Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerkanschluss in Schalterdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzwerkanschluss in Schalterdose

    Hallo, ich möchte in eine Schalterrdose (Tiefe 41 mm) einen Netzwerkanschluss zum Anschließen an den Computer montieren. Ich kann nur 1 Kabel legen. Deshalb kann auch nur 1 Anschluss gemacht werden. Reicht mir aber auch an dieser Stelle. Mir wurde gesagt, dass das mit diesen Keystone Modulen wohl sehr einfach sein soll. Ich habe nur ein wenig Bedenken wegen der geringen Einbautiefe der Dose. So wie ich das nämlich verstehe, geht das Kabel vom Modul nach oben weg und ich muss nach unten in die Wand.

    Bitte um Hilfe und Empfehlungen



    #2
    Es gibt die Module auch mit 90° Abgang und im Notfall kann man die auch mit Öffnung nach oben einbauen, wenn sie hinterm Sofa, Schrank oder Schreibtisch verschwindet.

    Kommentar


      #3
      Danke für den Hinweis. Habe jetzt 20 Minuten bei Amazon gesucht. Kann sowas aber nicht finden. 🤔

      Kommentar


        #4
        https://www.metz-connect.com/home/pr...ml?id=130B12-E

        Kommentar


          #5
          Ah ok, habe selber auch noch weiter gesucht. Ist das sowas wie das hier?

          https://www.kabelscheune.de/Keystone...gewinkelt.html

          https://www.reichelt.de/keystone-mod...SABEgJLqvD_BwE

          Kommentar


            #6
            Es sollte dann aber ein gutes Leerrohr an der Dose enden, damit man die Leitung gut zurückschieben kann.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              damit man die Leitung gut zurückschieben kann
              bei 90% der privaten Installationen kannst da nix zurückschieben ins Rohr...,
              deshalb nimmt man Elektronikdose oder tiefe Dosen. Wobei bei einem einzeln Anschluß sollte das schon funx...

              Kommentar


                #8
                Den gewinkelten Stecker kann man mit etwas Übung auch so knapp anschließen, dass man da nichts zurück schieben muss.

                Kommentar


                  #9
                  Was spricht denn gegen klassische LSA-Dosen? Da gibts auch sehr gute bei denen der Anschluss nicht schwieriger als mit einem Keystone-Modul ist. Man braucht zwar ein LSA-Werkzeug, aber ein 10-EUR-Teil reicht für den Privatgebrauch völlig aus.
                  Zuletzt geändert von Cybso; 09.01.2023, 16:06.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Es sollte dann aber ein gutes Leerrohr an der Dose enden, damit man die Leitung gut zurückschieben kann.
                    Guten morgen, was heißt gutes Leerrohr? Es geht vom Keller (Unter der Decke) zum 2. OG. und dann noch etwa 3 m unter dem Estrich zur Wanddose.
                    Innendurchmesser ca. 12 mm mit glatter Innenseite, also nicht so ein Wellrohr. War ursprünglich für eine Steckdose oder Telefondose geplant.
                    Zuletzt geändert von DerNeue; 12.01.2023, 09:28.

                    Kommentar


                      #11
                      Naja es arbeitet sich halt besser wenn man die Leitung etwas aus der Dose raus bekommt dann die Module anarbeitet und dann zurück schieben/ziehen kann, denn viel Leitung wirst halt nicht in der Dose hinter die Module zusammenrollen können gerade bei nicht tiefen Dosen.
                      Mit dem ganzen Druckgussmetal versaut man sich immer ganz fix die Tapeten rings um die Dose. Finger heilen wieder.

                      12mm Innendurchmesser ist nicht viel. Probier es aus wie beweglich die Leitung noch ist.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X