Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftbefeuchtung bei KWL - Extern oder Enthalpiewärmetauscher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Luftbefeuchtung bei KWL - Extern oder Enthalpiewärmetauscher

    Hallo,
    ich habe eine KWL von Zehnder im Einsatz, und wie jedes Jahr wenn es kalt wird, kämpfe ich mit zu trockener Luft im Haus.
    Bei Schmuddelwetter um die 10 Grad Außentemperatur sind es gerade so an die 40%, bei Temperaturen unter 2 Grad geht es aber schnell unter 30%.

    Natürlich könnte ich einen Enthalpiewärmetauscher kaufen, aber die Kosten sind ja doch recht hoch dafür.
    Lässt sich sagen was der Austausch des Wärmetauschers grob bringt? 10%, oder sogar mehr?

    Hat jemand Erfahrungen mit Luftbefeuchter gemacht? Ich meine mal gelesen zu haben, dass die bei einer KWL nicht viel bringen, weil das umgewälzte Luftvolumen​ zu groß ist, und diese Befeuchter da nicht viel ausrichten können.
    Falls es doch etwas bringt, gibt es da auch smarte Geräte, die ich sinnvollerweise nur dann einschalten kann, wenn es nötig ist?

    Vielen Dank schon mal!
    Sven

    #2
    1. Jeder Mensch gibt Wärme an seine Umwelt ab; wie? Durch Verdampfen von Wasser wie bei einem Kühlturm. Wer ein Glas oder Spiegel anhaucht, kann den kondensierenden Wasserdampf sehen.
    2. Wann funktioniert diese Kühlung besser, bei trockener Luft oder bei feucht-schwüler Luft? Der Aufguß in der Sauna verstärkt das Schwitzen erheblich. Also ist trockene Luft gesünder.
    3. Der Kampf mit zu trockener Luft im Haus wird oft geschrieben und ist eigentlich ein Kampf gegen Staub in der Luft. Wenn Sonnenstrahlen schräg durchs Fenster fallen, kann man den Staub in der Luft sehen.
    4. Wie bekämpft man Staub in der Luft? Jetzt wird es schwierig. Luftbefeuchter lassen Wassertröpfchen an Staubpartikeln kondensieren, die dadurch schneller zu Boden sinken. So sammelt sich der weit verteilte Staub im Raum weiter an, also keine Ursachenbekämpfung.
    5. Staubsaugerbeutel lassen den feinen Staub mit der Luft durch den Beutel entweichen, sind also keine Hilfe.
    Ich nutze eine Kombination aus einer Strahlungsheizung, die den Staub unter der Heizleiste ansammelt, so dass er einfach feucht aufgewischt werden kann, mit einem Wasserfilterstaubsauger.​ Das Wasser im Staubsauger bindet Staub und sieht entsprechend unappetitlich aus. Nebenbei: Die schwarze Farbe erinnert an Ruß.

    Kommentar


      #3
      Moin,

      wir haben hier bei uns auch eine Zehnder (ComfoAir Q350) im Einsatz. Blöderweise damals ohne Enthalpiewärmetauscher gekauft, und nach dem ersten Winter dann einen Enthalpie-WT nachgerüstet. Uns war die Luft zu trocken, ähnlich wie bei Dir, aber glücklicherweise nie unter 30% rel. LF, aber durchaus im niedrigen 30er-Bereich - ist natürlich auch immer eine Frage, welches Gerät da die LF "schätzt". Bei einer Messungenauigkeit von 5% oder so, kannst Du bei 28% liegen während bei mir noch 33% sein sollten... ist also eher als Größenordnung zu verstehen.

      Aber was soll ich sagen: es ist kein Wunder-WT, er kann schon etwas Feuchte zurückgewinnen, allerdings muss die ja auch irgendwo herkommen. Wenn eh trockene Luft von Aussen reingeblasen wird und dadurch das LF-Niveau insgesamt eher absinkt, wird auch der Tauscher Dir die 20er nicht dann plötzlich auf 50% oder mehr anheben.

      Um ehrlich zu sein, ich habe mir damals etwas mehr erhofft, würde aber immer wieder zum Enthalpie-WT greifen, weil er das Problem der trockenen Luft im Winter etwas lindert. Größenordnung 10% kann schon hinkommen, tendenziell aber eher etwas weniger.

      Wenn unsere kleine Tochter mal mit Erkältung und gereizten Schleimhäuten zu kämpfen hat, hängen wir im Schlafraum in Bettnähe meist noch feuchte Handtücher oder Wäsche auf, was einen deutlicheren Unterschied für ihre Schlafruhe macht.

