Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Türschließer einstellen Eco Newton TS 61

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Türschließer einstellen Eco Newton TS 61

    Hallo
    habe einen Türschließer Eco Newton TS 61.. Bezüglich der Schlueßkrafteinstellung hätte ich eine Frage. In der Anleitung steht:
    Einstellung 2 -5 je nach Türbreite
    - 5 bis +15 Umdrehungen

    Der Schließer hat keine optische Schließkraftanzeige. Ich weiß jetzt niocht bei welcher Einstellung dier Schließkraft er steht. Nun möchte ich die korrekte Einstellung für meine Türbreite einstellen.
    Seitlich bei der Imbussschraube ist eine Markierung , dort sind Pfeile in Richtung - (Einstellung n2) und in Richtung + (Einstellung 5) . Muss ich jetzt zum Beispiel die Imbussscharube in Richtung - drehen, bis ein Anschlag kommt damit ich weiß dass ich dann am Anfang der Einstellung 2 bin und kann dann von dort aus in Richtung + drehen , wie in der Beschreibung der Anzahl steht entsprechend der Umdrehungen, oder wie kann man heraus finden, welche Schließkraftgröße eingestellt ist wenn der Schließer keine optische Schließkraftanzeige hat? Werksmäßig stand er auf Größe 3, leider wurde die Schließkraft aber schon verstellt ohne die Umdrehungen zu zählen.

    Vielen Dank

    Stephan

    #2
    Ich habe schon etliche Türschließer eingestellt, aber noch nie darauf geachtet, ob jetzt die 'korrekte' Schließkraft eingestellt ist. Sondern viel mehr anhand Gefühl beurteilt, ob das so passt. Es sind ja mehr Faktoren entscheidend als die Türbreite. Auch deren Gewicht, Windanfälligkeit (bzw. überhaupt Wind an diesem Ort), ggf. auch der Wunsch nach einem leichteren Öffnen bei gleichzeitigem Risiko, dass unter bestimmten Konstellationen (z.B: Überdruck im Haus) die Tür 1x im Jahr doch nicht vollständig schließt.

    Zudem ist das idr. ein (prinzpbedingt) temperaturabhängiges Öl, welches sich sowieso Winter/Sommer anders verhält.

    Daher erstmal die Frage: Gibt es ein konkretes Problem beim Schließen der Tür?

    Kommentar


      #3
      Hallo, ja gibt es.
      Tür hat bis zum Einsetzen von Frost super geschlossen. Ab den Frosttagen funktioniert es tagsüber immer noch problemlos, aber ab ca. 22.00 bis morgens ca. 7.00 Uhr zeitweise nicht mehr, ist also offensichtlich ein Problem mit zunehmender Kälte. Hab schon einige Einstellungen ausprobiert, wie z.B.
      Endschlag schrittweise erhöht,
      Schließgeschwindigkeit reduziert, damit Luft nciht komprimiert
      Nun zur Schließkraft:
      Die habe ich auch schon erhöht, hab bis jetzt aber keinen Anschlag gefunden, deshalb wollte ich mal wissen ob man es überhaupt merkt wann man am Limit ist.
      Maximale Einstellkraft wäre ja ab der Werkseinstellung 15 volle Umdrehungen Richtung +
      Ich wollte dershalb mal testweise schrittweise die Schließkraft erhöhen, woran merkt man denn dass man bei Stufe 5 angekommen ist. Es gibt ja Türschließer die haben eine optische Anzeige, da sieht man ja welche Einstellung man hat, bei meinem leider nicht.
      Merkt man beim Erhöhen der Schließkraft irgendwann den Endpunkt dadurch dass sich dort ein Anschlag befindet ?

      mfg
      Stephan

      Kommentar


        #4
        Wenn du eine schmale Tür (breite ca. 80-90cm) auf Schließkraft 5 einstellst, bekommt eine durchschnittlich starke und schwere Person die Tür nur noch unter 'stöhnen' auf. Du wirst sehr deutlich merken, dass auf 5 eingestellt ist.

        Kommentar


          #5
          Hallo
          die Türbreite beträgt 100cm, in der Höhe ist die Tür als Übergröße 240 cm, es ist eine Alutür Stärke 10cm.

          Da ich über die Enstelloptionen Endschlag, Schließgeschwindigkeit und Öffnungsdämpfung keine Einstellung finde, welche die Tür bei Minusgraden schließt , wollte ich letztendlich die Schließkraft erhöhen. Dies habe ich auch schon mehrfach getan, aber immer noch bleibt das Problem, obwohl man merkt, dass das Öffnen schwerer wird.
          Darum wollte ich wissen, ob ich die Schließkraft bedenkenlos testweise immer höher stellen kann , egal wie schwer das Öffnen wird. Kann man die Schließkraftschraube unbemerkt überdrehen oder ist irgendwann spürbar Schluß wo es nicht mehr weiter geht?

          Der Hersteller schreibt in seiner Einstellanleitung:
          "Drehen sie die Schließkraft nach oben und die Schließgeschwindigkeit und den Endschlag nach unten. Durch das langsame Schließen der Tür hat die Luft Zeit zu entweichen und wird somit nicht im Raum komprimiert. Das runter drehen des Endschlags hat denselben Effekt.​"

          Ich hab halt Angst, wenn ich die Schließkraft weiter erhöhe etwas zu beschädigen, man kann die Schraube doch bestimmt nicht unendlich weit drehen?

          mfg
          Stephan

          Kommentar


            #6
            Hallo
            hab vom Hersteller die Info bekommen, dass die Imbissscharube seitlich für die Schließkraft jeweils einen Anschlag hat und man diese nicht ohne extreme Gewalteinwirkung überdrehen kann.
            Zudem handelt es sich bei meinem Modell um einen Türschließer nach DIN 18040 , also für barrierefreies Bauen, diese sind auch bei hoher Einstellung noch relativ leicht zu öffnen.
            Ich hab jetzt die Schließkraft auf max. gedreht, also auf Größe 5 bis zum Anschlag, die Tür ist dennoch nicht zu schwer zu öffnen.
            Zusätzlich habe ich eine dünne Dämmung aus Moosgummi zwischen die Montageplatte des Türschlierßers und das Türblatt der Alu-Tür montiert um zu verhindern dass das Öl im Türschließer die kalte Temparatur des Alutürblatts annimmt.
            So, nun heißt es abwarten bis es wieder ordentlich kalt wird. Ich werde auch noch einen Heizkörper im Flur von der Ölzentralheizung anbringen lassen, im Flur bei mir ist noch keiner, so wird die Kälte die beim Öffnen der Tür im Winter eindringt durch den Heizkörper wieder aufgefangen indem er nachheizt.
            Wenns nicht reicht, werde ich den Endschlag dann noch schrittweise erhöhen, wenns dann nicht reicht, braucxhe ich wahrscheinlich einen stärkeren Türschließer der nicht für Barrierefreiheit konzipiert ist.
            Hoffe dass ich das irgendwie in der Griff bekomme

            mfg
            Stephan

            Kommentar

            Lädt...
            X