Hallo,
habe bei mir den Telefon-/DSL-Anschluß im Keller und würde damit "normalerweise" auch meine Fritzbox (7390) in den Keller stellen.
Da aber dann das WLAN durch 2 Betondecken muss, fürchte ich schlechten WLAN-Empfang insbes. im OG.
Gleiches dürfte für das Telefonsignal gelten; die 7390 kann ja auch als DECT-Basisstation fungieren.
Habe zwar LAN-Kabel vom Keller in die einzelnen Räume, doch möchte ich nicht auf WLAN verzichten.
Daher würde ich die Fritzbox gerne "zentral" im EG platzieren. Damit sollte ich alle Punkte im Haus (und ums Haus) erreichen.
Wie wäre dies sinnvoll zu bewerkstelligen
a) das "ungesplittete" Signal (DSL + Telefon) an die Fritzbox im EG bringen (d.h. der Splitter wäre dann im EG)?
oder
b) mit einem LAN-KAbel das DSL-Signal vom Splitter im KG an die Fritzbox im EG und mit einem zweiten das Telefonsignal?
c) ???
Habe noch was vergessen, was die Sache wahrscheinlich etwas komplizierter macht:
mein Patchfeld, von dem aus ich die einzelnen Räume mit LAN anfahre, sitzt ebenfalls im Keller. D.h. ich müßte dann mit dem "Ausgang" der Fritzbox wieder in den Keller, um von dort die anderen Räume zu bedienen.
Zusatzfrage:
Wie sieht es hier eigentlich mit der resultierenden Geschwindigkeit aus:
macht es einen Unterschied, ob ich einen Ausgang der Fritzbox auf das Patchfeld bringe und "verteile" oder ob ich mit mehren Ausgängen der Firtzbox ins Patchfeld gehe? (Mal davon abgesehen, dass wahrscheinlich relativ wenig interner Traffic (d.h. von Raum zu Raum) da sein wird, sondern das meiste über DSL kommt und somit der DSL-Anschluss das bottle-neck sein dürfte...)
Gruss
Norbert
habe bei mir den Telefon-/DSL-Anschluß im Keller und würde damit "normalerweise" auch meine Fritzbox (7390) in den Keller stellen.
Da aber dann das WLAN durch 2 Betondecken muss, fürchte ich schlechten WLAN-Empfang insbes. im OG.
Gleiches dürfte für das Telefonsignal gelten; die 7390 kann ja auch als DECT-Basisstation fungieren.
Habe zwar LAN-Kabel vom Keller in die einzelnen Räume, doch möchte ich nicht auf WLAN verzichten.
Daher würde ich die Fritzbox gerne "zentral" im EG platzieren. Damit sollte ich alle Punkte im Haus (und ums Haus) erreichen.
Wie wäre dies sinnvoll zu bewerkstelligen
a) das "ungesplittete" Signal (DSL + Telefon) an die Fritzbox im EG bringen (d.h. der Splitter wäre dann im EG)?
oder
b) mit einem LAN-KAbel das DSL-Signal vom Splitter im KG an die Fritzbox im EG und mit einem zweiten das Telefonsignal?
c) ???
Habe noch was vergessen, was die Sache wahrscheinlich etwas komplizierter macht:
mein Patchfeld, von dem aus ich die einzelnen Räume mit LAN anfahre, sitzt ebenfalls im Keller. D.h. ich müßte dann mit dem "Ausgang" der Fritzbox wieder in den Keller, um von dort die anderen Räume zu bedienen.
Zusatzfrage:
Wie sieht es hier eigentlich mit der resultierenden Geschwindigkeit aus:
macht es einen Unterschied, ob ich einen Ausgang der Fritzbox auf das Patchfeld bringe und "verteile" oder ob ich mit mehren Ausgängen der Firtzbox ins Patchfeld gehe? (Mal davon abgesehen, dass wahrscheinlich relativ wenig interner Traffic (d.h. von Raum zu Raum) da sein wird, sondern das meiste über DSL kommt und somit der DSL-Anschluss das bottle-neck sein dürfte...)
Gruss
Norbert
Kommentar