Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reedkontakte für Fenster anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Reedkontakte für Fenster anschließen

    Hallo zusammen,

    im Dezember war es endlich bei uns sowiet, dass die Fenster eingebaut wurden. Ich hatte bei Pollin dazu Reedkontakte bestellt, da die Kontakte des Fenster Herstellers ehr Mafiöse züge hatte als ein faires Angebot.

    Nun aber zu meinem Problem. Die Kontakte von Pollin haben 4 Adern, welche aber alle gleich eingefärbt sind. Das spärliche Datenblatt sagt nur das zwei Adern direkt gebrückt werden müssen und die beiden anderen dann den Schalter ein und ausgang sind.

    Wie kann ich nun schnell und sicher herausfinden, welche Ader was ist? Denn der Putzer hat heute schon die erste Decke verputzt und ab Montag sollen die Wände drankommen und das einzige was noch offen ist sind die Dosen für die Kontakte. =(

    Also wer hat ne Idee?

    Dank und Gruß,
    Christian

    #2
    2 Adern sind die Sabotagekontakte und 2 Adern sind der Reedkontakt. Einfach mit einem Magneten und einem Multimeter testen bei welchen 2 Adern sich der Zustand ändert wenn man den Magneten an den Reed hält.


    Sent from my iPad using Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Dazu wird es wahrscheinlich noch so sein, das jeweils die beiden diagonal gegenüberliegenden Adern zusammengehören...

      evtl. ist ja auch eine Ader händisch markiert worden. Das war bei uns so, an einer der Adern des Sabotagekontaktes war nen schwarzer Punkt.



      Gruß

      Gringo

      Kommentar


        #4
        Danke schön euch beiden. Habs noch so gerade hinbekommen, die Dosen fertig zu stellen.

        Leider war nix mit nem Punkt oder ähnlichem markiert. Also musste ich alles durchklingeln. Aber gut ist auch das endlich geschaft.


        Gruß,
        Christian

        Kommentar


          #5
          Servus!

          Letzte Woche sind die ersten Fenster gekommen und ich bin ein bisschen am rätseln wie ich die Fensterkontakte richtig wegführe. Um das Fenster herum ist ein wie Hulle klebendes Dichtband, welches eingeputzt werden soll in die Laibung geklebt. Die Fensterkontakte sind vom Fensterbauer nicht durch den Kasten geführt, sondern kommen direkt über dem Fenster heraus.
          2018-05-05 18.56.05.jpg
          Nun weiß ich nicht genau wie ich das Leerrohr dahin lege. Mein aktueller Stand ist im Bild dargestellt, da ich die Dichtigkeit höher bewerte als eine eventuelle Austauschbarkeit. Insbesondere, da die Fensterkontakte nicht sichtbar sind (ohne Fenster zersägen komme ich da wahrscheinlich sowieso nicht ran).

          Tipps?

          Kommentar


            #6
            viel Spaß wenn der Reedkontakt mal kaputt ist, den kannst du nimmer so leicht tauschen, so wie du das hier gemacht hast, normalerweise geht ein Leerrohr direkt von dem Fensterrahmen zu der Dose, also da gleich direkt da, wo der Kontakt eingebaut wurde......aber so tztztz,

            Alternativ kann ich dir nur empfehlen, dass du wenigstens eine kleine Schlaufe hinter dem Fensterrahmen gelassen hast, damit du wenigstens mit Lötkolben und Spitzzange das tauschen kannst? Wahrscheinlich ehr nicht ne? ,naja viel Spaß....machst das schon ^^
            Zuletzt geändert von Gast; 06.05.2018, 10:58.

            Kommentar


              #7
              Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
              viel Spaß wenn der Reedkontakt mal kaputt ist, den kannst du nimmer so leicht tauschen, so wie du das hier gemacht hast, normalerweise geht ein Leerrohr direkt von dem Fensterrahmen zu der Dose, also da gleich direkt da, wo der Kontakt eingebaut wurde......aber so tztztz,

              Alternativ kann ich dir nur empfehlen, dass du wenigstens eine kleine Schlaufe hinter dem Fensterrahmen gelassen hast, damit du wenigstens mit Lötkolben und Spitzzange das tauschen kannst? Wahrscheinlich ehr nicht ne? ,naja viel Spaß....machst das schon ^^
              Wie ich schon geschrieben habe: Das Fenster habe ich so vorgefunden und den Fensterkontakt nicht selber eingebaut! Und ich fragte nach Vorschlägen.

