Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gleichzeitigkeitsfaktor: Kann mir das jemand erklären?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
    Und zu seiner Aussage, das die 0,5mm2 ja 9A übertragen könnten. Die Netzteile sind selbstverständlich ohne FI mit einem 16A Lss abgesichert. Mehr brauche ich dazu ja wohl nicht sagen.
    Das Eine ist: Übertragen mit einer gewissen Stromstärke ohne kaputt zu gehen. Das kann unter umständen passen. Das andere ist die sinnvolle Nutzbarkeit durch den recht hohen Spannungsabfall.

    Das Netzteil mit 16A ohne FI abzusichern kann auch in Ordnung sein. Deine Nachttischlampe mit 2W LED ist doch auch mit 16A abgesichert. Je nach Aufbau des Netzteils ist der Sicherheitsvorteil durch einen FI auch nicht so groß, als müsste man hier pauschal von einer fahrlässigen Installation ausgehen.

    Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
    Die MDT Jalousie Aktoren die mit 10A abgesichert werden müssen. Waren auch mit 16A abgesichert.
    Auch hier wieder: 10A ist die maximale Strombelastbarkeit der Relais und MDT empfiehlt hier eine Absicherung mit 10A. Allerdings fließen unter normalen Bedingungen eher 0.5A. Die kontrolliert man mit dem festen Anschluss einer bekannten Last.

    Sicherlich wurden in der Installation Fehler gemacht. Aber nicht alles was auf den ersten Blick falsch aus sieht, ist es. Versuche dich auf die größten Probleme zu konzentrieren. Denn die Gegenseite wird dich an nicht zu 100% fachlich EINDEUTIG belegbaren Kleinigkeiten solange im Kreis drehen, bis die ernsthaften Dinge untergehen.

    Hast du denn in der Zwischenzeit ein zweites Netzteil besorgt und z.B. das Wohnzimmer an ein eigenes Netzteil geklemmt/klemmen lassen? Wenn du das jetzt Monate oder sogar Jahre damit lebst, kann es ja nicht so schlimm sein oder kommt doch nicht so oft vor?

    Kommentar


      #17
      Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
      Dieser Pfuscher
      Da sind wir uns einig.

      Noch etwas zur sachlichen Argumentation Gleichzeitigkeitsfaktor. Das Ganze ist ja Statistik und man muss unterscheiden Auftretenswahrscheinlichkeit und Entdeckenswahrscheinlichkeit.

      Bei der Auslegung von Leitungen und Leitungsschutzautomaten gibt es ggf. eine kurzzeitige Überlast. Diese ist aber sowohl für die Leitungen, als auch durch die Sicherungskennlinie akzeptabel und führt je nach Überlast erst nach Minuten bis Stunden zur Auslösung. D.h. kurzzeitige Überlastung ist nicht wahrnehmbar.

      Bei den LED Netzteilen ist jede Überlastung sofort durch Helligkeitsabfall oder flackern wahrnehmbar. Allein deshalb verbietet sich solch eine Auslegung. Es gibt nichts, was die zufällig auch kurzzeitige gleichzeitige Einschaltung überdeckt.

      Aber wir waren uns ja sowieso in der Einschätzung einig…
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
        Die Netzteile sind selbstverständlich ohne FI mit einem 16A Lss abgesichert. Mehr brauche ich dazu ja wohl nicht sagen.
        Was soll der FI bringen, ausserhalb vom Verteiler ist doch alles SELV. 16A ist auch OK, das Netzteil muss im Fehlerfall abschalten. Nix wofür man den Kollegen "Pfuscher" schimpfen muß. OK, das die Netzteile zu klein sind lässt sich ja im allgemeinen schnell beheben.

