Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte nachrüsten für Roto Fenster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte nachrüsten für Roto Fenster

    Schönen guten Tag,
    unser Hausbau ist im vollen Gange und die Elektro-Rohinstallation etc. sind bereits durch. Im Erdgeschoss haben wir von Anfang an Fensterkontakte einbauen lassen. Die Fenster (Roto NT) kamen direkt mit den Kontakten (MVS-B). Leider war es sehr teuer (~230€ pro Fensterflügel), deshalb haben wir vorerst nur im Erdgeschoss sie verbauen lassen. Im Obergeschoß haben wir neben jedes Fenster eine Dose gesetzt mit einer Y(St)Y Leitung, damit wir dort mal welche nachrüsten könnten. Jetzt bin ich am überlegen das direkt jetzt noch kurzfristig einzubauen. Es wurde noch nicht gespachtelt, deshalb würde es sich jetzt evtl. noch anbieten.

    Welche Sensoren sind für die Nachrüstung am besten geeignet? Aufgeschraubt oder Verdeckt? Gibt es dazu etwas zu beachten? Gibt es irgendwo detaillierte Anleitungen zum Einbau?

    Und eine Frage zur Verbindung der Sensoren mit der Y(St)Y-Leitung: die Leitungen der Sensoren haben ja einen sehr kleinen Querschnitt (0,14 mm²). Ist es praktischer Klemmen zu nutzen (z.B. https://www.wago.com/de/installation...emme/p/221-412) oder zu löten? Habt ihr mit einer Variante bessere Erfahrungen?

    Vielen Dank!

    Beste Grüße,
    Fabian
    Zuletzt geändert von FabianHa; 06.02.2023, 10:38.

    #2
    Anbei der aktuelle Stand wie die Fenster etc. aussehen (ohne Kontakte).
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    Kommentar


      #3
      Die MVS-Magnete kann man durchaus nachrüsten. Habe ich selbst bei den Fenstern meiner Eigentumswohnung gemacht. Material ca. 50-60 € wenn ich mich recht erinnere.

      Sehr hilfreich bei der Auswahl: https://ftt.roto-frank.com/at/downlo...2_DE/download/

      Man kann entweder die Eckumlenker durch welche mit Magneten ersetzen, oder auch einfach die Magnete einclipsen, sofern das Gestänge eine passende Aussparung bereithält oder man es um einen entsprechendes Stück erweitert.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank erstmal für deine Antwort!

        Welche Sensoren hast du genutzt? Aufgeschraubt oder verdeckt? Und wie hast du die Leitung verlegt? Sichtbar oder im Fensterrahmen drin? Wie verlegt man die Leitung am besten? Gibt es ein paar Tipps und Tricks dafür?

        Danke auch für den Link! Den kannte ich bereits und bin schon die ganzen Tage dran das Dokument rauf und runter zu lesen... Ich möchte einfach nur nichts falsch machen bei den neuen Fenstern...

        Kommentar


          #5
          Die Winkhaus VS.BK.06 zum Beispiel, wenn du Verschluss und Kipp haben möchtest.

          Kommentar


            #6
            Ich habe ein bisschen "gepfuscht": Roto empfielt, die Sensoren möglichst weit entfernt von der Bandseite zu montieren. Beim 5.OG ist ein Einbruch über Fenster ein eher theoretisches Thema und ich habe sie auf der Bandseite montiert, da es mir ausschließlich um die Verschlussüberwachung geht und dort passende Aussparungen für die Clip-Magnete (Roto 292119) bereits vorhanden waren.

            Zitat von FabianHa Beitrag anzeigen
            Welche Sensoren hast du genutzt? Aufgeschraubt oder verdeckt?
            Teilenummer: Roto 292101​ mit passendem Adapter für mein Profil: Roto 307949​

            Zitat von FabianHa Beitrag anzeigen
            Und wie hast du die Leitung verlegt? Sichtbar oder im Fensterrahmen drin? Wie verlegt man die Leitung am besten? Gibt es ein paar Tipps und Tricks dafür?
            unter dem Sensor Loch durch den Rahmen in Richtung Wand, um die 7mm, mit einem kleinen Wellrohr (glaube NW4,5). In der Laibung mündet dieses in einem NW16 Wellrohr, was bis zur UP-Dose führt. Durch das größere Rohr passt einiges an Reserve rein und das Kabel schiebt sich deutlich leichter.

            Zitat von FabianHa Beitrag anzeigen
            Danke auch für den Link! Den kannte ich bereits und bin schon die ganzen Tage dran das Dokument rauf und runter zu lesen... Ich möchte einfach nur nichts falsch machen bei den neuen Fenstern...
            Einer der Gründe, warum ich die Bandseite genommen habe. Da muss ich mich schon verrenken, um es zu sehen. Ein "Fehlloch" hätte ich da verschmerzen können.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Busfahrer123 Beitrag anzeigen
              Ich habe ein bisschen "gepfuscht": Roto empfielt, die Sensoren möglichst weit entfernt von der Bandseite zu montieren. Beim 5.OG ist ein Einbruch über Fenster ein eher theoretisches Thema und ich habe sie auf der Bandseite montiert, da es mir ausschließlich um die Verschlussüberwachung geht und dort passende Aussparungen für die Clip-Magnete (Roto 292119) bereits vorhanden waren.
              Diese Problematik habe ich zur Zeit auch, weil die Dose mit der Y(st)Y Leitung fast überall auf der Bandseite ist... Da gibt es bestimmt keine gute Lösung, oder?



              Zitat von Busfahrer123 Beitrag anzeigen
              unter dem Sensor Loch durch den Rahmen in Richtung Wand, um die 7mm, mit einem kleinen Wellrohr (glaube NW4,5). In der Laibung mündet dieses in einem NW16 Wellrohr, was bis zur UP-Dose führt. Durch das größere Rohr passt einiges an Reserve rein und das Kabel schiebt sich deutlich leichter.
              So habe ich mir das auch bisher gedacht.

              Vielen Dank bisher!

              Kommentar

              Lädt...
              X