Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterputzkabelkanal für TV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterputzkabelkanal für TV

    Hallo

    wir wollen bei uns einen Unterputzkabelkanal für den TV machen.
    Der TV soll an der Wand hängen und die Kabel sollen dann unsichtbar vom Lowboard zum TV (der an der Wand hängt) verlaufen.

    Die Kabel sollen natürlich austauschbar bleiben,
    Es sollen 4x HDMI, 1 Strom, 1x LAN und 1 USB durchpassen (USB und LAN könnte man drauf verzichten)


    Was für ein Rohr würdet ihr uns dafür empfehlen? welchen Durchmesser sollte das haben damit alle Kabel durchpassen?

    Unsere Wand ist 15cm Dick Kalksandstein + 19cm Dämmung (KFW55) (Außenwand ca. 10m lang)

    Wie tief dürfen wir in die Wand das Rohrverlegen?
    Was würdet ihr uns empfehlen?

    #2
    Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
    Unsere Wand ist 15cm Dick Kalksandstein
    Wow da wird ja heute wohl alles bis auf ein Minimum reduziert.

    Es gibt da passende Kabelkanäle für, wirst finden bei Fränkische z.B.
    Die Schlitztiefe solltest beim Statiker nachfragen, das kann hier so keiner verlässlich beantworten ohne die sonstige Bausubstanz zu kennen.

    unter Dn40 brauchst aber nicht anfangen um nicht alles eng auf Knirsch zu haben. Oder eben TV-Geräte vorsehen die Ihre ganze Peripherie in einer Box verbinden und dann mit ein max. zwei Leitungen von dort zum TV gehen. Gerade die X Anschlüsse HDMI werden sportlich.


    Empfehlung mittlerweile eher eine Vorsatzwand in der man dann auch Licht und Ton besser drin unterbringen kann.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Dafür gibt's extra Medienkanäle - Kabuflex in oval... Wie tief und wo ihr Schlitzen dürft, hängt von den einschlägigen Normen ab (z.B. u.a. vom Abstand zum nächsten Durchbruch (Tür, Fenster, ...) usw. Rohbauer oder Statiker fragen oder selber schlau machen (und das Risiko tragen).

      Außenwand KS 15cm ist tatsächlich erstaunlich dünn. Da sollte man sich sehr sicher sein, dass es an dieser Stelle später nicht zu einer Wärmebrücke kommt (d.h. auf der anderen Seite sind 25cm WDVS oder sowas, aber nicht auch irgendwelche Kabel, Träger für Dosen oder Vorhangfassaden usw.)

      Kommentar


        #4
        Danke für eure schnellen Antworten.

        Ja die von Fränkische habe ich gefunden, da wird angegeben einen 6cm tiefen Schlitz zu machen. und ca. 8-9cm breit, da bin ich unsicher ob wir das so einfach machen können

        Der Bauträger hüllt sich in schweigen und sagt da können wir keine verlässliche Antwort geben.

        Ich habe mir schon irgendwie gedacht dass dieses Rohr zb vom Fränkische schon sein sollte von den Maßen her da sollte man eigentlich alles durchbekommen

        Ein TV der nur 1 Kabel zum TV führt ist keine option da es nur 1 Modellreihe gibt wo das der Fall ist (Sams...) und eine Vorsatzwand würde uns nicht gefallen würde auch vom Platz zur Terrassentür eng werden


        hier ist unser Grundriss: 15cm Kalksandsteinwand + 19cm Dämmung

        Die Tür/Fenster auf der rechten Seite haben wir nicht mitgenommen (die müsst ihr euch wegdenken) von der Küche bis zur Terrassentür haben wir eine lange Wand
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Und die Fenster stehen noch im KS? das schaut doch auch sehr bescheiden aus wenn die Fensterlaibung innen quasi nicht vorhanden ist aber außen dann die vollen 20cm + Putz hat.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Und die Fenster stehen noch im KS? das schaut doch auch sehr bescheiden aus wenn die Fensterlaibung innen quasi nicht vorhanden ist aber außen dann die vollen 20cm + Putz hat.
            was meinst du damit?

            das ist der Standard grundriss den wir bekommen haben, wo alle extras eingezeichnet sind die man hätte hinzubuchen können wie zb das Fenster auf der Seite

            Das Fenster haben wir aus Kostengründen weggelassen und die Garage etwas nach hinten versetzt um auf der Auffahrt mehr Platz zu haben.

