Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schienensystem und 24V Tunable White

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    „Professionellen Bereich“ würde ich nicht sagen, sondern „gehobener Wohnbau und Zweckbau“ und das bezieht sich nicht auf die Schienen sondern die Leuchten. Die gibt’s ja auch in günstig von Arcchio. Aber eben nicht Tunable White, 24V mit einem CRI>95…

    Tunable White hat nach wie vor seinen Zweck bei HCL und ist damit zu 98% in Zweckbauten zu finden. In Wohngebäuden zieht HCL mehr und mehr auch ein - im gehobeneren Bereich. Ich weis nicht ob es daran liegt das diese Leute das in ‚ihren‘ (angestellt oder besitzend) Firmen haben und schätzen lernten oder wegen anderen gründen? Im günstigen Bereich wird Tunable White tatsächlich inzwischen weniger aktiv gefragt. Bei Lichtplanungen schlage ich Tunable White durchaus auch vor, dann aber tatsächlich mit HCL im Hinterkopf.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Neff Beitrag anzeigen
      stell ich mir schwieriger vor, als einen Strahler mit GU10 Sockel zu nehmen und 24V Spots einzubauen. Das Ergebnis könnte allerdings zufriedenstellender sein, da der Abstrahlwinkel beibehalten wird.
      Ich stell es mir sogar fast einfacher vor 😅
      Bei Strahlern mit GU10 Sockel werden die Spots ja meistens von der Fassung gehalten. Wenn ich die GU10 Spots jetzt gegen 24V TW Spots tausche, muss ich für die ja noch einen Sprengring oder eine andere passende Befestigung verbauen.
      Bei den SLV Strahlern gibts sogar eine "Anleitung" zum Austausch des Leuchtmittels/COBs. Ich hab jetzt mal eine SLV Numinos bestellt und werde sie zerlegen. Mein Wunsch-COB (BXRV-TR-1840S-10A0-A-25) kostet mich 4USD das Stück, sodass diese Umrüstungsvariante auch noch deutlich günstiger ist als sagen wir einen Constaled TW Spot für 35 - 40€ zu verbauen.

      Kommentar


        #18
        litithio du musst ja auch noch das EVG in der Leuchte ersetzen mit einem passenden für TW. Das brauchst du auch pro Leuchte, was es wieder teurer macht. Aber wäre an einem Bericht interessiert.

        Kommentar


          #19
          Mein Plan war eigentlich eine Schiene mit 3-5 Strahler zu machen, und alle Spots an einen Treiber zu hängen. Da hatte ich den TCI MAXI JOLLY SLIM DALI TW​ 60 W im Sinn. Den könnte ich entweder direkt neben der Schiene in die Decke setzen, oder im Keller zentral. Preislich liegt der Treiber so bei 70 €.

          Kommentar


            #20
            Zitat von litithio Beitrag anzeigen
            Mein Plan war eigentlich eine Schiene mit 3-5 Strahler zu machen, und alle Spots an einen Treiber zu hängen. Da hatte ich den TCI MAXI JOLLY SLIM DALI TW​ 60 W im Sinn. Den könnte ich entweder direkt neben der Schiene in die Decke setzen, oder im Keller zentral. Preislich liegt der Treiber so bei 70 €.
            du willst also alle cobs parallel schalten ? Na hallelujah.

            Kommentar


              #21
              Ja, was spricht dagegen?

              Kommentar


                #22
                Die LED mit der geringsten Flussspannung wird überlastet und danach sterben alle anderen, zum Thema LED und Konstantstrom siehe
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23

                  Zitat von litithio Beitrag anzeigen
                  Mein Plan war eigentlich eine Schiene mit 3-5 Strahler zu machen, und alle Spots an einen Treiber zu hängen. Da hatte ich den TCI MAXI JOLLY SLIM DALI TW​ 60 W im Sinn. Den könnte ich entweder direkt neben der Schiene in die Decke setzen, oder im Keller zentral. Preislich liegt der Treiber so bei 70 €.
                  Hallo litithio gibt es hier einen neuen Stand? Wäre z.B. ein LTECH DALI CC Treiber (12W 100-450mA, 2CH, DALI-2 DT6/DT8 - da müssten die DALI Steuersignale noch irgendwie als eine der drei Phasen geführt werden) oder das ganze für die vollständige Kompatibilität mit der Schiene als Zigbee 3.0 CC Treiber (12W 150-450mA , 10V-42VDC 2CH - Funk ist aber auch irgendwie blöd) eine Lösung? Die einzelnen Spots von Numinos könnten tatsächlich mit dem o.g. Treiber (bis 100V!) benutzt werden, in dem die LEDs in Reihe geschaltet werden. Oder übersehe ich da was?

