Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung PoE Switch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung PoE Switch

    Hallo zusammen,

    Erst mal ein Lob für das gute Forum und Danke für die ganzen Bemühungen und hilfreichen Informationen.

    In der Suche habe ich keinen zeitlich, aktuelleren Thread gefunden.

    Habt ihr eine Empfehlung für einen PoE Switch?
    Aktuell haben wir bereits vier Geräte für PoE vorgesehen und zehn Dosen 2fach.
    Es sind zwei WLAN Access Points verbaut (Busch Jäger).
    Es wird wahrscheinlich der Speedport von der Telekom zum Einsatz kommen.
    Der Einbau des Switches erfolgt in den Hager Verteilerkasten (Multimedia Feld).

    Braucht ihr noch weitere Informationen?

    Ich bin sehr unerfahren bei diesem Thema und bitte um Hilfe von den Netzwerkprofis.
    Mir sind neben der Anzahl der Ports keine weiteren Kriterien bekannt, worauf ich achten muss. Wir haben hier bei keinem Markenaffinität.
    Was sind Kriterien für die Wahl eines Switches? Was ist aus eurer Sicht ein must have?
    Kann man über einen Switch verschiedene Netzwerke einrichten? (KNX Komponenten, Heimnetzwerk und Gastnetzwerk)? Ich habe gehört, dass es bei dem Speedport nicht so ohne weiteres möglich wäre. Wir sind auch nicht festgelegt auf den Speedport, das wäre die bequemste Lösung…

    Für eure Hilfe bin ich dankbar!

    Gruß
    Bubi



    #2
    In dem Multimedia Feld hast du Probleme mit der Wärmeentwicklung. Also darf der Switch nicht viel Wärme im Schrank abgeben.

    Mein 'Hochleistungs'-Switch von HP hat ca. 35W Verlustleistung im Schrank zzgl. etwas Verluste durch PoE (mit Geräten ca. 60W Leistungsaufnahme). Das erachte ich in einem solchen Schrank als zu viel.

    Ich würde mich bei Netgear umsehen, die haben zumindest für NICHT managebar kombinationen aus einige Ports mit, andere ohne PoE.
    Du brauchst allerdings einen (Smart)-Managed Switch, wenn du sogenannte VLANs einrichten möchtest. Ob das jetzt per Webbrowser, Telnet/SSH, etc. geht würde ich in deinem Fall nicht als Entscheidungskriterium nehmen.

    Alternativ gibt es noch TP-Link und FS. Von HP und Cisco würde ich abraten (die ehem. 3com HP Geräte machen mir immer Ärger, die Procurve/Aruba sind nicht passend, Cisco braucht viel Strom, ist teuer oder kompliziert - je nach Linie). D-Link macht mir auch immer wieder Probleme. Ubiquiti versucht einem die Arbeit leichter zu machen, macht es damit aber oft aufwändig in der Basis. Zudem haben Sie ihren Preisvorteil mittlerweile verspielt.

    Kommentar


      #3
      Hui also die Frage eines kleinen PoE-Switches ließe sich recht schnell beantworten, wobei eben Informationen fehlen, Anzahl Ports mit PoE Anzahl ohne, Glasfaser Input ja nein.

      Aber wenn es Dir auch noch um Fragen zu einer sinnvollen Gestaltung Aufgliederung des LAN selbst geht mit VALN ja/nein wieviel usw. und mit welchen Geräten kann das gut gewartet und eingerichtet werden. Dann wird das in diesem Thread nichts werden. Dazu gibt es einfach schon einige Threads hier im Forum und ansonsten ganze Foren die sich nur damit beschäftigen. Hier wirst am Ende entweder dabei landen das es Speedport/Fritzbox schon ausreichend tun und man für 2-3 PoE Verbraucher die ggf einfach mit einem Injector beglückt oder sich einfache PoE-Switches 8-fach holt und gut ist.

      Die die sich auskennen würden eine solche Konfiguration aber nie fahren. Dann kommst auf jene die Geräte von Ubiquiti (Unifi Serie) gut finden, aber was für Deine bisher erahnbaren Anforderungen wahrscheinlich schon überdimensioniert ist. Sehr ähnlich ist dann die TP-Link Omada Geräteserie einzuordnen. Dann gibt es noch eine gewisse Fraktion die dann in Richtung Mikrotik oder gleich Open Source gehen. Da denke ich aber das Deine Erfahrungen einfach zu gering sind, als dass Du da in der Lage bist das brauchbar und sicher zu konfigurieren. Da passiert halt schonmal was auf Konsole oder eher altbackenen Menüs und man muss viele 4-Buchstaben Abkürzungen kennen, an denen man ein Häkchen setzen kann und manchmal besser nicht tut. Und die Letzte Fraktion gehen dann auf Profi-HW aber das hat mit Deinen Anforderungen gleich gar nichts mehr zu tun.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        gbglace: super Zusammenfassung, so siehts aus.

        Kommentar


          #5
          Man sollte sich vermutlich vorher genau überlegen, wieviele PoE-Ports man wirklich benötigt. Die PoE-Ports führen in der Regel nicht nur zu deutlich höheren Kosten sondern auch zu deutlich mehr Abwärme und in der Regel einer aktiven Kühlung.

          Ich habe für unser EFH dieses Jahr nach einer Lösung mit 24 Ports gesucht, wobei ich im Prinzip vielleicht bei 2-3 Ports später PoE benötige. Bei den Geräten von den Markenherstellern wie Cisco oder Aruba kannst Du in der Regel nur zwischen kein PoE und komplett PoE wählen.

          Ich habe mich daher für einen Cisco CBS250-24T-4G-EU entschieden. Ist relativ günstig und die PoE-Ports werden dann später durch einen kleinen Zusatzswitch realisiert.

          Kommentar


            #6
            ich kann den Cisco CBS250-48p-4x für Deine Anforderungen nicht empfehlen, glaub ich 🤔

            Kommentar


              #7
              Wäre auch mein Ansatz. Lieber einen (Smart) Managed Switch ohne PoE für das Große und entweder PoE-Injektoren nach Bedarf oder einen kleinen zusätzlichen Switch mit entsprechend vielen PoE-Ports. Wenn sich der Bedarf ändert oder PoE ausfällt (habe ich auch schon bei Aruba gesehen), ist man flexibler. Und natürlich wäre es leicht möglich die PoE-Injektoren via KNX abzuschalten...

              Kommentar


                #8
                Zitat von thefox Beitrag anzeigen
                Bei den Geräten von den Markenherstellern wie Cisco oder Aruba kannst Du in der Regel nur zwischen kein PoE und komplett PoE wählen.
                https://www.idealo.de/preisvergleich...-195w-hpe.html

                bleibt auch weiterhin einer der günstigsten managebaren geräten mit teilweise poe


                wer 10G uplinks braucht, pro features oder cisco fetischist ist, muss halt mehr ausgeben (oder bei FS.com umsehen). für den hausgebrauch sollte der HPE absolut ausreichend sein..

                anders als bei cisco bekommt man wenigstens bei HPE lebenslang garantie mit austausch am nächsten werktag. austausch nach 30 jahren kein problem, gleichwertig oder höherwertig
                cisco um die 5 jahre (eol + 3 oder so)
                Zuletzt geändert von starlight2k; 22.02.2023, 10:53.

                Kommentar

                Lädt...
                X