            Die rechte Wand geht bei uns ohne unterbrechung durch Fenster oder sonst was durch und wurde beim Bau durchgehend gemauert.
            Wir haben nichtmal eine Kernbohrung für Ablufthaube

            Kommentar


              #7
              Die Zeichnung schaut so aus, dass die Fenster in der Außenwand im Stein-stehen und dann halt außendrauf die Isolierung. da ein modernes 3-fach verglastes Fenster selbst aber über 8cm Dick ist im Rahmen sind da dann von 15cm KS nicht mehr viel übrig als Fensterlaibung und Fensterbank, dafür aber hast die kompletten 19cm Isolierung und deren Putz im Außenbereich. Bedeutet optisch steht das Fenster sehr tief in der Wand wenn man von Außen das Haus betrachtet und von Innen schaut es aus wie ne Schießscharte, sofern es recht kleines Fenster ist wie z.B. in einem Gäste-WC ist.


              einen gewissen Effekt Schießscharte habe ich hier auch bei mir im Altbau, weil eben das Mauerwerk um die 40/45cm sind und dann 16cm außen an Isolierung drauf kamen. Damit habe ich jetzt im ganzen Haus innen 30/35-cm Fensterbänke und bis zu 30cm Fensterlaibung für die Dekosteckdosen. Ich bin damit halt auch aufgewachsen und finde dann solch dünne Außenwände wo innen quasi keine Laibung besteht gewöhnungsbedürftig.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich glaube das schaut auf der Zeichnung nur so aus

                Das war nur eine Zeichnung für Werbezwecke gewesen, den richtigen Grundriss habe ich hier gerade nicht zur Hand.

                Deswegen habe ich ja geschrieben, das Fenster da einfach wegdenken.

                Wir werden wahrscheinlich nicht um einen Multimediakanal zb von Fränkische herumkommen oder?
                Wenn wir was kleineres nehmen dann würde es zu klein werden um die Kabel dadurch zu bekommen oder?

                Frage ist nur können wir so viel von der Wand wegnehmen? im Internet habe ich gefunden das 1 senkrechter Schlitz an einer tragenden Wand unbedenklich sind.

                Was sagt ihr dazu? können wir den Unterputzkanal verbauen ohne das das Haus zusammen stürzt?

                oder würdet ihr sagen sollen wir eher ein kleineres Rohr nehmen und dafür 2-3 Stück nebeneinander verlegen (dann wird der schlitz breiter aber nicht so tief)

                Kommentar


                  #9
                  Bei kleineren Rohren ist nur zu bedenken, dass die Stecker an den Leitungen da auch durch passen...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
                    Der Bauträger hüllt sich in schweigen und sagt da können wir keine verlässliche Antwort geben.
                    Kann er schon. Allein die Antwort würde dir nicht gefallen 😉 Bei 150mm KS sind max. 20mm Schlitztiefe und 100mm Schlitzbreite vertikal zulässig. (Quelle)

                    Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
                    15cm Kalksandsteinwand + 19cm Dämmung
                    Das reicht (noch) für die aktuelle GEG/ENeV?

                    Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
                    im Internet habe ich gefunden das 1 senkrechter Schlitz an einer tragenden Wand unbedenklich sind.
                    Dann hast du nicht gründlich gesucht. Siehe oben. Da gibt's ja nun klare Vorgaben und wenig bis keinen Interpretationsspielraum.

