Openwrt habe ich wegen open source und der Verbreitung vorgezogen, auch wenn es etwas komplizierter ist
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Access Points mit geringer Leistungsaufnahme
Einklappen
X
-
Zitat von SvenB Beitrag anzeigenUnifi U6 Lite hat laut PoE-Switch 3,9Watt.
Kommentar
-
Ich bin, da ich zuletzt von Ubiquiti extrem genervt war komplett auf Mikrotik umgestiegen. Verschwiegene Datenpanne, Hardwarequalität (leider zuletzt stark abgenommen), Sicherheitslücken, "spontanes EOL"en von Hardware die einen mitunter 18 Monate nach Kauf zum Austausch zwingt waren Grund genug für mich Ubiquiti Lebewohl zu sagen.
Da bei uns das Corenetz im Vordergrund stand und eh neue Hardware brauchte viel die Wahl auf eine reine Mikrotik Umgebung, TP Link war leider in ein paar Dingen die wir brauchen noch nicht da. (Was nicht heißen soll,dass TP Link mit Omada kein gutes System macht)
Man muss aber klar sagen,dass die Hardware und Software in Sachen WLAN deutlich unter dem liegt was Ubiquiti und TP Link bieten und auch der Schritt in Sachen Komplexität ein großer ist. Wenn du jetzt von der Fritzbox kommst und nicht einen beruflichen Hintergrund in dem Bereich hast dann nimm um Himmels Willen Omada - ich habe einen beruflichen Hintergrund (wenn auch nur als Quereinsteiger) in dem Bereich und meine Frau arbeitet in dem Bereich /hat das studiert und wir haben uns bei manchen Features echt die Haare gerauft weil Mikrotiks manchmal sehr unintuitiv sein können.
(Und wir nutzen es noch nicht einmal als Firewall, hier kommt eine OPN Sense zum Einsatz)
Aber: Wenn es denn mal läuft kriegst du für das Geld momentan kein leistungsfähigeres&featurestärkeres System auf dem Markt - wir machen damit mittlerweile einige Sachen die bei HPE und Cisco nur mit Kniffen gehen&auch in Sachen HomeAutomation kann das System Dinge die wenig andere Switches können (z.B. MQTT auslösen wenn bestimmte Dinge im Netzwerk passieren, LoraWan Integration).
Aber die Frage war ja eigentlich der Verbrauch.
Ich zeichne diesen tatsächlich auf aus reiner Spielerei via HomeAssistant, die Werte sind immer im Idle ohne Client aber mit voller Leistung und LED,etc.
CapAC XL: 4,2W
WAP ac: 5,3 W
Cap lite: 2,4W (dieser ist jedoch wirklich nur für sehr spezielle Anwendungen geeignet - der Antennenradius ist sehr gering)
Bei den Mikrotiks muss man auch immer bedenken,dass (fast) jedes Gerät immer das echte "RouterOS" mitbringt,sprich der kleinste AP kann theoretisch als voller Router arbeiten (braucht aber ein DSL Modem).
Wenn du nur einen reinen Fritzbox Ersatz willst kann hier z.B.ein hapAX3 evtl. eine Lösung sein - kann AX, kann Firewall, kann Routing/switching und ist brauchbar als AP.
Von daher: Mit den Mikrotiks wirst du aus Stromverbrauchssicht nicht glücklicher,ich denke aber auch nicht,dass es in dem Bereich um "die paar W" geht - der CO2 und Kostenfussabdruck kommt ganz woanders her.
- Likes 2
Kommentar
-
Da stimme ich hater bei fast allem zu: ich benutze auch einen Mikrotik Switch und wollte eigentlich auch das WLAN über Mikrotik machen, bei den WLAN Standards hängen sie aber leider hinterher und haben zb. kein Wifi 6 und in den foren liest man auch immer wieder dass das mit dem WLAN eher nicht so doll gepflegt wird was die Standards betrifft.
Deswegen bin ich beim WLAN jetzt auf TP-Link mit Openwrt umgestiegen.
Kommentar
-
Danke für euren weiteren Input, Tabelle im ersten Post ist ergänzt.
Ubiquiti ist für mich raus. Die Entscheidung zwischen Mikrotik und TP Link ist nicht ganz einfach :-) Bessere (WLAN)-Hardware und einfachere Bedienung bei TP-Link vs. Funktionsumfang und non-China-Software bei Mikrotik. Die Variante mit OpenWRT auf TP-Link könnte das zumindest teilweise auflösen...
Kommentar
-
Was ist der Grund warum Ubiquiti raus ist? Mikrotik käme bei mir nicht in Frage, da kompliziert und keine Wifi6.
Ich habe momentan mehrere Unifi U6 Lite, die funktionieren schon ziemlich gut, auch der Handover; das keinne ich z.B. bei Fritzbox Access Points anders.
Wenn ich mich zw. Unifi und Omada entscheiden müsste, wäre es schon schwieriger.
Ich würde es abhängig machen welche Geräte du brauchst und welche verfügbar sind. Optisch sind auf jeden Fall die Unifi schöner, wenn sie im Sichtbereich sind.
Kommentar
-
Ich sehe aktuell, gerade im Privathaushalt keine Vorteile von Wifi6 ggü. Wifi5 und würde das nicht als KO Kriterium nehmen.
Google spuckt auf die Frage 'Vorteile Wifi6' folgende Infos (offenbar von Aruba) aus:- Höhere Datenraten mit 1024-QAM. -> Wifi5 schafft schon über 1Gbit, wofür bei einem MOBILEN Gerät noch mehr? Zudem, wer hat mehr als 1GBit Uplink an seinem AP?
- Höhere Kapazität. -> bezieht sich wohl auf die Anzahl der Geräte. Ich habe Wifi5 APs die angeblich 500 Clients können, wofür Zuhause noch mehr?
- Bessere Leistung in Umgebungen mit vielen verbundenen Geräten. -> wie viele sind es denn? Hier ist vorallem in Supermärkten, Flughäfen, Hörsälen ein Vorteil so ab 35 Geräten aufwärts
- Bessere Energieeffizienz. -> meint vorallem die Effizienz im CLIENT
- Bessere Unterstützung für IoT-Geräte. -> dafür haben wir hier im Forum doch wired KNX, also irrelevant, zudem wird dies vmtl. auf die USB (Zigbee, etc.) Unterstützung der konkreten Aruba Geräte abzielen.
- WPA3 -> können auch Wifi5 APs. Soweit mir bekannt ist halt WPA3 Vorraussetzung, damit ich mit Wifi6 werben darf.
Die TP-Link Omada hingegen liefen ganz ok und waren für den damaligen Preis (ca. 30€ für einen einfachen AP) ziemlich gut.
Ein solch einfaches und gleichzeitig tiefgehendes WLAN Setup wie bei Ruckus unleashed habe ich bisher noch nirgens gesehen.
Ich vermute, bis es die ersten Geräte gibt die mit Wifi6 ZUHAUSE, einem Neubau (mit LAN für TV, PC, etc.) deutlich mehr Leistung bringen als Wifi5 Geräte, gibt es bereits Wifi7.
Kommentar
Kommentar