                  Ich selber bin schon seit geraumer Zeit auf der Suche nach einer möglichst flexiblen und kostengünstigen aber auch in puncto Design "schönen" Lösung, die folgendes beinhaltet:
                  • Spots auf einer Schiene
                    • mit flexibel wählbarem Öffnungswinkel, z.T. blendfrei also mit Lichtformung für Computer-Arbeitsplätze und Beamer,
                    • CCT/TW für Wohnstube, Arbeitszimmer, Kinderzimmer
                    • mit nur "viel Licht" ohne Möglichkeit der Einstellung z.B. für die Werkstatt
                  • Pendelleuchten mit der gleichen Flexibilität wie die Spots (") über dem Esstisch
                  • einzelne Spots eingelassen in Trockenbaudecke/HALOX Dose wie (") aber für Feuchtraum (Bad)
                  • (wenn möglich auf Schiene integrierbare LED-Leiste)
                  Das ganze (natürlich) am liebsten in 24 V. Ein mindestens dreipoliges, besser vierpoliges, Schienensystem plus ein zentrales PWM-Steuergerät wäre das beste. Das Numinos System mit der Flexibilität gefällt mir auf der anderen Seite schon super, wenn da nicht die Netzspannung wäre. Kann man die Einzelteile (Gehäuse, COB, Filter, Optik) kaufen (wo?) und das ganze selber konfektionieren? So kann man z.B. das Steuergerät gleich weglassen.

                  Als 24V Alternative für Endanwender wie mich wäre dann z.B. noch NanoRail von Paulmann, aber da fehlt mir auch die Möglichkeit der TW-Steuerung mittels Vorschaltgerät und so flexibel wie das Numinos sieht es auch nicht aus. Wie so oft ist die Kombination sehr schwierig.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo zusammen,

                    hat hier jemand schon eine (bezahlbare) Lösung gefunden? Dali + 230V liegen aktuell an, sprich alle Optionen außer KNX offen.
                    Man findet leider keine ordentlichen Lösungen online :/

                    Viele Grüße!

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe mich am Ende für eine direkte Beauftragung in China entschieden (über diesen Beitrag von hwinner darauf gekommen: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1837710-tw-spots-cri-90-40°-cc?p=1837798#post1837798). Ich habe die Global Trac Pulse Dali Schienen verbaut und mir dafür die Leuchten nach Wunsch anfertigen lassen (Tunable White mit CRI>90). Sehr hochwertig und ich bin sehr zufrieden, für einen Preis von ca. $35 pro Strahler (inkl. hochwertigem Treiber eines deutschen Herstellers, plus Versand und Zoll usw.). Und habe dabei auch noch gleich einige Einbaustrahler fürs ganze Haus mitgenommen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Neff Beitrag anzeigen
                        Leuchten nach Wunsch anfertigen lassen
                        Klingt interessant, könntest Du das noch etwas näher ausführen? 230V-Treiber oder doch mit Kleinspannung? Könnte mir so etwas durchaus auch in ein paar Bereichen vorstellen. Details auch gerne per PM.

                        Kommentar


                          #27
                          230V, im Prinzip die hier: https://www.stechlux.com/product/in-...r-track-light/

                          Da kann man ein Angebot anfragen ("Ask for Quote") mit den Spezifikationen die man sich wünscht, ein Kontakt meldet sich dann per WhatsApp und man macht alles weitere aus. Produktion war ca. 3 Wochen, Versand aus China hat 2 Tage gedauert.
                          ​​​

                          Kommentar


                            #28
                            Danke. Aber jetzt doch genauer: welcher Farbtemperaturbereich? Kennst Du die COB? Was für ein Treiber ist genau verbaut?

                            Kommentar


                              #29
                              Laut Spezifikation: T1503 15W 200-240vAC 2700-5700K 90Ra 1300-1500lm 36° 6 wires 3 phase black 65*130mm, flicker free driver.

                              Gemessen habe ich im Schnitt einen Cri von 95Ra. Cob weiß ich nicht, kannst du ja bei denen nachfragen.

                              Kommentar


                                #30
                                Neff, danke für den Beitrag! Welchen Treiber setzt du für TW ein? Und wo ist er montiert und mit KNX integriert?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X