Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SMI im Privathaus, was taugt's wirklich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SMI im Privathaus, was taugt's wirklich?

    Ich wieder!

    Ich sitze gerade über unseren Hausplänen. Im Wohnzimmer gibt es ein 6 Meter Glaselement (zwei feste Teile á 2 Meter + ein 2 Meter Hebe-Schiebelement) und in der Küche nebenan nochmal ein 4 Meter Element aus 2 Meter Festverglasung und 2 Meter Hebe-Schiebelement. Im Sichtbereich sind dazu noch vier jeweils 1 Meter breite Festglaselemente. Alle genannten Fenster sollen Raffstore bekommen und ich überlege nun, ob ich hier SMI nehmen soll. Ich möchte auf keinen Fall Höhenunterschiede haben, wenn alle Raffstore gleichzeitig fahren oder alle die gleiche Position und Lamellenwinkel ansteuern sollen. Ich habe Bedenken, dass das mit einem normalen KNX Jalousieaktor (z.B. aktuelle MDT) auf Dauer so gleichmäßig sein wird. Technisch ist SMI klar, nur kenne ich niemanden, der das im Privathaus hat und hatte auch noch kein Projekt in die Richtung. Wir reden hier von 8 Raffstoren (wenn ich im Wohnzimmer zwei Elemente zusammenfasse wären es 7). Läuft das sauber oder sollte man lieber bei KNX bleiben? Ich hatte an Warema SMI Aktoren gedacht, bei den Antrieben bin ich noch komplett im Trüben. Der Behang sollte ROMA CDL werden.

    Ich habe es auch noch nicht durchgerechnet, aber ist bei dieser Anzahl SMI noch im Bereich von wirtschaftlichem Blödsinn oder nähert sich das dann schon KNX an?
    Zuletzt geändert von Tackleberger; 10.01.2023, 22:26.

    #2
    Hallo,

    also ich hab bei mir aus SMI und bin sehr zufrieden.
    Behang und Lamellen passen halt immer perfekt.

    Kosten sind realtiv: 100€ mehr pro Motor, plus Aktor (hier hab ich den Becker der baugleich mit dem Warema ist)

    Motoren hab ich Geiger, das waren die einzigen die zu der Zeit überhaupt verfügbar waren.
    Ursprünglich waren Dunker geplant, die hätten noch Softstart gehabt, wäre für den Tippbetrieb sicher noch ganz nett, geht aber auch ohne...

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Gibt es die SMI Antriebe auch in der schnellen Variante (oder sind die vielleicht sogar generell schneller?)?
      Die würde ich dir für die Türen nahelegen, da der Raffstore sonst elendig langsam ist, wenn die Tür geöffnet wird.

      Ansonsten habe ich keine SMI Erfahrungen, würde dir bei den Anforderungen aber auch dazu raten. Bei klassischen Antrieben sieht man schon manchmal leichte Unterschiede, wobei man die bei gleichen Motoren und genauer Einstellung auch weitestgehend reduzieren kann (mit den schnellen Motoren wird das aber schwieriger, zum einen da da logischerweise die Verstellung je Zeiteinheit größer ist, vor allem aber, da die für die Lamellenverstellung ein Getriebe haben und somit zwei verschiedene Geschwindigkeiten)

      Kommentar


        #4
        Ich habe keine SMI Motoren und vermisse Sie somit auch nicht. Komme mit unseren Somfy Raffstore Motoren ganz gut klar. Bei deinen genannten Specs braucht es mind. 3 Motore, lass es dir halt in SMI als Alternative anbieten, und überleg ob es dir das wert ist. Denke auch der Mehrpreis wird überschaubar sein, Komfort naja dementsprechend….🙋‍♂️

        Kommentar


          #5
          Raffstore auf verschiedene Höhen einstellen finde ich überbewertet. Bei uns sind sie entweder ganz oben oder ganz unten. Raffstore auf 50% sehen auch nicht schön aus, weil dann in der Mitte der dicke Balken mit den restlichen Lamellen hängt.

          Einzig die Lamellenposition kann variieren, da muss man sich überlegen, wie empfindlich man da ist.

          Kommentar


            #6
            Das sehe ich auch so, zumindest ich habe deswegen nur die Lamellen gemeint

            Vereinzelt gibt es aber auch Räume / Einrichtungen, bei denen zum Beispiel 50% sinnvoll sind. (zum Beispiel bürotisch schattig, Rest egal)

            Kommentar

            Lädt...
            X