Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit dem SDM72D-M-2 Modbus Drei-Phasen-Elektro-Energiezähler gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit dem SDM72D-M-2 Modbus Drei-Phasen-Elektro-Energiezähler gesucht

    Hi,

    nachdem mein neuer Wechselrichter leider auch per Induktionsspulen die Werte misst, muss mein Enertex Smartmeter aus Platzgründen weichen. Zwei Spulen pro Phase bekomme ich leider nicht unter. Ich suche daher einen direkt messenden Zähler, entweder Modbus oder KNX. Hat jemand Erfahrung mit dem Eastron SDM72D-M-2 und kann mir sagen, ob man den guten Gewissens einsetzen kann?

    https://www.amazon.de/gp/product/B08...9PXETGRD&psc=1

    Danke und Gruss
    Frank

    #2
    Habe das Ding letzte Woche als Zähler für meine Wärmepumpe eingebaut, angebunden über einen Waveshare RS485 to ETH Converter mit dem Netzwerk. Wird von meiner openWB ausgewertet - funktioniert problemlos

    Tatsächlich auch genau bei dem Angebot von Amazon gekauft - der Preis ist top Ist quasi der Nachfolger vom SDM630.

    Kommentar


      #3
      Habe ca. 30 Stück des 'alten' SDM72D verbaut. Der konnte einige Dinge noch nicht je Phase ausgeben - war zur Abgrenzung zum 630 gedacht. Laufen Problemlos. Summenabweichung zum vorgeschalteten Hauptzähler unter 1 %. Verarbeitung ist auch ganz ok, für den Preis echt gut. Aber man kann keine Wunder erwarten.

      Kommentar


        #4
        Super, vielen Dank für die Antworten.

        Da ich den in die Hauptzuleitung einbringen würde, war ich etwas skeptisch ob der dafür geeignet ist. Bei den Hauptklemmen bin ich immer zwei Schrauben pro Klemme gewohnt, der hat nur eine.

        Den 630er scheint es ja auch nun als V3 zu geben. Laut den Modbus Registern sind die ja mittlerweile sehr ähnlich, bis auf das Display

        Dann werde ich mir wohl mal einen holen. Danke nochmals

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Aber man kann keine Wunder erwarten.
          Welche Wunder fehlen denn?

          Kommentar


            #6
            Die Schraubklemmen sind nicht so robust, wie ich es an einem ausgewachsenen Stromzähler erwarte. Der Trennabstand zwischen Modbus und 230V ist quasi nicht vorhanden. Die Einstellung der Baudrate und Modbus ID war etwas tricky. Ich setze sie konkret auch nur mit 25A abgesichert ein. Ob ich sie als Hauptzähler verwenden würde, weiß ich nicht.

            Kommentar


              #7
              Als Quasi Hauptzähler habe ich die L&J schon einige Jahre in Benutzung. Von diesen Modbuszählern nutze ich 5 Stück hinter den 35A FI-Vorsicherungen um etwas mehr Transparenz der Verbräuche im Haus zu bekommen (Je Sammel-FI). Es kann ja nicht alles an MDT-AZI Kanälen hängen. Es gibt zwar auch die neuen MDT-Zähler aber da hätte ich gleich eine eigene Linie für machen müssen, damit diese Zählerwerte nicht unnötig den eigentlichen KNX-Bus belasten.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Die Schraubklemmen sind nicht so robust, wie ich es an einem ausgewachsenen Stromzähler erwarte.
                Autsch...das war genau meine Überlegung. Dann wird es wohl entweder der Lingg & Jahnke für KNX oder der Wago 879-3020 am Modbus (neige zu letzterem um den KNX Bus nicht so vollzuplappern).

                edit: Der Schneider A9MEM3150 schaut auch preislich und funktional gut aus...
                Zuletzt geändert von zaphood; 06.01.2023, 16:54.

                Kommentar


                  #9
                  Der Lingg & Jahnke hat aber auch nur 1 Schraube
                  Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Tom0101 Beitrag anzeigen
                    Der Lingg & Jahnke hat aber auch nur 1 Schraube
                    Dang it... danke für die Info.

                    Ich hab mir jetzt den Wago bestellt, der hat Federklemmen. Mal sehen was die taugen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja der hat tatsächlich tolle Anschlüsse.

                      Ich kenn natürlich jetzt nicht alle Zählerhersteller, aber ich beschäftige mich gerade mit Zählern im PV Umfeld und diese (die Direktmessenden) haben aus meiner Sicht alle nur eine Schraube pro Phase.

                      Mein Lingg & Jahnke in KNX Ausführung läuft seit über einem Jahr aber auch problemlos. Allerdings wird bei mir mit der Installation einer 18 kWp PV Anlage und einer Wärmepumpe der Dauerstrom schon deutlich größer und damit auch die Belastung der Anschlußklemmen.
                      Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bin mal auf die Klemmen gespannt, ob die tatsächlich so toll sind. Ich hab da eher aus dem Vertrauen in Wago heraus gehandelt. Ich verstehe einfach nicht, weshalb die alle nur eine Schraube verbauen. Ich meine, der Wago kann 63A pro Phase, das ist keine kleine Leistung. Meine 8kWp Anlage und mein kleines Häuschen werden da schon schmerzfrei drüber laufen. Aber was passiert, wenn ich ein eAuto kaufe und dann regelmässig mit 11kW an der Leitung nuckle das weiss ich auch noch nicht zu bewerten.

                        Wenn ich nicht die blöden Spulen vom GoodWE Smartmeter hätte, dann bliebe der Enertex ja drin. Aber zwei Spulen pro Phase bekomme ich mechanisch einfach nicht in den Kasten...


                        edit: Typo
                        Zuletzt geändert von zaphood; 10.01.2023, 12:32.

                        Kommentar


                          #13
                          Der Lingg & Jahnke ist sogar bis 75A spezifiziert, also hoffe ich auch dass da schon ausreichend getestet worden ist.
                          Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von zaphood Beitrag anzeigen

                            Wenn ich nicht die blöden Spulen vom GoodWE Smartmeter hätte, dann bliebe der Enertex ja drin. Aber zwei Spulen pro Phase bekomme ich mechanisch einfach nicht in den Kasten...
                            Wenn das wandler Verhältnisse passt kan man an einen wandler mehrere zähler in Reihe anschließen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Luc3y Beitrag anzeigen

                              Wenn das wandler Verhältnisse passt kan man an einen wandler mehrere zähler in Reihe anschließen
                              Danke, das wusste ich gar nicht. Allerdings misst Enertex im Werk alle Spulen einzeln auf das jeweilige Smartmeter Kanalweise ein. Daher denke ich, die Messgenauigkeit würde sehr leiden wenn man das so macht. Am Smartmeter von GoodWe sind die (meine ich) sogar fest angebracht (muss ich nochmal in den Keller um das zu checken).

                              Donnerstag sollte der Wago kommen, dann sehen wir mal was der so taugt (speziell bzgl. der Klemmen) und wie die Messungen damit aussehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X