Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tagesfunktion KFV Genius - Daueröffnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tagesfunktion KFV Genius - Daueröffnung

    Hallo Zusammen!

    Wer kennt sich mit einem KFV Genius CB Motorschloss aus?

    Mein Türenspezi hat im Neubau eine Garagendurchgangstür verbaut, die nicht wie bestellt funktioniert:

    Die Durchgangstür von der Garage zum Flur ist eine Hörmann Tür (T30RS) mit KFV Genius CB Motorschloss mit Mehrfachverriegelung, durchgehender Nuss und Panikfunktion.

    Erst hat er Klinke/Klinke installiert, da kann ich die verschlossene/verriegelte Tür auch rein mechanisch durch Betätigen der Klinke von beiden Seiten aus öffnen (ist ja blöd, dann brauche ich kein Schloss).
    Bei Installation Knauf/Klinke, kann ich die verschlossene Tür von der Garage her nicht öffnen, von Innen aber aufdrücken (so gewollt).

    Bestellt war, dass tagsüber während Anwesenheit aber nicht mit dem Schlüssel geöffnet wird, sondern die Tür von der Garage her einfach nur aufzudrücken ist. (Falls man mal bepackt nach Hause kommt).
    Das Motorschloss hat zwar eine Tagesfunktion, die zieht aber die Falle nicht permanent zieht sondern nur ca. 7s. Anschließend fährt die Falle wieder zu (lässt aber die Mehrfachverriegelung offen = Tagesfunktion). Nachts verriegelt die Tür nach den 7s/nach dem Zufallen wieder vollständig.

    Die Anleitung geht davon aus, dass es auf der Rahmenseite eine Tagesfalle gibt, die das Aufziehen der Tür im Tagesbetrieb ermöglicht.
    Bei mir (T30RS) ist dies nicht der Fall und kann auch nicht eben nachgerüstet werden (Stahlzarge mit Ausfräszungen für Bolzen und Riegel).

    Ich sehe nur drei Optionen:

    1. Durch Dauersignal die Falle permanent ziehen (geht vermutlich auf die Haltbarkeit?!? Hat da jemand Erfahrungen?)
    2. Durch Taster/BWM in Türnähe Entriegelung anfordern.
    3. Schloss gegen eines mit geteilter Nuss tauschen und Klinke/Klinke ausrüsten, dann kann man im unverriegelten Zustand von der Garage aus durch drücken der Klinke öffnen.

    Vielleicht hat sich damit schon wer rumgeschlagen oder einen Geistesblitz wie man sowas lösen kann. Mein Türenfritze ist leider mit derartiger Technik überfordert.

    Falls einer helfen kann, wäre ich sehr dankbar. Die olle Tür war ohnehin viel zu teuer und jetzt klappt es nicht mal mit der bequemen Öffnung.

    #2
    Zitat von TonySt4rk Beitrag anzeigen
    Türenspezi
    ....
    KFV Genius CB Motorschloss
    ....
    Erst hat er Klinke/Klinke installiert
    Also ein Spezielist ist der Spezi nicht, sonst würde er ein CB nicht mit Klinke aussen kombinieren!

    Zitat von TonySt4rk Beitrag anzeigen
    Das Motorschloss hat zwar eine Tagesfunktion, die zieht aber die Falle nicht permanent zieht sondern nur ca. 7s. Anschließend fährt die Falle wieder zu
    Das ist aber die Öffnungsfunktion, dabei sollte die Tür einen Spalt aufgehen. Die Tagesfunktion öffnet nur die Riegel, nicht aber die Falle!

    Zitat von TonySt4rk Beitrag anzeigen
    Ich sehe nur drei Optionen:
    1. Durch Dauersignal die Falle permanent ziehen (geht vermutlich auf die Haltbarkeit?!? Hat da jemand Erfahrungen?)
    Das ist nicht möglich, das Schloss kann die Falle nicht dauerhaft zurückziehen
    Zitat von TonySt4rk Beitrag anzeigen
    2. Durch Taster/BWM in Türnähe Entriegelung anfordern.
    Möglich, aber sehr unsmart! Und das würde erhöhten Verschleiss bedeuten!
    Zitat von TonySt4rk Beitrag anzeigen
    3. Schloss gegen eines mit geteilter Nuss tauschen und Klinke/Klinke ausrüsten, dann kann man im unverriegelten Zustand von der Garage aus durch drücken der Klinke öffnen.
    Ich kenne kein solches Schloss, was aber nicht heisst, dass es das nicht gibt!

    Wenn die Anforderung, wie von dir beschrieben, schriftlich festgehalten ist, dann lass den Spezi mal schwitzen! Ein Einbau eines gefederten Schließstückes in der Zarge kann in deinem Fall vielleicht kompliziert sein, unmöglich ist es vermutlich nicht. Kann nur sein, dass die Tür damit die zertifizierte Feuerschutzklasse verliert.

    Gruß
    GKap

    Kommentar


      #3
      Wieso verbaut man an einer Stahltür? ohne Sonneneinstrahlung ein Schloss mit Mehrfachverriegelung? Dauerhaft entriegelt ist an einer Brandschutztür nur unter sehr bestimmten Umständen zulässig. (Rauchschalter, der das abschaltet, speziell geprüfte Komponenten).

