Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handtuchheizung mit WP und FBH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Handtuchheizung mit WP und FBH

    Hi!

    Unser eFH wird mit Wärmepumpe und Fussbodenheizung ausgestattet. In zwei Bädern wollen wir gerne trotzdem Handtuchheizkörper. Das ausführende Sanitär/Heizungs-Unternehmen hat uns davon abgeraten, die Heizkörper mit an die FBH anzuschließen, da die Vorlauftemperatur mit 30°C eh zu gering wäre. Bliebe noch die E-Patrone. Diese will ich, abhängig von Präsenzmeldern und Temperaturfühlern an den Zuläufen von Dusche und Badewanne einschalten.

    Zwei Fragen:
    - Wäre es nicht dennoch sinnvoll, zumindest die Grundwärme über den FBH-Kreislauf zu machen? Also den Heizkörper voll auf und mit der FBH nur zuzuregeln (erstnmal keine aktive Steuerung, wird fest eingestellt!).
    - Kennt ihr qualitativ hochwertige Heizungshersteller, die ihre e-Patrone ohne Schnickschnack wie 5-Stufen-Regelung oder Fernbedienung anbieten? Das ganze soll über einen Aktor geschaltet werden.

    Grüße
    Robert

    #2
    Wir haben auch WP und FBH und auch einen Handtuchheizkörper. Stellt für unseren Klemptner kein Problem dar und wird wohl auch direkt an die FBH angeschlossen. Der Heizkörper ist ja nicht zum Beheizen des Raumes da sondern nur fürs Trocknen der Handtücher, daher sollte wohl die niedrige Vorlauftemp. kein Problem darstellen.

    Kommentar


      #3
      Im Leben ist vieles möglich; ob es jedoch sinnvoll und praktikabel ist jedem selbst überlassen.

      Zum Thema:
      Der Heizungsbauer hat definitiv Recht!

      Auch ich stand einmal vor dieser Entscheidung und habe mich dann für 2 Heizkreise entschieden. Einmal FB und HK. Ist zwar teuerer ober war für mich die richtige Entscheidung.

      Heizpatrone mit x kW Finger Weg. Alle die ich einmal eingebaut habe gingen nie in Betrieb und wenn doch kam die Ernüchterung sehr schnell aufgrund des Stromverbrauches. Vor kurzem eine unbenutzt aus einem Boiler ausgebaut. Verkalkt obwohl kein Betrieb.

      Obliegt in der Regel der persönlichen Entscheidung.

      Hinweis: 2 Heizkreise lassen sich galant im Etagenverteiler verstecken, so dass die Heizkörper aus der Ferne gesteuert werden.
      FB Heizung ist träge, in der Übergangszeit ggf. die HK Beheizung eine sinnvolle Ergänzung.

      Kommentar


        #4
        Wir haben das auch wie Squizzer; für den Zweck des langsamen Handtrocknens reicht das.

        Trotzdem liegt am Heizkörper 230V + Bus in einer Dose unter den Fliesen (ja, die Position kennen wir ;-) ... man weiss ja nie. ;-)

        @Karl-Heinz: Du hast bestimmt keine Wärmepumpe, da dort eine minimale Vorlauftemperatur angestrebt wird.
        Woher bekommt denn dein HHK das warme Wasser? Oder betreibst du deine FBH mit 50°C VL-Temp?

        Gruß,
        Markus

        Kommentar


          #5
          Wir wohnen nun seit zwei Jahren in unserem Haus mit WP, FBH und HHK inkl. el. Heizstab. Wirklich heizen tun wir damit nicht, wenn nur in der Überganszeit.
          Die HHK haben die gleiche VL-Temp. wie die FBH und hängen an einem eigenen Kreislauf, analog einem Raum. Der HHK hat ein normales Thermostatventil und kann mit einem E.-Thermoventil (NO) via Aktor gesperrt werden. Die E.-Patrone kann gleichfalls via Aktor geschalten werden.
          In der Übergangszeit (WP noch in Sommerbetrieb) schalte ich die E.-Patrone über Zeit und schliesse gleichzeitg das E.-Ventil, damit es keinen Rüchfluß ins Heizsystem gibt.
          Ansonsten ist der HHK, aufgrund der geringen VL - Temp. nur zum trocknen bzw. anwärmen der Handtücher geeignet.
          Im "Eltern-Bad" haben wir einen von der Firma VASCO (VASCO.BE)
          --> VINCA/Viola/Lotus --> VN1 ...

          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Ich habe WP mit FBH und einen Handtuchheizkörper. Der HHK ist an den FBH-Heizkreis angeschlossen, aber im Nachhinein gesehen hätte ich mir das sparen können. Meine Vorlauftemperaturen sind so niedrig (immer unter 30 °C), dass der HHK lediglich als Handtuchhalter dient, Wärme ist da nicht spürbar. Ich habe eine Heizpatrone drin, die für angenehm warme Handtücher sorgt. Im Grunde genommen wäre ein rein elektrisch betriebener HHK sinnvoller gewesen.

