Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rack in Wand einlassen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rack in Wand einlassen

    Horrido,

    ich hoffe, der Beitrag passt hier halbwegs hin, aber mir fällt leider kein besseres Forum für die Frage ein Ich sitze gerade über unseren Hausplänen und denke über die Platzierung meines 19" Schranks (60 cm breit, 80 cm tief, 42 HE hoch) nach. Bei uns grenzt das Home Office an den Technikraum an, dazwischen ist eine nicht tragende 20er KS Wand. Bisher wollte ich das Rack eigentlich in den Technikraum stellen, aber irgendwie ist mir das dafür zu "schade". Das Rack wird Netzwerktechnik, zwei Server, großes NAS, USV und einiges an AV-Technik enthalten.

    Ich stehe auf Technik und würde die eigentlich auch ganz gerne sehen. In bisherigen Projekten habe ich schon einige Mal die Slide-Out Racks von Middle Atlantic verbaut, die dann jeweils in ein Möbelstück integriert wurden. In meinem Fall würde ich aber gerne das ganze Rack in die Wand stellen, so dass im Home Office nur noch die Front mit getönter Glastür sichtbar sein soll. Das Rack an sich ist im geschlossenen Zustand kaum zu hören, man sollte es also im selben Raum aushalten können. Zumal die Belüftung auf diese Weise ja vom Technikraum aus passieren soll.

    So ungefähr stelle ich mir das vor:

    0aedd3b70078bad10e9125a5110c569d.jpg

    Ich möchte allerdings ein normales, geschlossenes Rack in die Wand stellen, kein offenes zur Möbelintegration. Soweit so klar, jedoch hänge aktuell noch an der Abdichtung zu des Racks zu der Zarge in der Wand. Klar, man kann den Ausschnitt natürlich so exakt wie möglich in die Wand machen, aber etwas Luft wird da sicherlich sein. Hintendran ist aber leider keine Wandnische, sondern eben ein anderer Raum, der auch noch Zugang zur Garage haben wird.

    Hat jemand eine Idee, wie man den Zwischenraum oben und an den Seiten ästhetisch akzeptabel halbwegs dicht bekommen könnte?​

    #2
    Kompriband fällt mir da auf Anhieb ein. Allerdings, wenn du das Rack mal raus ziehst oder verschiebst, sieht es wieder ätsch aus.
    Katy Perry: Can you here me roar?
    Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

    Kommentar


      #3
      betreffend geräusch: ich habe bei mir im labor ein schallgedämmtes rack, da hörst die unifi-jettriebwerke nicht mehr...

      einbau: rack reinstellen und dem gipser sagen, er soll das sauber einbauen.
      Zuletzt geändert von concept; 08.01.2023, 21:22.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Es soll ja noch beweglich sein, wenns mal muss. Ich habe im Büro einen Akkuladeschrank, der hat eine Dichtung, die ganz brauchbar wäre, weil ziemlich flexibel. Laut Google nennt sich das Gestrickdichtung. In die Richtung könnte es gehen.

        Kommentar


          #5
          Ich frag mal ganz vorsichtig: 2 Server, Switches, NAS, USV, mehrere Verstärker: Wohin soll den die warme Luft gepustet werden und woher kommt die Frische zwecks Kühlung? Oder sind die Server zwei RPI und das NAS ein 2Slot SSD-Gerät?

          Geht vieles silent. Aber je mehr Wärmeproduktion, desto komplizierter wird es. Die großen Hersteller lassen sich das ne dicke Ecke kosten..

          Kommentar


            #6
            Wenn du die Wände des Schranks mit Akustikschaum beklebst, ist ein großer Teil des Dröhnfaktors weg. So bis ca. 60 Watt (NAS und Switch OHNE PoE) könnte ich mir ein geschlossenes Rack noch vorstellen. Wenn es mehr wird, wird es schwieriger.

            Es gibt auch klimatisierte Schränke (z.B. von der Firma Lampertz). Wie sieht es bzgl. Brandschutz (Zugang zu Garage) aus?

