Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenlicht/Steckdosen, wie ÜSS lösen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außenlicht/Steckdosen, wie ÜSS lösen

    Hallo. Ich habe vor etwa 3-4 230V Verbraucher Licht/Steckdosen zu schalten bin mir aber unschlüssig wie man den ÜSS am besten angeht.
    Möglichkeit 1 wäre direkt da wo die Kabel reinkommen, was quasi an der selben Stelle ist einen Kasten zu setzen und dort einen Schaltaktor und ÜSS reinzubauen und dann mit einem 3x1,5 zur UV zwecks Stromversorgung und Grüngelb zur HES. Problem was ich nur sehe ist dass es zur nächsten UV nur einen Weg gibt für die Kabel. Ergo die Verbindung zur HES bis zur UV ohnehin parallel verlaufen würde mit dem NYM für die Stromversorgung.
    Daher Möglichkeit 2: Die reinkommenden Kabel (müssen ohnehin verlängert werden) alle in einer Klemmdose enden lassen und dort auf ein 7x1,5 NYM verklemmen und dieses NYM bis zur UV und dort dann einen seperaten Aktor nur für die Außendinge zu setzen und den ÜSS in den Stromkreis/Zuleitung zu diesem Aktor setzen.

    Vorteil den ich bei 2 sehe ist dass der Aktor in der UV bleibt und nicht nochmal eine „mini-UV“ entsteht mit aktiven Geräten und die gezwungene parallele Leitungsführung den Vorteil des ÜSS direkt an der Hauswand zu haben eh wieder zunichte machen würde bei etwa 5-6m parallelem Kabelverlauf.

    Meinungen?

    Möglichkeit 1 hätte sicher nur dann einen Vorteil wenn die Leitung zwischen HES und ÜSS mit größerem Abstand zum 3x1,5 NYM verlaufen würde.
    Ein ÜSS wäre ohnehin nur gegeben bei geschlossenen Relais im Aktor, aber eine Absicherung nach den Relais für jeden Kanal extra ist mir dann doch zu teuer…
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 20.11.2022, 17:52.

    #2
    ÜberSpannungsSchutz bei Steckdoesen und Außenbeleuchtung?
    Woher soll denn die ÜS da kommen?
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Bestimmungsgemäß wird an eine Steckdose eine (Verlängerung-) Leitung angeschlossen, die auch draußen gerne liegen gelassen wird. Diese ist einem Blitzschlag und resultierenden Erdströmen "hilflos ausgeliefert". Ein angeschlossener Verbraucher ebenso.

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Blitzschlag und resultierenden Erdströmen
        Also der Blitz schlägt im Garten ein, die Spannung im Erdreich ist > der Isolierspannung der Leitung die an der Außen-SD
        angeschlossen ist und induziert jetzt eine Spannung die im Verteiler im Keller Schäden anrichtet?

        Wow...

        Wenn wir das Gerät am anderen Ende der Verlängerung mal außen vor lassen, würde sich der Ableiter im Verteiler nicht hausseitig darum kümmern? Und selbst wenn man in die Steckdose einen Ableiter einbaut, wie soll der einen Biltzeinschalg ableiten? Über den 1,5mm² PE?
        Zuletzt geändert von TheOlli; 22.11.2022, 11:32.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Ich hatte auch mal mit dem Gedanken geliebäugelt, es dann aber aufgrund der Kosten und des extrem geringen Risikos wieder sein gelassen. Da kommt man nämlich vom Hundertsten ins Tausendste. Bei mir wären das gewesen:
          • 2 Brunnenpumpen für Heizung + Garten je 3-phasig
          • 2x 4-adrige Steuerleitungen Brunnenstuben
          • 2 Stromkreise Außensteckdosen am Haus
          • 4 Stromkreise 24V Gartenbeleuchtung
          • 1 Wallbox 3-phasig
          • 1 KNX Außenlinie
          • 3-4 Ethernetleitungen für Sprechanlage und Kameras
          Das wären locker 30 und mehr ÜSS-Module und mindestens 2.000 € Mehrkosten. Vom Installationsaufwand ganz zu schweigen. Dabei schützen sie nur vor dem extrem unwahrscheinlichen Ereignis eines indirekten Treffers im näheren Umkreis (schätze mal so 1-2km). Da sich dieses Risiko zudem versichern lässt, habe ich mich gegen einen ÜSS entschieden. Allerdings ist im Zählerschrank ein ÜSS gegen Einflüsse über das Stromnetz, sowie einer an der DSL-Leitung angebracht.

          Kommentar


            #6
            Naja das Risko ist hier schon eingetreten mehrfach Blitzeinschläge in Bäume in der näheren Nachbarschaft 2019 auch direkt ins eigene Grundstück und Nachbarn gleichzeitig (1 Blitz 3 Bäume hinüber) hat auch ordentlich ne UV im Schuppen zerlegt und an der HV hat der ÜSS der 60m Zuleitung in den Schuppen den Schaden begrenzt, aber der DLAN Einspeiser hat es nicht überlebt und die ÜSS auch an die LAN Leitung geleitet und die Fritze zerlegt.

            Insofern bin ich Fan von UV im Außenbereich und nur eine zu schützende Leitung aus dem sicheren haus heraus, die man auch gut absichern kann. Verlustpotential ist dann die UV im Außenbereich.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich sehe das mit der UV im Außenbereich genau so.
              Aber bei Außenbeleuchtung und Steckdosen wird es für mich zu abwegig.

              Ist der Typ-2-Ableiter bei einer UV > 10m vom HS mittlerweile nicht auch vorgeschrieben/empfohlen?
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Insofern bin ich Fan von UV im Außenbereich und nur eine zu schützende Leitung aus dem sicheren haus heraus, die man auch gut absichern kann. Verlustpotential ist dann die UV im Außenbereich.
                Ja mag ja sein, nur ist das kein Neubau und die Kabel kommen schon im Keller raus. Und paar Meter neben der UV im Nebenraum da wo die Kabel reinkommen nochmal ne UV hinzubauen und da Aktoren einzubauen finde ich irgendwie so semi.

                Aktuelles Vorhaben jetzt: Erstmal kein ÜSS, aber die Leitungen für Licht, Steckdose an einen eigenen Aktor für den Außenbereicht aber in der gleichen UV. Und mit dem Taster gehe ich erst auf ein Relais bevor ich an den Binäreingang gehe.

                Obendrein es geht nicht um „herumliegende Stromleitungen im Garten“ sondern entfernte Steckdosen welche zumeist unterirdisch mit Strom versorgt werden. Hier und da liegt sicherlich auch mal der ein oder andere Kabelmeter oberirdisch.

                Es sollen im übrigen die Geräte IM Haus gesichert werden nicht die Außen und im Garten.
                Mein „Schutz“ sieht also so aus einen eigenen Stromkreis zu bilden und gewisse Dinge über ein Relais zu trennen wie zB Taster (230V)
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 22.11.2022, 16:23.

                Kommentar

                Lädt...
                X