Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstantstrom Netzteil für zentralen Einbau (REG)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konstantstrom Netzteil für zentralen Einbau (REG)

    Servus Leute,
    benötige Hilfe bei der Auswahl eines Konstantstrom Netzteils für den zentralen Einsatz im Verteiler.
    Hintergrund ist das die Zugänglichkeit in der Decke ohne separate Revisionsöffnung nicht möglich sein wird, da die Einbauöffnung der Spots 40mm Durchmesser hat.

    Was könnt ihr empfehlen?

    Weitere Infos:
    • max. Strom pro Leuchte 500mA
    • Leistung 6W
    • Dimmbereich 1-100% wünschenswert
    • Zuleitung 5x2,5mm2 (Länge zum Verteiler 10-12m)
    • Gruppen mit 6stck bis 7stck
    • REG Montage (nice to have)
    Grüße
    paysi

    #2
    Zitat von paysi Beitrag anzeigen
    Zuleitung 5x2,5mm2 (Länge zum Verteiler 10-12m)

    Das ist das Kabel vom Verteiler zu den Leuchten?

    Wie viele Leuchten hast Du insgesamt?

    Decke: Beton oder abgehängte Decke?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Das ist das Kabel vom Verteiler zu den Leuchten?
      Ja genau.

      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Wie viele Leuchten hast Du insgesamt?
      Insgesamt 3 Gruppen mit einmal 4, einmal 6 und einmal 7 Leuchten.

      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Decke: Beton oder abgehängte Decke?
      Abgehängte Decken (34cm), allerdings wie bereits geschrieben durch die Einbauöffnung sehr schwer zugänglich.
      Zuletzt geändert von paysi; 18.12.2022, 17:07.

      Kommentar


        #4
        Mit dem Kabel kannst dannst das Vorhaben eigentlich knicken, zumindest wenn Du das nicht tauschen kannst oder weitere Kabel nachziehen.

        Ich würde grössere Spots nehmen, dann passen auch normale EVG's durch die Löcher und über das Kabel kannst Du DALI schicken.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Habe vergessen zu schreiben das die Gruppen jeweils mit einem separaten Kabel versorgt sind.
          Die größte Gruppe wäre die mit 7 Leuchten (ergibt 42watt), da beträgt die Leitzngslänge 10m.

          Welcher Querschnitt müsste gezogen werden oder reicht in dem Fall doch die 2,5mm2?

          Kommentar


            #6
            0,5mm2 würde natürlich auch längstens reichen für die 500mA, tatsächlich mache ich so'n Zeug mit abgeschirmten Telefonkabeln...

            OK, Du hast 6W Sots mit 500mA, ergo pro Spot 12V

            Damit wir im SELV-Bereich kannst Du maximal 4 Spots in Reihe schalten (=48V)

            Gruppe 1 mit 4 Spots = 1 Kanal mit 4 Spots
            Gruppe 2 mit 6 Spots = 2 Kanäle mit je 3 Spots
            Gruppe 3 mit 7 SPots = 2 Kanäle, einmal 4 und einmal 3 Spots

            das ganze kannst zB machen zB mit 2x eldoled SOLOdrive 1060, die haben je 4 Kanäle, die bei 500mA 50V liefern können, passt also.

            für die Konfiguration brauchst Du noch deren FluxTool Software und die Toolbox Pro zum Programmieren.

            Wenn Du zu jeder Gruppe ein 5-adriges Kabel hast, kannst das so machen. PE Ader (gb/gbn) nicht benutzen!

            Und ja, einfach ist anders, aber
            Du willst das ja so mit deinen kleinen Spots...
            Zuletzt geändert von concept; 17.12.2022, 23:52.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Eventuell gibts eine einfachere Möglichkeit ohne DALI, also ein KNX CC-DImmer, der von Weinzierl angekündigte KNX IO 536CC(4D)​. Vorteil: REG-Gerät und Programmierung über die ETS.

              Ob und wann der leiferbar ist musst da selber nachfragen. Gleichzeitig nachfragen, ob der auch 50V am Eingang verträgt statt der 48V im Datenblatt.

              Dazu bräuchtest Du dann noch ein einstellbares 48V Netzteil, das man auf rund 50V hochdrehen kann.

