Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachfenster Roto R6 "normalen" Jalusieschalter potentialfrei Schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachfenster Roto R6 "normalen" Jalusieschalter potentialfrei Schalten

    Hallo in die Runde,

    ich hab hier ein Problem:

    Mein Dachdecker hat mir ein Roto R6 230 Volt Dachfenster eingebaut. Mein Elektriker hat mir einen Jalusieschalter eingebaut und ein 5 Adriges Kabel auf den Spitzboden gezogen. Nach vielen hin und her wollte es mir keiner Anschließen, weil wohl keiner weis wie es geht. Ich hab nun beide aus dem Haus gejagt und mir das Thema selbst angeschaut.

    Der Roto R6 Kettenantrieb ist potentialfrei zu Schalten. Heißt, soweit ich das sehe, kann mein Jalusieschalter nicht direkt auf die Steuerung des Fensters.

    Elektriker:

    IMG_20221115_202158.jpgsignal-2022-10-21-08-36-25-188.jpg

    Roto R6
    Schwarz 230v; Weiß / Blau auf; Braun / Blau zu (oder umgekehrt);

    signal-2022-10-21-08-36-25-188-1.jpg


    Kann mir jemand sagen welches Bauteil ich dazwischen Schalten muss um den Jalusieschalter in Betrieb zu nehmen?

    #2
    Aus der Ferne und mit diesen Fotos und Angaben ist es schwierig und nicht zu verantworten dir hier Tipps zu geben wie du es selbst anschließen kannst.
    Um welchen Antrieb handelt es sich?

    Schaltpläne gibt es wohl hier:
    https://www.roto-dachfenster.de/serv...altplaene.html

    Ich glaube aber du kommst hier nicht um einen Elektriker drumherum....

    Kommentar


      #3
      Hallo Andy,

      du brauchst auf der Dose 230V für das Netzteil. Die graue Leitung ist wie du geschrieben hast potentialfrei.

      Zusätzlich die Adern braun, blau und weiß.
      So wie ich den Schalter verstehe, verbindest du die blaue Ader mit "L", die braue Ader mit "Zu" und die weiße mit "Auf"

      Hast du einen Rollladen auf dem DFF?


      Schalt die 230V vom Netzteil ein, isolier die drei Adern der grauen Leitung ab und teste es durch Verbinden.
      Braun und Blau ist "Aus, weiß und blau ist "Zu"

      So wie ich das sehe, brauchst du eine weitere Leitung von der Verteilerdose zum Schalter.
      Also 1x BN, BL + GN-GE für die 230V des Netzteils
      Und min. 3 Adern in einer separaten Leitung die mit der greuen Leitung verbinden werden.
      Falls die Graue noch lang genug ist, kann die auch auf die Dose mit dem Schalter.
      Zuletzt geändert von TheOlli; 18.11.2022, 14:05.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4

        TheOlli
        Und wenn es knallt weil eine deiner Vermutungen mit den Kabeln nicht stimmt? Wer ist dann Schuld? Du oder der Laie dem du die Tipps gegeben hast?

        Kommentar


          #5
          Wenn man den Stecker des Netzteils in die Streckdose steckt und es knallt, ist entweder der Eli schuld (400V statt 230V) oder es ist ein Garantiefall.
          Die Adern einer potentialfreien Steuerleitung zu verbinden ist so gefährlich wie eine Spielzeugeisenbahn.

          Am Schalter (Ich würde einen Doppeltaster nehmen) haben 230V nichts verloren.

          Zitat von Andy123Andy1 Beitrag anzeigen
          Ich hab nun beide aus dem Haus gejagt und mir das Thema selbst angeschaut.
          Offensichtlich hat der TE ja das nötige Wissen oder bereits mit dem Leben abgeschlossen.


          EDIT:
          Ich sehe gerade, dass der Stecker an der 230V-Leitung schon ab ist. Dann muss das jemand mit den nötigen Kenntnissen an die 230V anschließen.
          Zuletzt geändert von TheOlli; 18.11.2022, 13:59.
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Wenn man den Stecker des Netzteils in die Streckdose steckt und es knallt, ist entweder der Eli schuld (400V statt 230V) oder es ist ein Garantiefall.
            Welcher Stecker? Welches Netzteil? Warst du schon vor Ort und hast evtl. mehr Fotos oder Informationen

            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Die Adern einer potentialfreien Steuerleitung zu verbinden ist so gefährlich wie eine Spielzeugeisenbahn.
            Hast du sichergestellt das die sog. Steuerleitung potentialfrei ist? Ich sehe nur Fotos von Kabelenden. Woher die kommen und was sich am anderen Ende dieser Kabel befindet vermag ich nicht zu beurteilen.


            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Offensichtlich hat der TE ja das nötige Wissen oder bereits mit dem Leben abgeschlossen.
            Kein Grund ihn mit Tipps per Internet in Gefahr zu bringen. Evtl. leben in diesem Haushalt noch Menschen die gern weiterleben möchten.

            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            EDIT:
            Ich sehe gerade, dass der Stecker an der 230V-Leitung schon ab ist. Dann muss das jemand mit den nötigen Kenntnissen an die 230V anschließen.
            Siehste. Nichts anderes habe ich empfohlen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
              weil eine deiner Vermutungen
              Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich genau diese Fenster habe. Die schwarze Leitung ist die Spannungsversorgung.
              Die graue ist die Steuerleitung.

