Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripes / Beidseitige Einspeisung / Welcher Querschnitt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Stripes / Beidseitige Einspeisung / Welcher Querschnitt

    Hallo,

    ich würde gerne einen 8m langen RGBW Stripe (voraussichtlich 18W/m) verbauen. Die Stromversorgung haben ich nur von einer Seite. Um beidseitig versorgen zu können, würde ich parallel zum RGBW Strip noch ein Kabel mitziehen. Was wäre denn dafür der richtige Querschnitt?

    18W/m * 8m = 144W

    Wenn ich dieser Tabelle folge und 144W/2 = 72W ansetze, dann bräuchte ich mindestens 2,5mm2.

    https://www.isolicht.com/led-kabellaenge-querschnitt

    Der Durchmesser von dieser Leitung ist dann >= 1cm.

    Ist ein 5x2,5mm2 in meinem Fall wirklich notwendig?

    #2
    Die Leistung ist vermutlich für alle Kanäle zusammen. Willst du die Max Leistung nutzen? Falls nicht und dein Controller ein entsprechendes Setting anbietet, kannst du die W Zahl entsprechend reduzieren. Selbst wenn schon, musst du nur die Anode dafür auslegen und kannst da auch mehrere Adern dann zusammenlegen.

    Bei einem 5x darauf achten, dass es keine grün gelbe Ader hat.

    Kommentar


      #3
      Zitat von STSC Beitrag anzeigen
      Die Stromversorgung haben ich nur von einer Seite. Um beidseitig versorgen zu können, würde ich parallel zum RGBW Strip noch ein Kabel mitziehen.
      das ist halt nicht wirklich optimal.

      kannst du löten und ggf mittig einspeisen?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Mittig einspeisen wäre in der Tat einfacher. Dann gäbe es auch nur ein Kabel. Der Stripe ist 8m lange, dann wären das mittig 4m. Die 24V Zuleitung ist ungefähr 4m.

        D.h. um den Stripe mittig zu versorgen bräuchte ich ein 8m Kabel. Damit der Spannungsabfall unter <=3% bleibt, müsste der Querschnitt 2,5mm2 oder 4mm2 sein.

        Der grün-gelbe kann ja leider nicht verwendet werden, also bräuchte man entweder eine 7x2,5 oder 7x4mm2 Steuerleitung.

        ÖLFLEX CLASSIC 110 7G2,5 Durchmesser 11,1mm
        ÖLFLEX CLASSIC 110 7G4 Durchmesser 13,4mm

        Gibt es dafür keine bessere Alternativen? Diese Kabel sind dick und auch schwer.

        Das Ölflex gäbe es schon auch ohne Schutzleiter, aber nur bis 1,5mm2. Könnte das evtl. sogar reichen? Spannungsabfall dürfte bei ca. 5% sein.
        ÖLFLEX CLASSIC 110 5X1,5 Durchmesser 8,1mm
        Zuletzt geändert von STSC; 22.02.2023, 06:44.

        Kommentar


          #5
          ich hab jetzt deinen fall nicht nachgerechnet aber ja, die 24V technik braucht viel kupfer...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Hast du eine Empfehlung welches Kabel, prinzipiell gäbe es sogar spezielle RGBW Kabel.

            Kommentar


              #7
              Ich hab für meine 24V LED Anwendungen (WW, TW, RGB, RGBWW) immer die LIYCY-OB Elektronikleitung verwendet.
              Mit Schirmgeflecht, angenehm zu verlegen z.T. auch auf Strecken 10-15m, in allen gängigen Größen.
              Mit den richtigen Dimmern konnte ich sogar den Querschnitt an der ein oder anderen Stelle mit 1,5mm² problemlos nutzen.
              Grüße
              Matthias

              ​​​​​​

              Kommentar


                #8
                Was genau waren das für LIYCY-OB Leitungen. Ich habe sie jetzt auch nicht größer als 1,5mm2 gesehen.

                Kommentar


                  #9
                  Nabend!
                  Darf ich kurz fragen, wie man 2,5mm² an einem LED Stripe angelötet bekommt, ohne dass die sich berühren?
                  Katy Perry: Can you here me roar?
                  Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                  Kommentar


                    #10
                    Warum sollte man das tun ? Sind die Leiterbahnen derart dick dass das Sinn ergibt ?

                    Kommentar


                      #11
                      Mir kommt der Querschnitt für 8m recht groß vor, rechne das lieber nochmal nach. Kann aber auch stimmen.

                      2,5mm2 lötet man nicht an. Man lötet dünnere Litze an und klemmt die dann an das 2,5mm2

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                        Hast du eine Empfehlung welches Kabel, prinzipiell gäbe es sogar spezielle RGBW Kabel.
                        ölflex

                        Zitat von messen1980 Beitrag anzeigen
                        Schirmgeflecht
                        braucht es definitiv nicht

                        Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                        wie man 2,5mm² an einem LED Stripe angelötet bekommt
                        letzte 20cm nimmt man 0,5mm2

                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Mir kommt der Querschnitt für 8m recht groß vor
                        mir auch, aber ich werde hier ja nicht bezahlt fürs rechnen 😜
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X