Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umrüsten Beleuchtung auf 24 V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umrüsten Beleuchtung auf 24 V

    Hallo alle zusammen, ich würde gern meine Beleuchtung von 230 V auf 24 V umrüsten.
    Wie im Bild zu sehen sind, kommen die Leitungen so momentan in meinem Schaltschrank an. Nun bin ich am überlegen wie man es am besten bewerkstelligen kann das umzurüsten. Eine Möglichkeit wäre andere Klemmen einsetzen so das Halt der N nicht mehr auf die N-Schiene geht und dann daran 24 V anzuschließen. Oder ich reiß die Zuleitungen auseinander und versuche diese extra auf eine Hutschiene zusammen zu binden. Was wäre eure Empfehlung ?
    Angehängte Dateien

    #2
    Auch wenn Du die eine oder andere NT/L/PE Klemme zu einer N/L/PE Klemme änderst wird das nichts werden da die 24V mit diesen Trennabständen nichts in einem solchen 230V Reihenklemmen Block zu suchen haben.

    Die Lichtleitungen da raus nehmen und Naben an versetzt einen eigenen Reihenklemmenblock aufmachen.

    Ein gutes Beispiel dafür das man Licht immer besser abgesetzt vom sonstigen 230V SD und Rollos verklemmt und absichert.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Lies hier Mal ein wenig zu 24V spots.

      Verfügbarkeit ist sehr überschaubar. Aus meiner Sicht eine Sackgasse.

      Kommentar


        #4
        Ich hätte eher noch Bedenken bezüglich Verlauf von 24V/230V nebeneinander. Stichwort Lichtblitze durch induzierte 230V Spannung.
        Zusätzlich wäre da ja noch Problem, wenn Spotgruppen über mehrere NT und Dimmer zusammengefasst werden.

        Ich denke nicht das man bei der damaligen Planung schon konsequent auf mögliche Umrüstung 24V mitgeplant hat. Aber vielleicht irre ich ja auch.

        Kommentar


          #5
          gibt es neuerdings gute gründe, um auf 24V zu gehen?
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Würde ich mir gut überlegen. Habe auch 24V, bin damit zufrieden, aber wie schon von anderen erwähnt, das Angebot an 24V Leuchtmitteln ist sehr überschaubar. Es wird eher schlechter als besser. Beim Neubau würde ich nicht mehr auf 24V setzen.
            Hier im Forum kann man den Eindruck gewinnen, das 24V ist das einzig Wahre sind. Ist glaube ich so eine Forums Bubble. Es gibt mittlerweile gut dimmbare Leuchtmittel jenseits der 24V.

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen, sorry das ich den Thread kapere.
              Ich war zu Beginn meiner Planung als KNX-Neuling auch der Meinung das 24V das einzig wahre ist. Gefühlt jedes YT-Video ist ja der Meinung das man an u.a. an 24V TW nicht vorbei kommt. Allerdings habe ich dann bei der Leuchtmittelsuche eine ziemliche Bauchlandung gemacht (Auch was die Kosten angeht).

              Ich habe irgendwie das Gefühl das es Dimmaktoren ohne Ende für 24V gibt, jedoch kaum Leutchtmittel und das es viele 12V Leutchmittel gibt, jedoch hierfür keine Dimmaktoren.

              Was bedeutet denn jenseits der 24V? Retrofit? Oder 12V Dimmen über EVG mit z.B. AKD-0410V.02? (DALI mal aussen vor)

              Grüße!​

              Kommentar


                #8
                12V Leuchtmittel ist ja noch verrückter einbauen zu wollen, egal ob es die gibt oder nicht. 48V wäre noch eine interessante Option. Und ein CV PWM Dimmer ist es relativ egal welche Spannung ob 12V oder 24V oder 48V da durch gehen wenn sie als Betriebsspannung einen eigenen Eingang haben. Die sollen nur schnell schalten.

                Retrofit geht, wenn man kein TW haben muss. Analog 0-10V ist absurd das war schon vor 10 Jahren veraltet. Wenn dann wohl Dali ins EVG geben. Lampen mit dreiadrigen Zuleitungen anfahren ist eh nen Fehler egal welche da dan dran kommt.

                Hat aber alles nichts mit der Frage zu tun wie der solllege da oben nun seine Klemmen und Leitungen sinnvoll sortiert.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für eure Rückmeldung. Würde das evtl. dann sinn machen Dali ins Spiel zu bringen ? Aber Hier würde ich halt ein 5x1,5 Ader nehmen die in ein Raum führen und von dort aus dann die verschiedenen Lichtquellen im Raum versorgen, Und nicht wie es oben bei den Klemmen ist alle in den Schaltrankfürhren. Was so auch nicht mehr gehen würde. Oder sollte man das alles doch per Akta legen und 230 V LED Spots nehmen und wo gebrauch in die Decke ein RGB Aktor einsetzen und TW nutzen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                    Oder sollte man das alles doch per Akta legen und 230 V LED Spots nehmen
                    Das würde ich nicht machen. Egal was man über 230V Retrofit sagt, auch die modernen kommen nicht an das Dimmverhalten von CV/CC LED Spots heran und manchmal gibt es auch noch Ärger mit Rundsteuerpulsen.

                    5adrig legen ist gut, und dann DALI oder CC/CV, abhängig davon welche Lampen/Spots gefallen und wie die Lichtplanung insgesamt ist.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      weil es grad zum Thema passt: Was ist denn aktuell ein gangbarer Weg, wenn man ein System mit HCL aufbauen möchte? Gibt's da gute Seiten wo man sich informieren kann? Ansteuerung sollte nach Möglichkeit direkt über KNX laufen. Welche Quelle ist für Spots empfehlenswert?

                      Gruß Sven

                      Kommentar


                        #12
                        Egal welche Lampen es werden sortiere die Lampenleitungen da raus, weil dann kannst das schonmal unabhängig vom FI und LS der SD betreiben. Sollten die Leitungen austauschbar im Sinne 5-fach NYM sein, dann Versuche das. Geht das nicht, dann kannst immer noch entscheiden das es bei einigen Räumen gedimmtes Retrofit wird und bei anderen wo Du ggf noch mit dezentralen kNX trieben Arbeiten kannst kannst auch mit CC oder CV Leuchten was planen. Also nur von dem Foto her kann Dir hier niemand sagen welche Sorte Leuchte in welchen uns unbekannten Räumen die bessere sein wird.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          24V ist halt super easy fürs typische EFH. Alles schön zentral in die Verteilung. Nativ KNX Aktorik und die Spots sind auch gar nicht so teuer.

                          230 V als Alternative, wenn man kein super gutes Dimmverhalten haben möchten.

                          und bei Dali wird’s dann ja direkt teuer. Bei 10 Spots werden Ruck zuck dezentral 3-4 evgs benötigt, plus die Spots die recht teuer sind und dann noch das Gateway und schon ist alles noch komplexer. So richtig überzeugen tuts mich auch nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Aber viel weniger CU notwendig. Klar für einen Raum Dali ist viel aber es skaliert deutlich. Pauschal kann man das nicht zerreden. Und das man bei einer zentralen 24V Lichtanlage auch schnell an die Grenzen kommt sieht man auch öfters. Und alles was nicht Stripes sind ist eben die Spotauswahl begrenzt und die Qualität schwankungsanfällig.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Also Danke erstmal für die Informationen, und ich denke ich werde es so wie gbglace vorgeschlagen hatte die Beleuchtung Zuleitungen erstmal auf separate Klemmen legen. Ich würde diese Klemmen nutzen, da ich sie noch im Sortiement habe. Was meint Ihr ? Ein Raum pro Block
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X