              Roto.png
              Angehängte Dateien
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Wenn es bei dir so ist, muss es woanders auch exakt genau so sein. Zur Not haftet nochmal wer?

                Kommentar


                  #9
                  Um was genau geht es dir? Das der TE evtl. nicht an 230V arbeiten darf?
                  Nach der Definition dürften 99% der Kunden im Baumakt keine Leuchten kaufen.

                  Da hast du natürlich Recht.

                  Bei der Belegung der Adern bin ich mir sicher, Roto hat nur die eine Belegung.

                  Nochmal für das Überleben des TE:



                  Beachte die ersten 3 der 5 Sicherheitsregeln:
                  • Freischalten. Als Freischalten bezeichnet man das allpolige Trennen einer elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen. ...
                  • Gegen Wiedereinschalten sichern.
                  • Spannungsfreiheit feststellen.
                  Zuletzt geändert von TheOlli; 18.11.2022, 14:31.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                    Um was genau geht es dir? Das der TE evtl. nicht an 230V arbeiten darf?
                    Der TE kann tun und lassen was er will. Niemand hier hat das Recht hier irgendwelche Vorschriften zu machen

                    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                    Nach der Definition dürften 99% der Kunden im Baumakt keine Leuchten kaufen.
                    Welche Definition? Es ist nicht verboten Elektroartikel zu kaufen.

                    Es eher um folgendes: Ich gehe mal davon aus, dass du Elektrofachkraft bist. Wenn du Laien Tipps gibst und es zum Personenschaden kommt oder die Bude durchcarbonisiert. Rate mal wer dann alles im Kreise der Beschuldigten landen kann? Das wäre leider kein Einzelfall.

                    EDIT: Weiterhin wissen wir nicht warum der Elektriker aus dem Haus gejagt wurde. Vielleicht gibt es da noch ganz andere Probleme....




                    Zuletzt geändert von Messknecht; 18.11.2022, 14:38.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                      warum der Elektriker aus dem Haus gejagt wurde
                      Den DFF liegt der Schaltplan bei. Wenn der Eli mir dann einen Jalousieschalter mit 230V einbaut, hätte ich ihn auch aus dem Haus gebeten.
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #12
                        Grüße aus Köthen Messknecht....


                        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                        Hallo Andy,

                        du brauchst auf der Dose 230V für das Netzteil. Die graue Leitung ist wie du geschrieben hast potentialfrei.

                        Zusätzlich die Adern braun, blau und weiß.
                        So wie ich den Schalter verstehe, verbindest du die blaue Ader mit "L", die braue Ader mit "Zu" und die weiße mit "Auf"
                        Wenn ich die "blaue" Ader mit L verbinde lege ich diesen direkt auf den Außenleiter ist das so gewollt?

                        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                        Hast du einen Rollladen auf dem DFF?
                        Ein Rolladen ist nicht vorhanden.


                        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                        Schalt die 230V vom Netzteil ein, isolier die drei Adern der grauen Leitung ab und teste es durch Verbinden.
                        Braun und Blau ist "Aus, weiß und blau ist "Zu"
                        Die 220V kommen aus der Grauen Leitung. Also Grün-gelb: Erdung (PE), Blau: Neutralleiter (N), Braun: Außenleiter (L1).



                        Übrig für den Anschluss bleiben dann noch Grau (Zu) und Schwarz (Auf). Blau müsste dann auf den Braunen Außenleiter. Ich kann für mich leider nicht beurteilen ob das auch so gewollt / fachgerecht ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                          Wenn man den Stecker des Netzteils in die Streckdose steckt und es knallt, ist entweder der Eli schuld (400V statt 230V) oder es ist ein Garantiefall.
                          Die Adern einer potentialfreien Steuerleitung zu verbinden ist so gefährlich wie eine Spielzeugeisenbahn.

                          Am Schalter (Ich würde einen Doppeltaster nehmen) haben 230V nichts verloren.


                          Offensichtlich hat der TE ja das nötige Wissen oder bereits mit dem Leben abgeschlossen.


                          EDIT:
                          Ich sehe gerade, dass der Stecker an der 230V-Leitung schon ab ist. Dann muss das jemand mit den nötigen Kenntnissen an die 230V anschließen.
                          Die 220V sind am Fenster angeschlossen. Die nötigen "Kenntnisse" um 3 Kabel zu verbinden habe ich dann wohl.
                          Zuletzt geändert von Andy123Andy1; 18.11.2022, 15:26.

                          Kommentar


                            #14
                            NEIN!

                            Die 230V kommen vom Verteiler über das NYM und sollen von dort NUR mit der schwarzen Leitung verbunden werden.

                            Die graue Leitung hat nichts an den 230V verloren!
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #15
                              Dann fehlt mir also mindestens ein Kabel am Schalter. Gut das habe ich mir schon gedacht und wollte nur Bestätigung.

                              Gibt es ein Bauteil was mir aus einem 220v Schalter einen potential freien Schaltet?
                              Zuletzt geändert von Andy123Andy1; 18.11.2022, 15:48.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X