Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufputz LED Panele dimmen mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufputz LED Panele dimmen mit KNX

    Hallo zusammen,

    zwei einfache Fragen zu Beginn meine knx Überlegungen:

    1)
    Kann ich diesen LED Typ:
    LED Panel Aufbau: LED Panel Aufbau 170 R weiß 10W 840 dim C (nobile.de)

    via knx ohne weiteren knx Dimmaktor ansteuern und sauber dimmen? Ich kenne aus der Recherche bisher zentrale / dezentrale knx-Dimmaktoren die man mit der LED koppelt, aber hier ist ja der Aktor schon in der LED verbaut. Brauche ich dann nichts extra oder geht das gar nicht?

    2)
    Die Frage 1) kam auf bei der Suche nach schönen, neutralen LED Panelen Aufputz für die Kellerfluren, ELW und Kellerbüro. Hier muss ich auf Aufputzvariante gehen und möchte bei 230V bleiben, dimmbar und 2-3 LED sollen direkt via Durchgangsverdrahtung miteinander verbunden und gemeinsam angesteuert werden.
    Habt ihr ihr evtl. eine Empfehlung für mich sofern 1) nicht geht? Ca. 15qm Büro sollen mit etwa 4 Panelen erhellt werden.

    Danke und Grüße

    #2
    Zitat von siemann Beitrag anzeigen
    1)
    Kann ich diesen LED Typ:
    LED Panel Aufbau: LED Panel Aufbau 170 R weiß 10W 840 dim C (nobile.de)

    via knx ohne weiteren knx Dimmaktor ansteuern und sauber dimmen?
    Nein.

    Zitat von siemann Beitrag anzeigen
    Ich kenne aus der Recherche bisher zentrale / dezentrale knx-Dimmaktoren die man mit der LED koppelt, aber hier ist ja der Aktor schon in der LED verbaut.
    Wie kommst du da drauf?


    Zitat von siemann Beitrag anzeigen
    2)
    Die Frage 1) kam auf bei der Suche nach schönen, neutralen LED Panelen Aufputz für die Kellerfluren, ELW und Kellerbüro. Hier muss ich auf Aufputzvariante gehen und möchte bei 230V bleiben, dimmbar und 2-3 LED sollen direkt via Durchgangsverdrahtung miteinander verbunden und gemeinsam angesteuert werden.
    Habt ihr ihr evtl. eine Empfehlung für mich sofern 1) nicht geht? Ca. 15qm Büro sollen mit etwa 4 Panelen erhellt werden.
    Auch mehrere identische Leuchten lassen sich mit einem KNX-Dimmaktor dimmen. Wichtig ist nur die Belastbarkeit des Aktors nicht zu überschreiten und das korrekte Dimmverfahren zu verwenden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von siemann Beitrag anzeigen
      aber hier ist ja der Aktor schon in der LED verbaut
      Du kannst in der Montageanleitung sehen, dass das ein separates Gerät ist, das einfach oben auf die Leuchte gelegt wird.

      Ausserdem steht im Datenblatt, dass Du das Teil per Phasenabschnitt dimmen kannst.

      LG vom Doku-Vorleseservice des KNXUF
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Wenn du die Chance auf DALI hast, würde ich trotzdem die Vorschaltgeräte gegen DALI fähige tauschen.

        Kommentar


          #5
          Jeder hat eine Chance auf DALI.
          Ausser die, die 3-adrige Kabel fest in den Putz legen
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Danke für den Input.

            Zitat von concept Beitrag anzeigen

            Du kannst in der Montageanleitung sehen, dass das ein separates Gerät ist, das einfach oben auf die Leuchte gelegt wird.

            Ausserdem steht im Datenblatt, dass Du das Teil per Phasenabschnitt dimmen kannst.

            LG vom Doku-Vorleseservice des KNXUF


            Du meinst man könnte das separate Gerät abstecken und über einen knx-Dimmaktor z.B. in der ZV sitzend ansteuern und dimmen?

            Wahrs. wäre es aber geschickter eine andere Leuchte zu wählen, welche den Dimmer erst gar nicht mit inbegriffen hat - den zahlt man ja sonst unnötig mit.

            Hat hier jemand Empfehlungen welche zu den oben genannten Randbedingungen passen könnten?

            Kommentar


              #7
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Wenn du die Chance auf DALI hast, würde ich trotzdem die Vorschaltgeräte gegen DALI fähige tauschen.
              Mit welchen Vorteilen?
              Noch bin ich vorne dran und kann nahezu alles vorsehen...

              Kommentar


                #8
                Einerseits gibt es ab und an Probleme mit eingestreuter Spannung (gab erst vor wenigen Tagen einen Beitrag 'Hue blitzt grün'). Dann ist das Dimmverhalten (Verlauf, Sprünge, etc.) nicht gut vorhersehbar. Auch kann es mit 2, 3 oder 4 Lampen jeweils vollkommen anders sein.

                Dali dimmt elektronisch einen extern vorgegebenen Sollwert an. Das klappt zuverlässig, flackerfrei, auch bis auf tiefe Werte.

                Für dich im ersten Schritt zu beachten: du benötigst 5 statt 3 Adern.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von siemann Beitrag anzeigen
                  Du meinst man könnte das separate Gerät abstecken und über einen knx-Dimmaktor z.B. in der ZV sitzend ansteuern und dimmen?

                  ja, oder eventuell passt ein dali evg in die leuchte.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Für dich im ersten Schritt zu beachten: du benötigst 5 statt 3 Adern.

                    und gleichzeitig beachten, dass zu jeder leuchte ein evg hinkommt, welches man irgendwo unterbringen muss.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Ja. In den VERLINKTEN Leuchten ist dies ja der Fall. Bei anderen Panelen ist auch häufig ein mehr oder weniger großes EVG drin, an dessen Stelle auch ein DALI EVG passen kann.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X