            Ich habe meinen Technikschrank aber tatsächlich ähnlich eingebaut, er steht mit der Rückseite im Kellerflur, und der Schrank selbst mit der anderen Seite entsprechend in der Werkstatt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
              Ich frag mal ganz vorsichtig: 2 Server, Switches, NAS, USV, mehrere Verstärker: Wohin soll den die warme Luft gepustet werden und woher kommt die Frische zwecks Kühlung? Oder sind die Server zwei RPI und das NAS ein 2Slot SSD-Gerät?
              Geht vieles silent. Aber je mehr Wärmeproduktion, desto komplizierter wird es. Die großen Hersteller lassen sich das ne dicke Ecke kosten..
              Ein Switch. Die Server sind zwei Dell R220 mit sparsamen Prozessoren, einer ist eine Proxmox Maschine, der andere ein OPNsense Router. Die werden kaum warm und lassen sich über Kommandozeile extrem leise stellen. Die Verstärker laufen auch nicht dauerhaft, sondern werden je nach Anforderung zonenweise geschaltet. Das NAS ist ein Synology RS1219+. Prinzipiell kann ich die Container auf der Proxmox-Kiste auch ähnlich gut auf dem NAS laufen lassen, falls ich mal Lust auf den Umzug habe. Die frische Luft kommt aus dem Technikraum, wird von dort gezogen und auch dort entsorgt.

              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Wie sieht es bzgl. Brandschutz (Zugang zu Garage) aus?
              Da vertraue ich voll dem Architekten, dass er da eine passende Tür einplant.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigen
                dass er da eine passende Tür einplant.
                Ich kenne den Grundriss nicht. Die könnte ja theoretisch auch erst an der Tür Technikraum->Haus und nicht Technikraum->Garage sitzen.

                Wie stellst du die Luftzirkulation sicher bzw. leitest sie in den Technikraum? Eine Tür soll der Schrank doch auf der Seite sicherlich auch haben?

                Kommentar


                  #9
                  Ich weiß grad nicht, ob von Technikraum (Heizung mit Wärmepumpe) zum Haus überhaupt eine besondere Tür nötig ist. Zur Garage ist auf jeden Fall was feuerhemmendes geplant.

                  Das Rack hat eine Zwangsentlüftung nach oben. Ich bilde mir ein, dass das genügt, wenn sich das Rack die Luft aus dem Technikraum zieht. Die verbauten Geräte halten sich mit ihrer Verlustwärme - bis auf den großen Denon AVR - sehr zurück. Zudem gibt es noch eine Entlüftung des Technikraums nach außen über die Mauer. KWL wird es nach aktuellem Stand nicht geben. In den Technikräumen mit WP'en in der Nachbarschaft, die ich bisher gesehen habe, war es kaum wärmer als im Rest des Hauses, daher gehe ich mal davon aus, dass mir das genügt. Das Rack hat Türen rundum.
                  Zuletzt geändert von Tackleberger; 09.01.2023, 00:00.

                  Kommentar


                    #10
                    mein schallgedämtes rack hat unten und oben leise lüfter. ist jetzt nicht für ein rechenzentrum gedacht, aber für das, was man zu hause reinschraubt, passt das super (ca 10 grad lufterwärmung im oberen bereich des racks bei mir).
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigen
                      KWL wird es nach aktuellem Stand nicht geben.
                      Im Neubau? Solltest direkt umplanen lassen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Es wird kein Holzständerhaus mit Plastiktütencharakter, sondern ein normales Steinhaus mit dicken Ziegeln. Architekt ist der Meinung, dass das easy geht - auch heute noch. Ich habe eigentlich auch nicht so wirklich Lust auf eine KWL. Soll hier aber nicht das Thema sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigen
                          Zumal die Belüftung auf diese Weise ja vom Technikraum aus passieren soll.
                          Üblicherweise erfolgt die Belüftung von IT Racks mit Zuluft von unten (selten: oben) oder vorne nach hinten oder oben. "Hinten offen" wird i.d.R. nicht für sinnvolle Belüftung reichen.

                          Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigen
                          Hat jemand eine Idee, wie man den Zwischenraum oben und an den Seiten ästhetisch akzeptabel halbwegs dicht bekommen könnte?​
                          Optisch gibt's da sicherlich zahlreiche Möglichkeiten (Kompriband, Bauschaum, verputzen) - meine Sorge wäre der quasi nicht vorhandene Schallschutz...

                          Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigen
                          Die Server sind zwei Dell R220 mit sparsamen Prozessoren
                          Deren Kühlung setzt m.W. zwingend Luftführung von vorne nach hinten (=offene Tür (Lochblech)) und auch eine geschlossene Rackfront mindestens x-HE ober- und unterhalb der Server voraus, damit das Kühlsystem funktioniert. Da würde ich mal im Installationshandbuch der Server nachschauen.