                    Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
                    Was sagt ihr dazu? können wir den Unterputzkanal verbauen ohne das das Haus zusammen stürzt?
                    Normkonform darfst du den Kanal nicht verbauen - maximal DN20 sind zulässig. Kannst auf die Wand 2 Lagen GK als Trockenputz aufbringen, dann kriegst du auch DN40 normgerecht hin, mit dem Kanal wird's immer noch sehr (zu) eng. Das soll dir aber mal schön dein Häuslebauer planen und ausführen, der muss ja nun auch Garantie und Gewährleistung für die sich dann ergebenden Wand- und Deckenanschlüsse übernehmen und einen guten Putzer brauchst du auch. Dass der Kanal nicht in die Wand kann, scheint er ja nun zu wissen...

                    Natürlich kannst du auch auf eigene Verantwortung den Kanal in die Wand einlassen. Zusammenbrechen wird da vmtl. nichts, jedenfalls wenn sich nicht da auch noch eine Steckdosenbatterie befindet. Vielen Elektrikern und Planern scheint nicht so ganz klar zu sein, dass statisch vier Steckdosen plus Ethernet plus Lautsprecher usw. nebeneinander einen ziemlich fetten horizontalen Schlitz darstellen... Ich habe so einen Kanal sogar in einer 10cm KS Wand - aber das ist eine nicht-tragende Innenwand. In meiner 17,5er KS Außenwand habe ich aus exakt diesem Grund keinen Kanal und der Fernseher steht halt auf dem Sideboard.


                    Kommentar


                      #11
                      15er ks wand + 19er Dämmung scheint auszureichen für KfW 55

                      Den Tv wollen wir eig nicht aufs Lowboard/Sideboard stellen.

                      Wir haben einen 75 zoll TV und wollen den unbedingt an die Wand hängen.

                      Unterm TV haben wir 2 Steckdosen, 1 x lan duplex 1x sat duplex


                      Was wäre denn eure Wahl wenn wir keine Vorsatzwand haben wollen und der TV hängen soll?

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn man aus statischen Gründen nicht schlitzen kann, und keine Vorbauwand möchte, bleibt wohl nur der Kabelkanal oder die Kabel eben sichtbar zu verlegen.

                        Wieso verbaut man noch SAT Duplexanschlüsse?

                        Kommentar


                          #13
                          ... und wieso nur 2 SD am TV ...

                          Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
                          15er ks wand + 19er Dämmung scheint auszureichen für KfW 55
                          Das wird schon der wissen, der den Wärmeschutznachweis führt und am Ende den Energieausweis für die KfW erstellt. Bei mir brauchte es 2014 17,5er KS plus 20cm Dämmung plus Solarthermie plus KWL mit Kreuzwärmetauscher, um auf KfW 70 zu kommen. Vielleicht sind die Anforderungen ja gesunken. Oder die Dämmung ist besser geworden.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            warum nicht die Anschlüsse Strom, Lan, Sat direkt hinter den TV, dann brauchts noch ein Leerrohr vielleicht DN 25 für ein/zwei HDMI ggf. Toslink für ne Soundbar, es gibt auch Hdmi Kabel mit abnehmbaren Steckern, die man durch ein Leerrohr bekommt.

                            Kommentar


                              #15
                              Auch 'ne Methode. Dafür muss man sich aber sehr genau überlegen, mit welcher Wandhalterung man den Fernseher aufhängt, da die gerade bei großen Fernsehern verwendeten Streben natürlich nicht mit den Steckern in der Wand kollidieren dürfen. Meine (50") Wandhalterung hat z.B. nur eine Lichte Breite von ca. 30cm zwischen den vertikalen Streben und ich hätte ja dann die Dosen so setzen müssen, dass keine davon im Bereich der Halterung ist.

                              Hätte ich zum Zeitpunkt der Elektroinstallation noch nicht festlegen können.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X