              Dein Vorschlag wäre also, wenn ich das mal zusammenfasse: Abdichtung des Fensters zerschneiden und das Leerrohr durch die Außenwand (die Fenster sind ja in der Dämmschicht außerhalbt der Innenmauer) zu führen.

              Den Alternativvorschlag habe ich nicht verstanden, das würde ja sonst heißen, dass ich das Fenster wieder rausbauen sollte...

              Kommentar


                #8
                In deinem Fall hätte ich oben Dosen gesetzt 10 cm unterhalb des Rollladenkastens. Bei einem Defekt hält sich der Aufwand und Schaden zum austauschen dann in Grenzen. Klar die Dosendeckel sind nicht schön aber meistens hängen doch eh diese langen Stofffetzen davor.
                Die Dichtung würde ich nicht "beschädigen" dabei kann es sein das die Fensterfirma Gewährleistungen in Frage stellt sollte später was sein.
                Sollte an den Reeds wirklich was kaputt sein, steht eh die Fensterfirma ind er Gewährleistung wenn diese sie eingebaut hat. Wenn es außerhalb der gesetzlichen Pflicht liegt, dann hast gleich mal Grund ggfs zu renovieren
                Zuletzt geändert von Sovereign; 06.05.2018, 11:32.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                  Die Dichtung würde ich nicht "beschädigen" dabei kann es sein das die Fensterfirma Gewährleistungen in Frage stellt sollte später was sein.
                  Davor habe ich nämlich auch Angst.

                  Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                  In deinem Fall hätte ich oben Dosen gesetzt 10 cm unterhalb des Rollladenkastens.
                  Die Dosen sind unten in der Installationszone auf 30cm neben dem Fenster. Dorthin gehen die Leerrohre. Also nicht viel mehr Strecke.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                    Die Dosen sind unten in der Installationszone auf 30cm neben dem Fenster. Dorthin gehen die Leerrohre. Also nicht viel mehr Strecke.
                    Nun ja ein 4x2x0,8 oder ähnlich ließe sich ohne Rohr leichter in der Wand verlegen! So wie es jetzt ist, läuft der Putz und die Grundierung in dein Rohr. Die Folge wird sein es wird verstopft und verklebt!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                      Nun ja ein 4x2x0,8 oder ähnlich ließe sich ohne Rohr leichter in der Wand verlegen! So wie es jetzt ist, läuft der Putz und die Grundierung in dein Rohr. Die Folge wird sein es wird verstopft und verklebt!
                      Touchè...
                      Werde mir nochmal Gedanken darüber machen. Dank dir!

                      Kommentar


                        #12
                        davon abgesehen wird das Rohr stören bei der Eckputzschiene!
                        Das Rohr schräg in die Laibung bohren (verringert auch den Biegeradius der Leitung) und das Rohr mit dem Kabel mit einem solchen Stopfen verschließen!
                        Zuletzt geändert von Sovereign; 06.05.2018, 12:36.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                          Das Rohr schräg in die Laibung bohren
                          Genau da beginnt ja das Abdichtband des Fensters, welches ich für die jetzige Variante schon eingeschnitten habe.

                          Die Stopfen habe ich mir heute morgen schon rausgelegt (hatte ich gestern nicht dabei). Überlege ich mir dann ob ich das Kabel neu einziehe mit Stopfen oder Pfuscher-Silikon reindrücke.

                          Kommentar


                            #14
                            Du brauchst ja nicht bis ins Fenster bauen sondern wenige cm vor dem Fenster! Mit einem Kleinen Bohrer vorbohren und dann den Dicken hinterher sonst platz zu viel von dem KS weg .

                            Kommentar


                              #15
                              Es hätte jetzt auch einfach gereicht , da wo der Reed Kontakt sitzt oberhalb am Rahmen eine kleine Schlaufe an Kabel reinzulegen um wenigstens den Reed noch herausziehen zu können bei einem Defekt, so kannst wenigstend noch löten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X