Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipp zum Einbauen von RGB-Beleuchtung unter/über Glasscheibe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Tipp zum Einbauen von RGB-Beleuchtung unter/über Glasscheibe

    Hallo,

    in einer Wand möchte ich eine/mehrere Glasscheiben einbauen.
    Gedacht ist, diese einzuputzen. Sie kann aber auch einfach mit Silikon eingeklebt werden.
    Diese Scheiben möchte ich gerne mit RGB-LEDs beleuchten. Die Ausschnitte haben Maße von 28x40 bis 28x120cm.

    Ich nehme an, dass es ausreicht, die kurze Seite zu Beleuchten -oder?

    Leider hat der Elektriker die Leerrohre nach unten gepackt, doch ich denke, es wäre besser von oben zu beleuchten um Blendungen zu vermeiden. Was meint ihr?

    Dann wäre da noch die Frage, wie man die Beleuchtung einbaut.
    Es reicht ja, wenn die Scheibe von drei Seiten gehalten wird, d.h. dort, wo die LEDs sitzen könnte man eine Alu-Schiene in der Stärke der Scheibe oder LEDs (je nachdem, was breiter ist) packen und die LEDs dort hinein packen.


    Vom Ablauf also:
    -Alu-Schiene befestigen
    -Kabel entlang der Leibung verlegen
    -Schiene einputzen
    -Scheibe einputzen

    Was meint Ihr?


    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Glasscheibe klar?
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Glasscheibe klar == eine magere Randbeleuchtung, meist eher dort, wo der LED-Stripe sitzt. Hat ein Bekannter realisiert. Ergebnis rechtfertigt den Aufwand nicht und sieht *** aus.

      Glasscheibe matt --> möglicherweise besser, hab ich noch nicht live gesehen.

      Kommentar


        #4
        Plexiglas "endlighten" wäre mein Tipp.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von milko Beitrag anzeigen
          Glasscheibe klar == eine magere Randbeleuchtung, meist eher dort, wo der LED-Stripe sitzt. Hat ein Bekannter realisiert. Ergebnis rechtfertigt den Aufwand nicht und sieht *** aus.

          Glasscheibe matt --> möglicherweise besser, hab ich noch nicht live gesehen.
          Ja, die Scheiben sind klar. Sollen sie auch sein. Wenigstens die Laibung sollte ja dann erleuchtet sein?


          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Plexiglas "endlighten" wäre mein Tipp.
          Also das:
          PLEXIGLAS® - Shop - PLEXIGLAS® EndLighten für besonders leuchtende Anwendungen

          Klingt gut. Leider hab ich den Auftrag für das Glas schon erteilt :-((

          Oh jeh.

          Edit:
          Option 1) lassen wie es ist --> sieht ggf. blöd aus --> 100€
          Option 2) Plexiglas --> sieht toll aus --> 360€ +100€ wenn Glas (Option 1) schon zugeschnitten.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Klinke mich hier einmal ein. Ich will eine Waschtischplatte aus Plexiglas bauen, finde aber nirgends 12 mm starkes Plexiglas das auch milchig ist? Ich denke 12 mm sollten die Platte mindestens stark sein, zumal die Waschtische mit Wasser gefüllt schon etwas Gewicht mitbringen. Ich würde 3 Mittelstege einbauen und dann per RGB beleuchten. Könnt ihr mir da einen Tipp geben?
            www.knx-Hausblog.de

            Kommentar


              #7
              Ich kauf immer da:
              Unbenanntes Dokument
              Krippner-Thaler

              Kannst ja mal anrufen und anfragen...
              Gruß
              Volker

              Wer will schon Homematic?

              Kommentar


                #8
                Ok.. Morgen früh ruf ich mal an
                www.knx-Hausblog.de

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  fals es noch nicht zu spät ist.
                  Hast Du es schon mal bei der Firma BÖTTCHER GmbH Kunststoffe in der Neuenbergerstrasse in Fulda versucht, da kaufen wir unsere Kunststoffplatten.

                  Gruß
                  Frank
                  Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                  Kommentar


                    #10
                    Hey Klasse.. Da fahr ich direkt ma rum 😊
                    www.knx-Hausblog.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X