Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DHCP oder statisch | Vor- und Nachteile MDT IP-Interface und Visu Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DHCP oder statisch | Vor- und Nachteile MDT IP-Interface und Visu Server

    Hallo zusammen,

    ich bin noch Einsteiger im KNX und plane gerade einen Neubau EFH.
    Da kam mir die Frage, ob es Vor- oder Nachteile gibt, ob man bei der Einrichtung eines MDT IP-Interface DHCP aktivieren sollte oder lieber eine statische IP vergeben.

    Genauso kommt die Frage dann in der Zukunft auch nochmal beim Visualisierungsserver auf. Dort werde ich den Eibport V3 verwenden.

    DHCP ist für mich einfacher, aber wenn es dann ggf. bei Neuvergabe der IP zu Problemen bei irgendwelchen Kommunikationen oder Zugriffen kommen kann, dann lieber am Anfang direkt alles richtig einrichten und statische IP, wo notwendig vergeben.

    Danke
    VG

    #2
    Beides

    Ich vergebe am liebsten über DHCP statische IPs*, dann kann keine doppelt vergeben werden. Der Vorteil einer statischen IP im Gerät ist dafür, dass du das Gerät auch direkt am PC anstöpseln könntest und wüsstest, welche IP es dann weiterhin haben wird.

    *nur für bestimmte Clients, nicht für Smartphones etc

    Kommentar


      #3
      Ich bin grundsätzlich ein Freund von festen IPs oder zumindest reservierten. Solltest du mal einen neuen Router bekommen, haben so gut wie alle Geräte neue IPs und der große Spaß fängt an. Also: "Systemrelevante" Geräte immer mit festen IPs versehen. Dann kann man auch etwas sortieren und die Dokumentation wird einfacher. Vorher aber im Router schauen, wo dessen DHCP-Bereich beginnt und endet. Sonst gibt's Huddel.

      Warum ist DHCP einfacher? Die IP ist doch in Sekundenbruchteilen eingegeben.

      Kommentar


        #4
        DHCP ist deutlich einfacher, gerade wenn es mal mehr Geräte werden oder man IP Adressbereiche umzieht. In Verbindung mit einem brauchbaren DNS Server kann man IPs quasi vergessen. Blöderweise sind KNX-IP Interfaces häufig schneller gebootet als DHCP Server (Router, etc. oder auch der Switch auf dem Weg) und einige Geräte versuchen die Neuabfrage der IP nicht korrekt. Dann hängen sie in der Auto-IP fest und sind 'nie' erreichbar. Daher sind KNX IP Interfaces quasi die einzigen Geräte überhaupt, die ich mittels fester IP betreibe. Als Dokumentation ist diese IP idr. in der DHCP-Tabelle trotzdem eingetragen.

        Kommentar


          #5
          Mit KNX IP Interfaces hatte ich das Problem nie (und ich hab ein paar probiert mittlerweile). Aber das Gira TKS Gateway ist so ein Kandidat 🫤

          Würde aber auch mindestens im DHCP Server eine IP für die Geräte reservieren.
          Zuletzt geändert von meti; 28.02.2023, 17:50.

          Kommentar


            #6
            Ja, das Scheiß GIRA TKS Gateway ist ein A**loch. Nimmt teilweise trotz statischer IP bei Neustart die WerksIP an. Deshalb der Netzwerkanschluß für den Laien erreichbar. Evtl. ist das gefixt
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Mein MDT SCN-IP000.03 hat ebenfalls nie ein Problem, noch zeitverzögert eine IP-Adresse zu beziehen, wenn der DHCP-Server ein paar Sekunden länger braucht.

              Was für mich gegen das Interface von MDT spricht, ist, dass man bei aktiviertem Tunnel keinen Busmonitor mehr nutzen kann. Dafür habe ich jetzt ein zweites Gerät.

              Kommentar


                #8
                Das geht bei vielen nicht - steht auch explizit in der Spec das das nicht unterstützt werden muss. Meist reicht aber eh der Gruppen-Monitor.

                Was mich mehr stören würde wären die Bugs im IP-Secure / v2 Stack 🙄

                Kommentar


                  #9
                  IP-Secure habe ich noch nicht angefasst. Der KNX-Traffic lebt bei mir in einem eigenen VLAN, das nicht ins Internet grouted wird, da ist das Risiko überschaubar. Hast du Details zu den von dir angesprochenen Bugs?

                  Kommentar


                    #10
                    Beim Interface bin ich nicht 100% sicher, weil ich das nur von Bugreports kenne. Beim Router gab's aber ziemlich genau die gleichen Reports.

                    - generierte Keyfiles sind ungültig https://knx-user-forum.de/forum/öffe...93#post1839593
                    - Verbindungen gehen nur über User 2, die anderen geben E_NO_MORE_CONNECTIONS zurück
                    - bei Discovery bekommt man immer zurückgemeldet, dass alle Tunnel besetzt / nicht benutzbar sind (TunnellingInfo)

                    Ohne IP Secure spielen alle 3 aber keine Rolle. Und ETS funktioniert eh - ich denke weil die immer ne Management Connection aufbauen. Wer mehr mit seinem Interface machen möchte... naja muss das halt umschiffen.

                    Kommentar


                      #11
                      meti Das Problem mit dem Keyfiles ist mit KNX geklärt, dazu kommt ein Datenbankupdate.

                      Kommentar


                        #12
                        Heißt das, dass man dann auch alle User verwenden kann? Oder braucht es dafür ein Firmware update?

                        Kommentar


                          #13
                          Nur Datenbankupdate, der Export liegt in der Datenbank.

                          Kommentar


                            #14
                            Das hat nix mit dem Export zu tun. Es funktioniert ja (angeblich - hab selber kein MDT Interface) nicht, wenn man die user_id und das tunnel Passwort direkt benutzt. Also ohne Keyfile. Außer user 2 halt.
                            https://github.com/home-assistant/core/issues/86655

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X