Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung MDT Energiezähler mit Wandlermessung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung MDT Energiezähler mit Wandlermessung?

    Hallo.
    Ich habe eine kleines Verständnisproblem, und leider erhellt die Bedienungsanleitung hier nicht wirklich.
    Der MDT Energiezähler mit Wandlermessung misst ja über die Stromwandler. Er muss aber auch noch direkt an die Außenleiter angeschlossen werden.
    Die Klemmen können bis zu 4mm² aufnehmen.
    Nur wofür sind diese Anschlüsse?
    Welchen Querschnitt sollte ich anschließen?
    Vorsicherung dann danach auswählen, oder einfach eine generelle Vorsicherung verwenden, z.B. 16A?
    Gruß
    Andreas

    #2
    Die Frage gab es diese Woche schon in einem Thread.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      gbglace Du meinst wahrscheinlich diesen Thread. Den hatte ich über die SuFu nicht sofort gefunden
      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...01-absicherung
      Also sollten 6A Sicherungen reichen. Geht ja keine Leistung trüber.

      Warum schreibt MDT so etwas nicht zu Ihrem Anschlussbeispiel in die Anleitung dazu? Muss man nicht verstehen
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Hier war mal was diese Woche dazu gefragt: https://knx-user-forum.de/forum/supp...hler-einbinden

        Der Zähler braucht L1/2/3 und N als Referenz um korrekt zu messen. Frag mich nicht was genau da physikalisch abläuft, aber ich vermute es hat was mit Blind- vs. Wirkleistung usw. zu tun. Kann mich aber auch irren ;-) Fakt ist: Ohne funktioniert es nicht. Wo Du die Spannung her nimmst ist erstmal wurscht, Hauptsache die Zuleitung ist entsprechend ihres Querschnitts abgesichert. Zur Absicherung findet sich in der Anleitung nix, kann aber ja nicht viel verbrauchen. Wo sollte die Leistung auch hin...

        Kommentar


          #5
          Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
          Warum schreibt MDT so etwas nicht zu Ihrem Anschlussbeispiel in die Anleitung dazu? Muss man nicht verstehen

          soweit ich weiss schreibt mdt, dass das gerät durch eine elektrofachkraft installiert werden muss. diese weiss in der regel bescheid!
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen


            soweit ich weiss schreibt mdt, dass das gerät durch eine elektrofachkraft installiert werden muss. diese weiss in der regel bescheid!
            Es war eine einfache Frage, welche man kompetent und freundlich beantworten kann. Was im übrigen auch viele hier im Forum tun.

            Da hilft eine solche unnötige und überhebliche Aussage niemandem weiter.


            Und im Übrigen.
            In der Installationsanleitung wird von Leitungsschutzschalter zur Absicherung eines Gerätes geschrieben.
            Mit einem Leitungsschutzschalter sichert man Leitungen ab, keine Geräte.
            Ein Gerät sollte im Jahre 2022/23 eigensicher sein.
            Die Leitungsschutzschalter werden niemals auslösen, außer das Gerät hat einen Fehler. Aber dann sind wir wieder bei der Eigensicherheit.
            Andere Hersteller scheinen es ja auch hinzubekommen.

            Thema ist für mich hier beendet. Danke an alle die geholfen haben
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Die Anleitungen sind natürlich für Elektrofachkräfte geschrieben. Das Gerät braucht an der Stelle keine Vorsicherung, aber die Leitung entsprechend der Vorschriften.
              Daher sollte die Spannungsmessung an einem 16A Stromkreis erfolgen. Eine eigene Absicherung ist nach Datenblatt nicht gefordert.
              Letztendlich verantwortet der Elektriker den Anschluss. Der sollte wissen, was er macht bzw. machen muss.
              Zuletzt geändert von hjk; 15.01.2023, 11:06.

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen

                Mich würde hier Interessieren ob ich die Leistung auslesen kann, nur mittels anschluss der Wandlermessung? Mich Interessiert erstmal nur die Leistung. Der Rest ist mir egal. Geht das oder muss ich L1,L2,L3 und N für das auch anschliessen?

                Danke euch

                Kommentar


                  #9
                  Ich hoffe bei dieser Frage dass man es nicht selbst tut.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hoffe innerlich, das der Bot morgen eine Lösung postet mit der dies möglich ist.

                    Aufjedenfall hast du mein Tag gerettet.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm, kleiner physikalischer Denkanstoß:

                      die elektrische Leistung ist das Produkt aus Spannung und Strom.
                      Grundsätzlich wird dir der Aktor eine Leistung ausgeben. Bedingt durch die ausgeschriebene Formel von oben mit fehlenden Spannungen (also Spannung = 0), wirst du nun ohne Taschenrechner das (durchgängig statische) Ergebnis ausrechnen können…

                      Wenn ich jetzt lese, das in dem zitierten Text
                      Zitat von ;n1972891
                      Geht das oder muss ich L1,L2,L3 und N für das auch anschliessen?
                      die Wörter „ich“ und „anschließen“ in Verbindung mit der Fragestellung lese; nein das musst du nicht anschließen. Das macht dann besser jemand anderes…

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X