      Luftbefeuchter hatte ich mir auch mal angeschaut, aber dann wegen häufiger Berichte wegen Verkeimung wieder gelassen. Da habe ich irgendwie auch keine Lust drauf, dann zwar feuchtere, aber dafür verkeimte Luft zu haben.

      Just my 2ct.

      Grüße und frohe Weihnachten,
      Stephan

      Kommentar


        #4
        Ohne EnthalpieWT eine KWL zu bauen ist schon ein Planungsfehler. Aber auch danach wird es im Winter in gewisser Weise trockeneren Luft ergeben. Aber Feuchtigkeit vom Duschen verbleibt damit deutlich besser verteilt im Haus, auch Kochen kann man ggf Mal per Umluft, statt Abluft betreiben, je nachdem was zubereitet wird.

        Die Theorie mit dem Staub ist mir neu, ich nutze einen Zentralstaubsauger, der pustet den Staub einfach in Garten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          [LIST=1]
          Der Kampf mit zu trockener Luft im Haus wird oft geschrieben und ist eigentlich ein Kampf gegen Staub in der Luft.
          Wie kommst Du denn darauf, das habe ich noch nie gehört. Wir kriegen trockene Schleimhäute, Verkrustungen (Popel) in der Nase und sehr leicht Nasenbluten.
          Bislang hat noch jeder gesagt, dass das an der trockenen Luft liegt. Von Staub als Ursache habe ich noch nie gehört und kann ich mir auch nicht so recht vorstellen.
          Für unsere Pluggit Avent P310 gibt es leider keinen Enthalpiewärmetauscher, sonder nur ein unfassbar teures Befeuchtungsmodul (kostet mehr als das Lüftungsgerät selbst), das obendrein einen irren Stromverbrauch hat und einen Wasseranschluss benötigt.

          Daher such ich schon seit Längerem einen Enthalpiewärmetauscher, den ich auf die Maße meiner Pluggit kürzen kann. Leider habe ich noch keine Händlerseite gefunden, die die Maße der Wärmetauscher angibt. Kennt da jemand eine?

          Kommentar


            #6
            Wie reagieren Schleimhäute auf Staub? Davon gibt es auch nichts zu lesen. Weil jeder liest ... und damit zufrieden ist. Ich war nicht damit zufrieden und habe mehr Aufwand in die Suche investiert.
            Staub in der Lunge ist unerwünscht, davon kann man lesen. Ich kenne zwei Abwehrmechanismen:
            1. Flimmerhärchen transportieren Fremdkörper wie Staub nach oben /außen.
            2. Die Schleimbildung wird verstärkt, weil Wasser Staub bindet und Schleim noch besser Staub bindet.
            Wenn Schleim trocknet, gibt es die bekannten Verkrustungen; wenn man die abkratzt, wird die Schleimhaut darunter verletzt und kann bluten - die bekannte Ursache für Nasenbluten.
            Was hat das mit Luftbefeuchtern zu tun? Die sachlich richtige Beurteilung. Weil die Luft, die wir ausatmen, zu 100 % mit Wasserdampf gesättigt ist, kann es in der Luftröhre gar nicht trocken sein. In der Nase nur bei falscher Atmung: Ausatmen durch den Mund hält den Mund feucht, der das nicht braucht. Ausatmen durch die Nase sollte sich jeder angewöhnen, um die Nase feucht zu halten. Ich erinnere an den einfachen Selbstversuch mit dem Anhauchen von Glas oder Spiegel.
            Werbung für Luftbefeuchter ist zurückhaltend. Nach meiner Argumentationskette sind Luftbefeuchter in Wohnungen fehl am Platz. Ich würde bei einer KWL eher nach einem (HEPA-)Luftfilter suchen - also das Problem möglichst nahe an der Ursache beklämpfen.

            Kommentar


              #7
              Wir haben den Enthalphietauscher auch vor Kurzem nachgerüstet und sind eigentlich ziemlich zufrieden damit. Man bekommt sofort ca. 10% höhere Luftfeuchtigkeit.

              Hier auf der Grafik kann man schön erkennen, wann der Wärmetauscher eingebaut wurde.
              image.png​​

              Kommentar


                #8
                Nochmals die Frage, sorry: Kennt jemand eine (Händler-)Seite, auf der Wärmetauscher mit Größenangaben aufgelistet sind?

                Danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                  Nochmals die Frage, sorry: Kennt jemand eine (Händler-)Seite, auf der Wärmetauscher mit Größenangaben aufgelistet sind?

