Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Referenzthermometer für Einstellungen Temperaturoffsets an KNX Geräten
Das widerspricht sich nach meiner Ansicht etwas. Daheim sollten Temperaturen +/- 0,5K kein Problem sein.
Die Messung über KNX-Geräte ist oft eher so mittel. Der Taster misst die Temperatur der UP-Dose, der PM misst an der Decke.
Die Frau fühlt immer T-ist - 10K.
Ich hatte ein Testo 608H1, kostet ca. 60€
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Wofür?
Letztendlich zählt doch die gefüllte Temperatur.
Und die ist abhängig von luftfeuchtigkeit und z.b auch davon, ob man neben einer kalten oder an der warmen Wand sitzt.
Ich würde sogar soweit gehen, dass ich die ist Temperatur gar nicht anzeige.
Da wo sie angezeigt wird habe ich -zwecks Energiesparen- ein Offset von +2K. Aber nicht verraten
Mit diesem Offset arbeite ich auch seit längerer Zeit. Das spart echt Energie. Im Sommer arbeite ich mit -2K weil sonst noch jemand auf die Idee käme die WP zum kühlen zu verwenden....
Das hier ist nach wie vor mein "Eicheisen" für Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Genauigkeit (insbesondere rH) wird jährlich geprüft.
Die ganzen Messungen sollten aber nicht überschätzt werden - sie sind je nach Höhe / Einbauort / Messbedingungen / Gerätetoleranz unterschiedlich, und die Behaglichkeitskurve spielt auch noch mit rein.
/tom
Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 11.11.2022, 13:47.
Grund: Link hinzugefügt
Um das Ganze etwas auf die Spitze zu treiben habe ich bei uns folgendes gemacht:
Ich habe fünf, eigentlich von Werk aus doch recht genaue, 1-Wire DS18B20 +-0,5°C (Auflösung 12bit 0,0625°C) Sensoren mit einem DAkkS kalibrierten Referenznormal bei 22°C und 24°C kalibriert.
Diese Sensoren habe ich mittels einem Wemos D1 Mini über MQTT an Openhab angebunden und dann damit eine 5-Punkt Messung des Raumes auf ca 110cm durchgeführt. (Alle 4 Ecken + Mitte)
Diese Messungen habe ich parallel mit den verbauten KNX Sensoren 24h pro Raum laufen lassen und einen Mittelwert der Differenz zu jeden KNX-Sensor gebildet.
Anschließend das Offset in die KNX-Sensoren eingetragen. Jetzt messen alle Sensoren in einem Raum bis auf etwa einer Messungenauigkeit von 0,3° C gleich.
Persönlich finde ich, wenn man schon eine Temperatur misst dann am besten die, die es auch ist.
Wie sich Jemand bei welcher Temperatur fühlt oder was man für das gute Gefühl auf den Displays anzeigt ist nochmal eine ganz andere Sache.
Wichtig ist doch eigentlich nur das wenn man mehrere KNX-Sensoren im Raum / Haus verteilt hat, das diese eben für einen Raum alle das gleiche melden. Ob die nun alle 20 oder 21 senden ist doch egal, nur sollten sie eben alle gleich viel senden. Insofern nimmt man irgendein mobiles Thermometer als Referenz und kalibriert die KNX-Sensoren entsprechend untereinander.
Und wenn es in der UP Dosen eben wärmer ist, weil der ganze Taster sich selbst erwärmt dann reguliert man den halt runter.
Die Messanordnung mit den 5 1-wire ist da schon der richtige Ansatz, wenn auch ggf. etwas übertrieben aber das Prinzip ist genau richtig.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Die Messanordnung mit den 5 1-wire ist da schon der richtige Ansatz, wenn auch ggf. etwas übertrieben aber das Prinzip ist genau richtig.
Nur ein klein wenig übertrieben fand es nur keinen großen Aufwand. Die Sensoren messen alleine, man muss nur warten. Den Rest liest man einfach aus Grafana ab. Die Kosten sind auch sehr gering, 5 Sensoren + Wemos sollten kaum 10€ sein. Ok kalibriert habe ich die Dinger noch, aber selbst ohne sind die DS18B20 recht genau. Es gäbe sogar noch die Steigerung, nur das war mir dann auch zu übertrieben und zwar eine 9 Punkt Messung, da hätte mich dann meine bessere Häfte bestimmt für verrückt erklärt. (war ja jetzt schon kurz davor)
Auch wenn es nur ein Tag pro Zimmer war, war schon gefühlt eine lange Zeit ein riesen Kabelsalat.
Die hab ich erst mal nebeneinander ausgelegt, tatsächlich weicht nur eins 0,3 Grad ab.
Dann habe ich das mal neben ein hochwertiges Thermometer gestellt, das war nur 0,1 Grad abweichend.
Folgend hab ich teilweise 2-6 Stück in den Räumen verteilt, dann den Mittelwert gebildet und diesen als Offset in den KNX Geräten eingetragen.
Aber wie gesagt, Decke, UP Dose, Innenwand, Außenwand etc. - da haste immer mal nen Offset. Ich habs das auf die Heizperiode eingestellt, das passt bis auf ca 0,3 Grad.
Im Sommer beim Kühlen mit der WP wird teilwesie ein zu geringer Wert angezeigt, das ist mir aber egal.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar