Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Merkwürdiges Dimmverhalten bei LED-Panel von Nobile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Merkwürdiges Dimmverhalten bei LED-Panel von Nobile

    Hallo zusammen,

    ich habe mir folgendes dim2warm LED-Panel von Nobile gekauft: LED Panel Aufbau 300 Q weiß 20W DTW dim C (1561301045)
    ​Das Panel mit dem dim2warm gefällt uns gut, allerdings ist das Dimmverhalten im unteren Bereich etwas komisch.

    Wenn das Panel zum Beispiel mit voller Kraft (100%) leuchtet und dann runter gedimmt wird, leuchtet das Panel bei etwa 6% nur noch minimal. Das funktioniert gut!
    Wenn das Panel allerdings von 0% auf 6% hoch gedimmt wird, bleibt das Panel aus. Erst bei etwa 15% schaltet sich das Panel ein, ist da aber natürlich deutlich heller als die 6%.​ Für eine schöne Beleuchtung nachts im Flur ist das nichts mehr.

    Gedimmt wird per KNX Dimmaktor MDT AKD-0401.02. Konfiguriert auf "LED/Halogen mit externem EVG (Phasenabschnitt)". Hab auch schon andere Lasttypen und Dimmkurven durch getestet, leider immer mit dem gleichen Effekt.

    Hat hier jemand eine Idee was ich dagegen tun kann? Oder ist das ein übliches Problem und viele LED-Leuchten reagieren genauso? Kann das vielleicht sogar mit dim2warm zusammenhängen?

    #2
    Zitat von Nussmischung Beitrag anzeigen
    Hat hier jemand eine Idee was ich dagegen tun kann?
    andere Lampe kaufen

    Zitat von Nussmischung Beitrag anzeigen
    ist das ein übliches Problem und viele LED-Leuchten reagieren genauso?
    Jepp bzw. anders schlimm

    Zitat von Nussmischung Beitrag anzeigen
    Kann das vielleicht sogar mit dim2warm zusammenhängen
    weniger
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wenn es trotz der Probleme bei dieser Leuchte bleiben soll (ja, leider ist die Leuchte das Problem), dann kannst du versuch drumherum zu arbeiten. Das ist aber in meinen Augen keine schöne Lösung...
      • Zum Beispiel könnte das Licht die Nacht über auf 6% durchgehend leuchten (sollte nicht allzu viel Stromkosten verursachen).
      • Oder du könntest das Licht mit mind. 15% starten und möglichst schnell auf 6% runterdimmen. Ob der MDT-Aktor das von sich aus bzw. mit Hilfe eingebauter Logikbausteine kann, weiß ich nicht. Da müsste man das Handbuch befragen.
      EDIT:
      • Wenn es bei dieser Leuchte bleiben soll, weil die Optik so gut passt, ist es auch denkbar den Elektronik-Teil rauszurupfen und mit einem besseren Treiber direkt an die vebaute LED zu gehen. Ob das bei dieser Leuchte sinnvoll umsetzbar ist und ob sich der Aufwand lohnt, sollte dir jeder Elektriker sagen können. Und dann ist natürlich auch die Frage, ob die Leitung vom MDT-Aktor zur Leuchte trotzdem noch passt.
      Zuletzt geändert von Fidelis; 07.03.2023, 09:12.

      Kommentar


        #4
        bei uns ist das bei so ziemlich allen Retrofit-LEDs am Theben Dimmer ein "merkwürdiges" Dimmverhalten. Auch wir haben ein "teures" Panel in der Diele an der Decke, das erst ab 18% einschaltet, sich aber schön auf 1% runter dimmen lässt. Marken-Leuchtmittel, die zwar bei 1% schon "anspringen", deren Helligkeit sich aber auf die ersten 40% und die letzten 40% gar nicht mehr ändert, bei denen x% von 0% kommend eine sichtbar andere Helligkeit zur Folge hat als x% von 100% kommend... etc...

        Die 24V LED-Beleuchtung an MDT-LED-Controllern dagegen ist butterweich, stabil und "vorhersehbar".

        Ich wollte eigentlich die "automatische Beleuchtung" via Theben-Dimmwertbegrenzung den ganzen Tag über kontinuierlich interpolieren, aber da brauch ich für jedes Leuchtmittel nicht nur einen Offset, sondern tatsächlich ein eigenes Mapping der zentralen Dimmwertbegrenzung. Da werd ich mir stattdessen leider was anderes einfallen lassen müssen

        Kommentar


          #5
          Danke euch!
          Habe in der Zwischenzeit mal mit dem Hersteller telefoniert und wurde recht gut beraten. Problem ist wohl das Zusammenspiel zwischen Dimmaktor und dem LED Betriebsgerät bzw. eine zu niedrige Einschaltspannung. Er hat mir geraten den Lasttyp im Aktor auf "RC ohmsche Lasten (Phasenabschnitt)" zu stellen. Das mitgelieferte Betriebsgerät wäre so eingestellt, dass es damit am besten klar kommen sollte.
          Und siehe da: Mit der Einstellung ist es schonmal besser geworden. Nicht perfekt, aber damit kann ich erstmal leben.

          Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
          Die 24V LED-Beleuchtung an MDT-LED-Controllern dagegen ist butterweich, stabil und "vorhersehbar".
          Dafür ist es leider zu spät. Hab mich schon öfters darüber geärgert, nicht von Anfang an auf 24V Beleuchtung gesetzt zu haben. Wer weiß, vielleicht gehe ich das Thema doch irgendwann mal an

          Kommentar


            #6
            was mich gerade dazu verleitete statt „automatisch“ mal unterschiedliche Lasttypen auszuprobieren. Am Besten funktioniert beim Theben mit dem Panel der Lasttyp „LEDs (RC 0-90%), denn hier führt ein Dimm Abs 1% dazu dass das Panel einschaltet. Mit etwa 20%, und dann von allein runter dimmt auf 1%… dann muss ich sowas nicht KNX-nativ nachbauen
            Is aber nicht was ich mir vorstellte.

            Kommentar


              #7
              Interessanter Hinweis! Wie schnell dimmt der denn runter? Stört das insbesondere Nachts, wenn man zuerst "geblendet" wird, nur um kurz darauf die gewünschte Beleuchtungsstärke im Raum zu haben?

              Kommentar


                #8
                ich hab’s gestern erst rausgefunden. Dauert etwa 1-2Sek.
                Der Bereich mit dem Panel ist bauseits noch nicht fertig und wird daher noch manuell geschaltet, ich kann nicht sagen ob das nachts stören wird. Ich hab aber aus allen Richtungen kommend die Möglichkeit sehr früh zu detektieren und zu schalten so dass das Panel seinen gewünschten Dimmwert angenommen hat noch bevor man in dem Bereich ist. Allerdings wird das Dimmen durch das Milchglas sichtbar sein, wenn auch nicht blendend.

                Kommentar

                Lädt...
                X