Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Liebling ich hätt gern den Schlauch geschrumpft!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Liebling ich hätt gern den Schlauch geschrumpft!

    Moin,

    wie der Titel andeutet würde ich gerne Schrumpfschlauch schrumpfen.

    Ich benötige das relativ selten und mache das bisher auf eine recht unschöne Art mit dem Schaft der Lötkolbenspitze. Aber das geht nicht gut (zu punktuell), versaut mir die Lötspitze und hat immer Potential mit der Lötspitze etwas unbeabsichtigt zu versengen.

    Da es sich bei meinen (wenigen) Schrumpfschlauch-Einsätzen oft um Reparaturen handelt, ist der Arbeitsraum dann meist beengt.

    Was wäre ein passendes Werkzeug für mich?
    Ich dachte an einen Mikro-Gaslötkolben mit einem Umlenk-Aufsatz? Das wäre handlich und braucht keine Akkus. Gas ist eh da…

    https://www.idealo.de/preisvergleich...ja-dremel.html

    #2
    Wie difiziel sind denn die Schrumpfschläche, die du verwendest? Ich verwende immer ein Heißluftföhn. Das geht ganz gut. Eine Temperaturregelung macht es einfacher ansonsten braucht man halt etwas Gefühl im Handgelenk wie lange man das erwärmt.

    Kommentar


      #3
      Für kleine Schrumpfschläuche nutze ich einfach ein Feuerzeug, als Raucher hab ich das immer dabei. Halt bissl Abstand halten.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Ja Feuerzeug gab ich auch schon mal probiert, das ist schon besser als Lötkolben, aber geht nur nach oben.

        Die Schrumpfschläuche sind meist 1-2 mm und oft ist irgendwas in der Nähe das möglichst nicht heiß werden sollte, oder ich komme nur schlecht an das Teil dran. Daher scheint mir Heißluftfön etwas zu groß.

        Könnte man mit einem etwas größeren Gerät Nachtische flambieren? Dann hätte das noch einen Zusatznutzen
        https://www.dremel.com/de/de/p/dreme...ame-f0132200ja

        Kommentar


          #5
          Das billigste Heißluftgebläse… aus dem Netz ~20€.

          Kommentar


            #6
            oder für kleine Schrumpfschlauch doch den Lötkolben, wenn er regelbar ist auf max., sonst gut durchheizen lassen und den Schlauch mit wenigen mm Abstand nah der Heizpatrone halten. Die Hitze genügt und mit schwarzem Schrumpfschlauch geht das am besten.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Oh, danke Bernhard, darauf bin ich noch nicht gekommen!

              Also kann man für ganz kleinen Durchmesser mit der Strahlungswärme des Lötkolbens arbeiten und bei größeren nimmt man dann ein Heizgebläse?

              Die Gas-Dinger sind nur Nische für Fälle in denen es keinen Strom gibt?

              Kommentar


                #8
                Ich nehm für sowas meine Heißluft-Lötstation mit ner feinen Luftdüse. Die hat auch eine regelbare Lufttemperatur, dann wird die Umgebung nicht zu heiß. Für einfache Anforderungen reicht auch sowas wie eine ZD-939, so ein Gerät ist auch ganz praktisch wenn man mal was auslöten möchte oder mit SMD zu tun hat.

                Für größeren Schrumpfschlauch und wenn man Platz hat natürlich ein Heißluftgebläse mit Umlenkdüse, kostet nur ein paar Euro.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                  Also kann man für ganz kleinen Durchmesser mit der Strahlungswärme des Lötkolbens arbeiten
                  Ja genau! Am besten oben nah dran, dann hast Du Strahlung und Konvektion.
                  Und wenn Du doch den Gaslötkolben möchtest, geht dann trotzdem wenn gerade mal noch die Lötspitze drauf ist, da kommt richtig heiße Luft seitlich raus.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist ein Schrumpfschlauch! Da braucht man wirklich keine Wissenschaft draus machen. Die billigste Heizpistole aus dem Baumarkt, kleinste Düse drauf, eventuell andere Bereiche mit Blech oder irgendwas abdecken, Temperatur kann über den Abstand geregelt werden. Fertig.

                    Kommentar


                      #11
                      schrumpfst dir einen, guckst du hier!

                      schon erstaunlich, wie da gemurkst wird bei den foristen

                      ist ja wirklich etwas, was man öfter braucht...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        gemurkst wird
                        Das nennt sich improvisieren

                        Wenn man den (dünnen) Schrumpfschlauch über der Heizpatrone des Lötkolbens schön gleichmäßig dreht, ist das Ergebnis einwandfrei.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Die Größe der Wärmequelle ist direkt proportional zur Größe des Schrumpfschlauchs.
                          Katy Perry: Can you here me roar?
                          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                          Kommentar


                            #14
                            der Steinel-Stick sieht gut aus und die Umlenkbleche sind was kleiner.

                            Da der wahrscheinlich keine Software hat, bin da auch vorbehaltlos

                            Ich wollte mal die Leistung in Relation setzten:
                            Der kleine Gasbrenner brennt mit 12 g Butan 90 Minuten (lt. Hersteller). Butan hat einen Heizwert von ~45 Mj/kg. D.h. die Füllung liefert 540000 J (=Ws) Energie. Bei 540s Betriebsdauer sind das 100 W. - Faszinierend.

                            Nein, keine Sorge ich mache keine Excel-Tabelle

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                              540s
                              5400s
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X