Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM an falsch eingebrachter Unterputzdose in Decke anbringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PM an falsch eingebrachter Unterputzdose in Decke anbringen

    Hallo zusammen,

    ich habe in meiner Filigrandecke leider keine großen Dosen für die PMs, sondern es wurde zunächst nur die Bus-Leitung im Schutzrohr in die Decke gelegt. Nachträglich habe ich reguläre tiefe UP-Dosen von Kaiser "drumherum" einbauen lassen. Das war auch eine gute Idee, da ich nun "nur" den kleinen Aufputzring für BJ PMs benötige.

    ABER: Ich hatte nicht bedacht, dass ich darauf achten muss, wie der Elektriker die Dosen einbaut. Leider ist es nun bei zwei Dosen so, dass die Löcher für die Geräteschrauben nicht parallel zur Wand ausgerichtet sind, sondern einfach zufällig. Leider kann ich dadurch nicht den Aufputzring anbringen, da dieser nur wenig Spiel von der Ausrichtung her zulässt. Bei diesen PMs ist die Ausrichtung aber sehr wichtig, da sie Zonen bieten, die ich nutzen möchte.

    Meine Frage: Habt jemand eine Idee, wie ich nachträglich eine Möglichkeit der Verschraubung innerhalb der Dose schaffe, sodass ich die Geräteschrauben an beliebigen Stellen verwenden kann?

    Meine bisherige Idee: Aus anderen Dosen die "Löcher" für die Schrauben herausschneiden und mit Kleber in die Dose in der Decke festkleben. Ich bin mir aber nicht sicher, ob sowas wirklich halten kann.

    Markus

    #2
    Hi Markus,

    schnalle ich es jetzt gerade wegen der Uhrzeit nicht. Du kannst doch einfach die UP-Dose so hindrehen wie Du sie brauchst. Oder liegt es an Deinem "drumherum". Das verstehe ich auch nicht. Foto?

    vg, Bernd​

    Kommentar


      #3
      Es ist eine filigrandecke, da wird es schwierig die Dose noch zu drehen…
      kannst mal eine Skizze machen wo du die Löcher brauchst? Kann dir sonst einen passenden ap Rahmen machen.

      Kommentar


        #4
        Ok...es war doch zu spät. Erster Gedanke: 3D Drucker / Adapterplatte.

        Ist denn schon Verputzt?
        Zuletzt geändert von gibsonrocker; 23.11.2022, 06:56.

        Kommentar


          #5
          Runden PM/BWM verwenden…, da ist Wurst wo die Löcher sind.

          Kommentar


            #6
            Zonen sind gebraucht, da gibt es nicht so viele die das sehr gut können, und die Abgrenzung der Zonen muss dann auch passen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hatte das selbe Problem, konnte es jedoch leider nicht auf den Elektriker schieben, da ich die Dosen selbst in die Filigrandecke eingesetzt hatte 😅

              Am Ende hab ich die Dose aus der Betondecke herausgebrochen und einen Putzausgleichring eingeklebt. Das hält jetzt seit einem Jahr, und bisher ist der Melder nicht von der Decke gefallen.

              Ich bin mir nicht ganz sicher mit welchem Klebstoff es am Ende gehalten hat, entweder war es der Montagekleber oder ein Fertigspachtel aus der Tube. Hatte verschiedene Varianten ausprobiert.
              Zuletzt geändert von Cybso; 23.11.2022, 07:15.

              Kommentar


                #8
                Kannste nicht einfach zwei kleine Löcher in den Tragring bohren und fertig? Ansonsten mit Konstruktionskleber drauf kleben. Wiegt ja nix so ein Teil… Alles Andere wäre mir zu viel Bohei mit Verputzen, ggf neu Streichen usw.

                Kommentar


                  #9
                  Aus meiner Erfahrung: Zusätzlicher Löcher in den Tragring klappt nur in Ausnahmefällen, da der Ring ja nicht rund sondern quadratisch ist. Bei einem Versatz von 45° wären die Löcher genau in den Ecken, die liegen dann aber frei. Den Tragring einfach an die Decke zu kleben war damals mein erster Versuch, hat nicht gehalten, zu wenig Auflagefläche.

                  Die von mir vorgeschlagene Variante kommt aber ohne Verputzen und Streichen aus. Die Dose ist ja nur aus Kunststoff, die lässt sich mit nem Schraubendreher einfach zerbrechen und der Betondecke passiert nichts dabei. Wenn man beim Einkleben dann entsprechend vorsichtig ist und nicht mit der Spachtelmasse oder dem Kleber großflächig rumsaut ist hinterher nichts zu sehen.

                  Statt eines Tragrings könnte man dann natürlich auch eine neue UP-Dose einkleben wenn man die Verbindungsstücke vorher mit nem Dremel bearbeitet und die Kabelzuführung passt.
                  Zuletzt geändert von Cybso; 23.11.2022, 16:03.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
                    Foto?
                    Sicher doch:

                    dose.jpgaufputzgehaeuse.jpg

                    Bei der Aufnahme stehe ich bündig zu einer Wand, die Dose wurde also willkürlich eingebaut. Das AP-Gehäuse habe ich auch schon bearbeitet und das "Ausgleichsstück" verlängert. Leider genügt das nicht für eine perfekte Ausrichtung.

                    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                    Am Ende hab ich die Dose aus der Betondecke herausgebrochen und einen Putzausgleichring eingeklebt.
                    Interessante Ideen von dir, danke dafür. Ich denke ich werde nun einfach zwei 4er Löcher neben die Dose bohren und die äußeren Löcher im Gehäuse zum Anschrauben nutzen. Das ist die für mich gerade am einfachsten zu verwirklichende Lösung.

                    Danke an alle für eure Beiträge!

                    Kommentar


                      #11
                      Würde es ausreichen, wenn du nur eine Schraube benutzt und dann ausrichten?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                        Würde es ausreichen, wenn du nur eine Schraube benutzt und dann ausrichten?
                        Das habe ich ausprobiert und was soll ich sagen, das Teil hängt richtig stramm fest, wiegt ja auch fast nichts. Danke, das war die beste Lösung.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X