                          Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigen
                          Die frische Luft kommt aus dem Technikraum, wird von dort gezogen und auch dort entsorgt.
                          Dann musst du aber die Server mit der Front zum Technikraum einbauen und guckst in deinem Arbeitszimmer auf die Rückseite und heizt das Arbeitszimmer, wenn ich die bauseitige Situation richtig verstanden habe. Oder willst du alle Lüfter umpolen?

                          Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigen
                          Zur Garage ist auf jeden Fall was feuerhemmendes geplant.
                          Wenn es ein EFH ist, gibt es vmtl. keine Brandschutzauflagen. Aber wenn die Tür direkt an die Garage grenzt, kann eine RS-Tür (Rauchschutz) vorgeschrieben sein, um mögl. Abgase/Ausdünstungen dem Wohnraum fernzuhalten.

                          Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigen
                          Das Rack hat eine Zwangsentlüftung nach oben.
                          42HE mit Passivlüstungnach oben? Glaub' ich nicht. Da dürften Montagepunkte für aktive Lüfter oder den Anschluss einer Klimaanlage sein.

                          Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigen
                          Architekt ist der Meinung, dass das easy geht - auch heute noch.
                          Klar, musst halt jeden Tag gründlich und regelmäßig dann von Hand lüften. Unter der Annahme, dass dir dein Architekt ein nach Stand der Technik dichtes Haus baut. Ich hätte dazu weder Zeit, noch Lust oder ausreichend Disziplin. Ansonsten mal nach Schimmel im Neubau googlen.
                          Zuletzt geändert von DiMa; 09.01.2023, 15:21.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                            Üblicherweise erfolgt die Belüftung von IT Racks mit Zuluft von unten (selten: oben) oder vorne nach hinten oder oben. "Hinten offen" wird i.d.R. nicht für sinnvolle Belüftung reichen.
                            Ich habe nirgendwo geschrieben, dass das Rack hinten offen ist. Das Rack hat oben 6 120 mm Lüfter und unten eine Öffnung. wahlweise mit Filter. Die restlichen Seiten sind zu. Ansonsten würde "hinten" offen aber durchaus genügen, das hat die Praxis bisher mehrfach bei ähnlichen Konfigurationen gezeigt. Die Geräte werden nicht wirklich heiß. AVRs sind hier am kritischsten.

                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                            Deren Kühlung setzt m.W. zwingend Luftführung von vorne nach hinten (=offene Tür (Lochblech)) und auch eine geschlossene Rackfront mindestens x-HE ober- und unterhalb der Server voraus, damit das Kühlsystem funktioniert. Da würde ich mal im Installationshandbuch der Server nachschauen.
                            Rechts und links zum Blech und vorne zur Tür ist um die eigentlichen Geräte einiges an Platz. Die Server können ihre Luft von vorne ziehen, hinten auspusten und dann gehts nach oben weiter. Aktuell läuft das alles - bis auf die (digitalen) Verstärker - in einem geschlossenen 18 HE Rack ohne jegliche Lüfter und innen sinds kaum mal mehr als 10 Grad über Raumtemperatur.

                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                            Dann musst du aber die Server mit der Front zum Technikraum einbauen und guckst in deinem Arbeitszimmer auf die Rückseite und heizt das Arbeitszimmer, wenn ich die bauseitige Situation richtig verstanden habe. Oder willst du alle Lüfter umpolen?
                            Das Rack hat, wie gesagt, 6 Stück leise 120 mm Lüfter nach oben raus. Daher bleibt alles im Technikraum, da in das Arbeitszimmer nur die Front bündig mit der Wand sichtbar sein soll.

                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                            42HE mit Passivlüstungnach oben? Glaub' ich nicht. Da dürften Montagepunkte für aktive Lüfter oder den Anschluss einer Klimaanlage sein.
                            Ebenfalls, wie beschrieben: Die Luft wird nach oben abgezogen - durch die genannten Lüfter.
                            Zuletzt geändert von Tackleberger; 09.01.2023, 15:28.

                            Kommentar


                              #15
                              Und da ist alles drin was du da oben aufgezählt hast? Weil das klingt nach etwa 500W Abwärme, wenn es nicht nur blinkt.

                              wir schweifen ab.
                              Meine letzte Idee: kannst das Rack nicht in den Technikraum nach hinten ziehen? Dann kannst sauber ne Glasscheibe einbauen und kannst gucken. Dafür super mit Schall und dein Problem aus deiner Frage gegen andere Probleme / Verhaltensweisen getauscht.

                              wenn alles sauber steht schiebst es wieder ins Schaufenster.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X