Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohre wie abdichten für Einführung in separaten Keller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerrohre wie abdichten für Einführung in separaten Keller

    Hallo zusammen,

    aktuell stehe ich vor der Frage, wie man am gescheitesten Folgendes löst.

    Haus ohne Keller hat ein DN100 Leerrohr was nach außen in den Garten führt, jedoch nur bis knapp außerhalb der Bodenplatte. Im Garten ist ein Keller mit einer 100er Kernbohrung.

    Nun sollen durch das DN100 sowohl Strom (NYY 5x16) als auch KNX und Netzwerk.
    KNX + Netzwerk würde ich in einem separaten Leerrohr durch das DN100 ziehen um vom NYY getrennt zu sein. Ob das NYY auch nochmal in ein separates Leerrohr kommt, da bin ich mir unsicher.

    Gibt es nun Abdichtungen die in die 100er Kernbohrung können und 2 Leerrohre aufnehmen können? Ich habe da Bedenken bei der Dichtheit aufgrund der Riffelung der Leerrohre. Bei Doyma und Fränkische bin ich nicht so recht schlau geworden auch wenn dort immer was von Rohr oder Kabel steht, aber nicht genau welche Art von Rohren. KNX + Netzwerk in Leerrohr aufgrund der Austauschbarkeit und dem Schutz im Erdreich. NYY bräuchte eigentlich kein separates Leerrohr, aber man weiß ja nie.

    Könnt ihr da helfen und Tipps geben wie ihr das umgesetzt habt oder umsetzen würdet?

    Gruß David

    #2
    Ich habe bei uns die Leerrohre die nach draußen gehen final mit Bauschaum abgedichtet. Der Blowerdoortest hat nichts negatives festgestellt.

    Kommentar


      #3
      Es gibt für Kabuflex (was ich im Außenbereich sowieso anstelle der Leerrohre genommen hätte) auch Abdichtungen / Ringraumdichtungen für innen, nicht nur für den Bereich zwischen Kernbohrung und Kabuflex. Vielleicht findet sich sowas dann auch für Leerrohre. Ich würde aber je nach genauer Situation auch die simple Lösung (Bauschaum) in Betracht ziehen.

      Die KNX Leitung (hoffentlich Erdleitung) muss nicht von NYY getrennt werden, CAT (hoffentlich Erdleitung) wohl nach aktueller KNX-UF Diskussionslage ebenfalls nicht, Austauschbarkeit schadet aber nicht. NYY habe ich damals auch im Kabuflex verlegen lassen, bin mir aber nicht mehr so sicher, ob das wirklich die bessere Lösung ist. NYY muss auch ohne Schutzrohr das Erdreich aushalten können und wenn jetzt Wasser im Kabuflex steht, ist das vielleicht sogar von Nachteil. Die öffentlichen Stromleitungen liegen jedenfalls in der Straße ohne Schutzrohr.

      Kommentar


        #4
        Ringraumdichtung oder Tangit M3000
        Zapft ihr Narren der König hat Durst

        Kommentar


          #5
          Ich danke euch schon mal für die Rückmeldung. Mir ging es primär auch um die Austauschbarkeit und ob diese wirklich notwendig ist. Das Stück zwischen Leerrohr aus dem Haus und Kernbohrung könnte man mit Aufwand auch wieder freischachten. Sind in etwa 4m Strecke.

          Das Netzwerk u.U. neben Strom (NYY) geführt werden kann, ist ja was ganz Neues für mich. Ich such mal nach dem Thread dazu. Danke für den Tipp.

          Alle Leitungen werden als Erdvariante ausgeführt
          Gruß David

          Kommentar


            #6
            Wenn wir ehrlich sind, dann wird so eine Leitung wohl nie ausgetauscht Etwas wahrscheinlicher dürfte sein, dass doch mal eine Leitung nachgezogen werden soll. Jedenfalls beides so selten, dass ich dann in Kauf nehmen würde den Bauschaum zu entfernen - vorausgesetzt du findest keine bessere passende / wirtschaftliche Abdichtung.

            Kommentar


              #7
              Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
              Das Netzwerk u.U. neben Strom (NYY) geführt werden kann, ist ja was ganz Neues für mich. Ich such mal nach dem Thread dazu.
              zum Beispiel https://knx-user-forum.de/forum/öffe...e2#post1785720

              Kommentar


                #8
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                NYY habe ich damals auch im Kabuflex verlegen lassen, bin mir aber nicht mehr so sicher, ob das wirklich die bessere Lösung ist. NYY muss auch ohne Schutzrohr das Erdreich aushalten können und wenn jetzt Wasser im Kabuflex steht, ist das vielleicht sogar von Nachteil. Die öffentlichen Stromleitungen liegen jedenfalls in der Straße ohne Schutzrohr.
                NYY kann auch dauerhaft im Wasser liegen. Eigentlich ist eher UV Strahlung das Problem

                Kommentar


                  #9
                  Das schon, aber lieber ist es mir doch, wenn es das nicht tut? Vielleicht bietet das Kabuflex aber etwas zusätzlichen mechanischen Schutz oder die Wahrscheinlichkeit das Kabel trotz Warnband zu verletzen ist mit Kabuflex noch etwas geringer. Falsch ist wohl beides nicht!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hätte da keine Bedenken wegen Wasser. Würde auch im Leerrohr im Außenbereich NYY vorziehen, generell im Erdreich würde ich alles ins Rohr legen der Austauschbarkeit wegen. So kannste auch 6mm2 verlegen statt 16mm2 weil wenn die 1% Warscheinlichkeit dass die Sauna in der Garage doch noch kommt du dann eben das passende Kabel legst aber nicht für alle Eventualitäten versorgen musst/willst.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn mit Schaum abdichten, dann aber besser mit Brunnenschaum statt mit einfachem Bauschaum.

                      Kommentar


                        #12
                        Brunnenschaum ist per se nicht wasserdicht​​​​​​. Erst durch den hohen Druck der Schachtringe wird er komprimiert und dadurch wasserdicht.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X