.
Für die SmartHome Besitzer gibt es dabei meist die Möglichkeit über entweder eine S0 Schnittstelle einen Impuls abzufragen oder komfortabler eine optische Schnittstelle die mit SML oder DLMS Daten aufwarten kann.
Ich bin nun im rechtlichen Rahmen nicht ganz so firm aber ich meine des öfteren gelesen zu haben, das man seinen Messstellenbetreiber selber auswählen kann und damit evtl. auch Einfluß auf die Wahl des Messgerätes hat, ist das korrekt?
Es wäre schön, wenn man eine Übersicht hier im Forum erarbeiten könnte die hergibt welche aktuellen Messtellenbetreiber es gibt die auch für Privat oder Gewerblich Ihre Dienste anbieten und weiter eine Übersicht über die aktuell verbauten Smartmeter und ihre Tauglichkeit für SmartHome Zwecke.
Offensichtlich scheint gibt es ja Geräte die besser abfragbar und integrierbar sind als andere
im Zuge der Energiekrise installieren ja immer mehr Leute PV Anlagen und bekommen dafür vom Versorger einen smarten (oder nicht ganz so smarten) Zähler eingebaut.
Für die SmartHome Besitzer gibt es dabei meist die Möglichkeit über entweder eine S0 Schnittstelle einen Impuls abzufragen oder komfortabler eine optische Schnittstelle die mit SML oder DLMS Daten aufwarten kann.
Ich bin nun im rechtlichen Rahmen nicht ganz so firm aber ich meine des öfteren gelesen zu haben, das man seinen Messstellenbetreiber selber auswählen kann und damit evtl. auch Einfluß auf die Wahl des Messgerätes hat, ist das korrekt?
Es wäre schön, wenn man eine Übersicht hier im Forum erarbeiten könnte die hergibt welche aktuellen Messtellenbetreiber es gibt die auch für Privat oder Gewerblich Ihre Dienste anbieten und weiter eine Übersicht über die aktuell verbauten Smartmeter und ihre Tauglichkeit für SmartHome Zwecke.
Offensichtlich scheint gibt es ja Geräte die besser abfragbar und integrierbar sind als andere
Kommentar