      Geteilte Nuss wäre hier auch mein Vorschlag. Aber ob es das mit Mehrfachverriegelung gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.

      Alle mir bekannte Hörmann Türen, welche mit 'spezial'-Schlössern ausgeliefert werden, haben ein austauschbares Schließblech, welches man gegen eines mit klassischem Türöffner (in der Ausführung für Feuerschutztüren) austauschen kann.

      Kommentar


        #4
        Was hat die Sonneneinstrahlung mit der Anzahl der Riegel zu tun? Vielleicht will man die auch einfach als Einbrechschutz.

        Wieso sollte eine Brandschutztür nicht entriegelt sein? Ganz im Gegenteil, wenn da ein Rettungsweg ist, dann darf sie im Objektbereich teilweise gar nicht verriegelt sein.


        Bei uns wurde das Genius mit elektrischem Türöffner verbaut. Der Lieferant konnte mir aber auch nicht sagen, was er sich dabei gedacht hat … Der ist jetzt auch nicht in Verwendung, die Steuerung wäre komplizierter.
        Für dein Ziel wäre eine Tagesfalle am sinnvollsten. Ich würde aber immer verriegeln und Fingerprint o.ä. Vorsehen. Wenn man bepackt nach Hause kommt, ist die Tür sowieso sinnigerweise verriegelt

        Kommentar


          #5
          Erstmal Danke für das Feedback

          Zur Tür/Schloss Kombi:

          Die Hörmann-Tür ist stumpfeinschlagend, vielleicht liegt es daran, dass die Zarge keine Aussparung für eine Tagesfalle/Schließblech hat (oder mein Spezi hat halt Mist eingekauft)
          Nachrüsten der Tagesfalle geht nur wenn man das ausfräst, bei einer Brandschutztür ist da die Zertifizierung weg, das fällt also aus.

          Mehrfachverriegelung ist gegen die Einbrecher. Sonne scheint da nur wenig hin.
          In der Garage hat der Einbrecher lange Zeit sich über die Tür herzumachen: Bei nem Freund war morgens deshalb der S8 weg.

          Das Motorschloss wollte ich,weil ich abends oder bei Abwesenheit die Hütte in den Lockdown schicke ohne dass ich noch irgendwas abschließen möchte.
          Für das Schloss habe ich eine Transponderlösung gebastelt. Man hat einen Transponder in der Tasche, nähert man sich der (Garagen)tür, triggert ein BWM die Abfrage des Hauses nach dem Transponder. Antwortet dieser, kommt es zur wechselseitigen Schlüsselabfrage, ist dieser wiederum positiv, wird die Tür entriegelt.

          Vorteil: Kein Fingerabdruck-Gewürge, keine Taster, einfach nur die Tür aufdrücken. Quasi Rolls-Kessy fürs Heim. Ekey ist mir zu sehr Millennium.

          Ich denke ich meld mich nochmal bei KFV und Frage nach einem Schloss mit geteilter Nuss. Wenn das nicht geht, gibt's nen Taster der die Falle triggert und fertig.

          Was diese blödsinnige Zertifizierung der Tür schon Nerven gekostet hat....

          Kommentar


            #6
            Zitat von TonySt4rk Beitrag anzeigen
            Man hat einen Transponder in der Tasche, nähert man sich der (Garagen)tür, triggert ein BWM die Abfrage des Hauses nach dem Transponder. Antwortet dieser, kommt es zur wechselseitigen Schlüsselabfrage, ist dieser wiederum positiv, wird die Tür entriegelt.

            Wenn du das so haben möchtest, warum bringst du den BWM nicht so an, dass er doch nur direkt an der Tür erkennt? Dann kannst du so die Tür entriegeln lassen und direkt öffnen. (Motorschloss öffnet Riegel und falle)

            Kommentar


              #7
              Das sollte funktionieren.
              Entweder Zonenauswertung am BWM oder ich prüfe doch nochmal die Dauerbeschaltung des Öffners.

              Habe heute noch ein bissl rumprobiert. Dabei hörte es sich so an, als würde die Falle in beide Richtungen motorisch verfahren.
              Morgen gibt es den Test, was mit der Falle passiert, wenn man bei gezogener Falle stromlos macht.
              Bleibt die Falle gezogen, kann ich auch einen Daueröffnungsimpuls draufgeben, da gibts dann ja keinen Verschleiß.
              Fährt die Falle stromlos wieder aus ( was ich nicht überraschend fände), dann weiß ich, dass er Strom zum Halten braucht.
              Dann bleibt nur die von dir beschriebene Version mit dem BWM.

              Kommentar


                #8
                PHP-Code:
                Bleibt die Falle gezogenkann ich auch einen Daueröffnungsimpuls draufgebenda gibts dann ja keinen Verschleiß
                Wenn sie das tut, wäre das Schloss nicht für eine Brandschutztür zugelassen.

                Kommentar

                Lädt...
                X