            Der HHK ist von Zehnder, die Heizpatrone auch. Angeschlossen ist die über eine ganz normale Steckdose, die über einen Aktor geschaltet wird. Es wird nicht reichen, den HHK erst einzuschalten, wenn man duscht. Mindestens eine halbe Stunde sollte man schon vorher einschalten.

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Ich habe die gleiche Aussage vom Heizungsbauer bekommen , daher auch "nur" mit Heizpatrone.

              Dann wollte ich gerne beides haben ( Heizpatrone + Kreislauf der Heizung ) wovon mir auch abgeraten wurde dar du mit dem Heizstab ja eigentlich dann alles erwärmst wenn es kein geschlossener Kreislauf ist...
              Klar könnte man dass mit einem Stellmotor steuern aber habs dann sein lassen.

              Unser Heizkörper ist sogut wie nie an wirklich nur bei Bedarf mal 20 min an wenn unser kleiner badet damit er ein warmes Handtuch hat... aber eher weniger zum trocknen.. das geht von alleine dauert halt bissl länger...

              Ich bzw. wir sind zufrieden und würdens wieder so machen....
              greetz Benni

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
                @Karl-Heinz: Du hast bestimmt keine Wärmepumpe, da dort eine minimale Vorlauftemperatur angestrebt wird.
                Woher bekommt denn dein HHK das warme Wasser? Oder betreibst du deine FBH mit 50°C VL-Temp?
                Wärmepumpe - Nein! Gas!

                2 Heizkreise - einmal FB - einmal HK

                Wenn Du jetzt ausschließlich mit WP die Anlage betreibst dann wirst Du vermutlich die geforderte Wärme für den Heizkörper BAD nicht erreichen.

                Vertraue der Empfehlung Deines Heizungsbauers. Im Zweifelsfall wende Dich an den Hersteller direkt wie z.B. Kermi u.ä.
                ggf. mal googeln und einen reinen elektrrischen Heizkörper nehmen.
                Wie z.B. hier: Nur Elektrische Badheizkörper - e-badstore.de

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe wie einige hier den Heizkörper auch am Heizkreis der FBH angeschlossen. Habe zwar zusätzlich eine E-Patrone über Aktor geschaltet die aber nie an ist. Der Vorlauf der FBH reicht für meine Zwecke vollkommen aus, die Patrone hätte ich mir sparen können.

                  Gruß Nils

                  Kommentar


                    #10
                    Hier waren auch in jedem Bad HHK vorgesehen. Im Gästebad dann direkt gestrichen, im Hauptbad halt wegen der Optik drin gelassen. Pelletkessel moduliert wunderbar und VL bis dato auch unter 30°. Handtücher werden trocken aber nicht warm. Bad passt generell auch, da an allen Aussenwänden Wandheizung.
                    Für die Übergangszeit wäre das Effizienteste wohl ein Infrarotstrahler. Handtücher geht damit natürlich nicht... Bisher aber mal als Luxusproblem gestrichen...
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi!

                      Wir haben auch auf Grund der WP einen HHK rein mit Heizpatrone. Hängt an einem Aktor und im Moment mit einer Zeitschaltuhr getriggert, dass er 15 min vor meiner Weckuhrzeit für 30 min einschaltet. Das Problem ist im Bad ja auch die geringe Länge der Heizkreise, da Wanne etc ja Bodenflächen wegnehmen.

                      Entschieden haben wir uns für den Zehnder Zeno - einentlich für den schlichten Objektbau (nur in weiss zu kriegen) aber unschlagbar günstig gewesen. Alternative wäre der Toga gewesen für fast die doppelte Anzahl Taler...

                      Viele Grüße
                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Wir haben uns auch vom Heizi ausreden lassen den HHK an die Wärmepumpe anschließen zu lassen. Die Argumentation war die gleiche mit niedriger Vorlauftemperatur... blablabla...
                        Mittlerweile bereuen wir das, da die Fußbodenfläche und somit die Heizleistung knapp bemessen ist (klar, dieser Fehler liegt woanders) zum anderen eine Grundtemperierung des HHK auch mit 30°C nicht unangenehm wäre. Die elektrische Heizpratrone nutzen wir natürlich nur bei Bedarf, z.B. beim Duschen, um die Handtücher vorzuwärmen.

                        Fazit: heute würde ich den HHK auf jeden Fall mit einem separaten Stelltrieb an den FBH-Kreis anschließen und im Bedarfsfall weiter elektrisch zuheizen (in der Zeit natürlich den Wasserkreis abdrehen).

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X