              Wie gesagt, beim Hersteller nachfragen.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Ich hab ein ähnliches Problem wie Du mit meinen Wandleuchten: Keinen Platz für ein Vorschaltgerät und dazu noch die COBs für Tunable White ausgetauscht. Letztere haben 500mA bei 18V und können damit an der gleichen SV wie die CV TW-Spots betrieben werden. Laufen bei mir an besagtem Weinzierl KNX IO 536 CC die von Weinzierl auch für lange Leitungslängen zugelassen sind (glaub 20m oder sowas). Limitierender Faktor ist auch hier die maximale Spannung

                Der Dimmer an sich funktioniert sehr gut und lässt sich auch sehr weit und ohne Flackern oder sonstwas runter dimmen. Die Software ist in meinen Augen allerdings nicht so der Hit. Größtes Manko ist die fehlende HCL-Funktion. Es gibt zwar einen Sequencer mit 30 Schritten und zeitlicher Steuerung von Farbtemperatur und Helligkeit, der läuft aber im Hintergrund nicht weiter wenn man z.B. eine Szene aufruft. Man kann ihn zwar über ein KO wieder starten, aber dann fängt er halt mit dem aktuell gültigen Schritt von vorne an, d.h. wenn er eigentlich von 19-20 Uhr von 4000K auf 2000K dimmen soll und man den Sequencer um 19:59 wieder aktiviert findet dieser Schritt in einer Minute statt. Bei sinnvollem HCL würde mit 2033K (und nicht 4000) gestartet und in der einen Minute auf 2000K runter gedimmt.
                Da die Leuchten bei mir im Wohnbereich sind, habe ich den Sequencer dauerhaft, aber nur für die Farbtemperatur laufen. Die Helligkeit lässt sich auch unabhängig davon steuern. Leider noch nicht wirklich perfekt, vielleicht kann man die Statusobjekte eines "benachbarten" MDT-Controller zur direkten Ansteuerung des Weinzierl verwenden. Naja mal sehen...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  ....
                  Und ja, einfach ist anders, aber Du willst das ja so mit deinen kleinen Spots...
                  Ja da sagst du was 😄 ...aber die Entscheidungsmacht hatte an der Stelle meine bessere Hälfte.

                  Danke erstmal für die beiden Lösungen, aber zuerst nehme ich mal Kontakt mit Weinzierl auf bezüglich dem KNX Dimmer. Hoffe das klappt...

                  klayman Danke dir für dein Erfahrungsbericht. Das klingt aus meiner Sicht ganz gut, da für mich nur das "tiefe" runterdimmen entscheidend ist.

                  Alternativ habe ich nach einer dezentralen Lösung geschaut. Der Osram OTi DALI 60/220…240/550 D LT2 L scheint für meine Zwecke zu funktionieren, da nur 30x21x280mm groß und scheinbar genug Leistung. https://bit.ly/3BI8vZ6


                  Zuletzt geändert von paysi; 18.12.2022, 17:07.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                    Laufen bei mir an besagtem Weinzierl KNX IO 536 CC
                    OK, die sind also lieferbar, schon mal eine gute Information. Ich habe sie bisher noch in keinem Shop gesehen.


                    Zitat von paysi Beitrag anzeigen
                    aber die Entscheidungsmacht hatte an der Stelle meine bessere Hälfte.
                    deshalb sagt man als Mann auch: Die sind zwar schön Mausi, aber aus technischen Gründen ist das nicht umsetzbar!


                    Zitat von paysi Beitrag anzeigen
                    OTi DALI 60/220…240/550 D LT2 L
                    Den solltest ganz schnell vergessen, da nicht SELV und wie willst den durch das Loch "um's Eck" kriegen?
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen

                      deshalb sagt man als Mann auch: Die sind zwar schön Mausi, aber aus technischen Gründen ist das nicht umsetzbar!
                      🤪

                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Den solltest ganz schnell vergessen, da nicht SELV und wie willst den durch das Loch "um's Eck" kriegen?
                      Oh, das hab ich gar nicht gewusst, dass das SELV sein muss. Hab angenommen das bis 230v kein Problem sind.

                      Bei 340mm Luft zwischen Gipskarton und Betondecke sollte ich das Teil eigentlich durchgesteckt bekommen. Wieder raus ist natürlich schwieriger. Dann evtl. auf 2 Treiber aufteilen....

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von paysi Beitrag anzeigen
                        hab ich gar nicht gewusst, dass das SELV sein muss

                        Der Treiber liefert bis zu 250V am Ausgang. Der ist für Panels etc vorgesehen, wo man nicht an die Leuchtmittel herankommt.

                        Deine Mini-LED's haben bestimmt keine passende Schutzklasse.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          deshalb sagt man als Mann auch: Die sind zwar schön Mausi, aber aus technischen Gründen ist das nicht umsetzbar!
                          Heinz...Verrückter !! Das darfst doch nicht öffentlich machen !!!
                          Grüße aus Oberhausen, Frank

                          Kommentar


                            #14
                            doch doch, als macho darf man das!
                            manche meiner posts zeige ich sogar meiner freundin
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X