                  Danke!
                  Ich war damals auch auf der Suche nach einem Enthalpie-WT für meine Valloflex (Heinemann) Lüftungsanlage, weil der Hersteller für unser Modell leider keinen im Angebot hat. Ich bin dann bei filter-caps.de fündig geworden. Der Enthalpie-WT war von einem Dritthersteller und passte perfekt - war allerdings ziemlich teuer. Habe mal nach Pluggit geschaut, für dein Modell gibt es leider keinen, ich würde da aber mal anrufen und die Maße durchgeben, evtl. passt ja ein anderes Modell. Und nein, ich kenne da niemanden und gebe lediglich meine Erfahrung wieder.

                  Wunder würde ich aber keine erwarten, bei uns hat es ca. 5% Feuchtigkeitsgewinn ausgemacht.
                  Zuletzt geändert von baumhaus123; 29.12.2022, 17:22.
                  Gruß,
                  Matthias

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn die LF zu niedrig ist kann es auch daran liegen, dass der Volumenstrom der KWL zu hoch ist und die Feuchtigkeit auf Dauer rausgelüftet wird. Das passiert um so schneller je größer die Wohnung und niedriger die Anzahl der Bewohner ist. Pro Bewohner braucht man nicht mehr als 30m3/h.

                    Generell ist die Planungsqualität von KWL Anlagen nicht so hoch wie sie sein könnte. Mehr Infos findet man im Haustechnikdialog oder Energiesparhaus Forum,

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben die Q350 mit Enthalpiewärmetauscher. Standardlüfterstufe ist 1. Feuchteschutz usw sind aber aktiviert und somit erhöht die automatisch den Volumenstrom, wenn bspw. geduscht wird.
                      Wir haben so immer um 60% Luftfeuchtigkeit.

                      Höherer Volumenstrom reduziert auf jeden Fall die Luftfeuchtigkeit - wobei es beim Enthalpietauscher natürlich etwas dauert, da ja auch immer ein gewisser Anteil rückgewonnen wird.
                      Sieht man auch schön, wenn die Feuchtigkeit der Abluft steigt, steigt die der Zuluft auch über einen gewissen Zeitraum an.

                      Kommentar


                        #12
                        filter-caps hatte sogar mal einen Enthalpiewärmetauscher für die Pluggit 310, nun aber leider nicht mehr im Programm.
                        Und ja, die KWL läuft mittlerweile meistens auf niedrigster Stufe

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben auch eine Zehnder Q350 mit Enthalpiewärmetauscher. Haben uns auch mehr erhofft, trotzdem waren wir von trockenen Nasen im Schlaf geplagt.
                          Das mit dem Staub in der Luft ist übrigens Quatsch Was jedoch zu trockener Luft führt (abgesehen von kühler Luft, die schlichtweg weniger Feuchtigkeit transportieren kann), ist die Fußbodenheizung, wenn diese sehr warm ist. Und wir haben es nunmal immer gerne warm

                          nun stehen im Kinderzimmer und Schlafzimmer doch wieder Luftbefeuchter von Stadler Form (Oskar), macht einen riesen Unterschied! Dass das nicht mit einer KWL funktioniert ist schlichtweg Quatsch.
                          Unsere KWL steht 180m3/h bei ca. 220m2 Wohnfläche mit 270cm hohen Decken.

                          Zusammenfassung:
                          Bevor ich 2000€ für den Enthalpiewärmetauscher zum Nachrüsten ausgebe, lieber Luftbefeuchter in den Schlafzimmern.

                          Kommentar


                            #14
                            Wir haben auch eine Q350 mit Erdwärmetauscher und Enthalpietauscher.
                            Der Erdwärmetauscher heizt die kalte Luft um Paar Grad vor was den Enthalpietauscher hilft mehr Feuchtigkeit zu übertragen da wärmere Luft mehr aufnehmen kann.
                            Entscheidend ist die Reglelung mit 4 Stufen, die über Co und Feuchtigkeit der Räume den Luftwechsel nur bei Bedarf hochregelt. So trocknet das Haus nicht mehr aus auch ohne Luftbefeuchter.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                              Unsere KWL steht 180m3/h bei ca. 220m2 Wohnfläche mit 270cm hohen Decken.
                              Ist denn das dauerhaft notwendig?
                              Für die Luftfeuchtigkeit ist es ja nicht förderlich. Ist der CO² -Wert sonst zu hoch oder die Luftqualität sonst wie schlecht?

                              Ich würde die niedrigste Lüfterstufe als Standard wählen und den Rest über den Feuchtschutz etc regeln lassen.
                              Die Lüftung sollte ja schon bedarfsgerecht laufen und nicht immer auf Stufe X

                              Niedrigerer Volumenstrom => weniger Wärmeverluste, weniger Stromverbrauch der Lüftung, weniger Verlust der Feuchtigkeit in der Raumluft

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X