        Kommentar


          #19
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Was soll der FI bringen, ausserhalb vom Verteiler ist doch alles SELV. 16A ist auch OK, das Netzteil muss im Fehlerfall abschalten. Nix wofür man den Kollegen "Pfuscher" schimpfen muß. OK, das die Netzteile zu klein sind lässt sich ja im allgemeinen schnell beheben.
          Schau dir die Bilder im Pfuschbereich die ich gepostet hab. Wegen nem zu kleinen Netzteil nenn ich niemandem Pfuscher. In dem Schaltkasten ist ALLES falsch. Da fehlt einfach alles. Ich werde jetzt in Detail nicht nochmal alles aufzählen. Wer dir für Teile für 2000€ nicht einbaut und du einen -30% zu kleinen Schaltschrank hast. Keine Abstände zwischen 230V und 24V. Loxone Miniserver einbaut und da 3/4 nicht Programmiert. Glastaster dumm programmiert, Heizung ohne Funktion, weil Fehler in der Loxonekonfiguration und und und.

          Wir können gerne die Häuser tauschen… Ende des Jahres biste dann von der Brücke gesprungen…. Glaub mal nur, wenn ich nur Probleme mit drei Kabeln und nem Netzteil hätte, würde ich mich nicht streiten. Die ganze Hütte ist Schrott.

          Erst im Januar musste ich in einem Kinderzimmer den Estrich stellenweise um 1,5cm runterfräsen lassen, weil in dem gesamten Raum Buckel waren.
          VIERTAUSEND Euro Schaden. Na was meinst du wer hat das bezahlt? Der Verursacher?

          Mal für die selbstständigen unter euch, wir leben in einer Handwerker Welt. Bedeutet im Prinzip können Handwerker den größten Scheiss der Welt machen, der Kunde muss das Geld haben euch zu verklagen und das kostet tausende von Euro, Gerichtskosten, Sachverständigen Kosten. Und da Häuslebauer das oft nicht mehr haben? Ja was passiert dann wohl… offensichtliche Fehler werden garnicht behoben. Es wird gelogen, negiert und dumme Sprüche geklopft.


          Und und und und und. Da brauchen WIR beide nicht darüber zu sprechen wer hier ein Pfuscher ist und wer nicht.



          tobiasr

          Ja selbstverständlich habe ich die nicht für LED Beleuchtung zugelassenen Meanwell Netzteil rausgeworfen. Genau so wie die unter dimensionierten LED Dimmer von Loxone mit 123Hz PWM 🤪 (Kopfschmerzen sein Vater waren das)
          Da sind jetzt 3x 160W Enertex Netzteile mit 3x MDT LED Dimmern verbaut.

          Durch die zu dünnen und zu langen Zuleitungen, hatte ich im Wohnzimmer und in der Küche einen Spannnungsabfall von 0,8V

          Deswegen sind Küche und Wohnzimmer an einem Netzteil bzw. auch an einem eigenen Dimmer. Ich habe die Ausgangsspannung leicht erhöht auf 24.5V . Hätte ich das Gäste WC mit dran gehängt, hätte ich dort 24,5V anliegen gehabt. Im Wohnzimmer habe ich jedoch genau 24V.


          Kommentar


            #20
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Was soll der FI bringen, ausserhalb vom Verteiler ist doch alles SELV
            Richtig, aber würdest du ihn weglassen? So ein RCBO kostet doch auch nicht die Welt.

            Kommentar


              #21
              Schau dir die Bilder im Pfuschbereich die ich gepostet hab.
              Hast du nen Link?

              Für den Estrich kann der Elektriker doch nix, oder?

              Kommentar


                #22
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                Richtig, aber würdest du ihn weglassen? So ein RCBO kostet doch auch nicht die Welt.
                Mal davon abgesehen das ehh kein Platz mehr für nen RCBO ist…der Schrank ist viel zu klein.

                Da ehh kein Abstand zwischen 24V und 230V vorhanden ist.. ist es dann noch wirklich SELV?


                Die Wärmepumpe und der Wechselrichter hängen ebenfalls ohne FI oder RCBO am Strom.

                Im Thread „Murks am Bau“ kann man vieles sehen.



                henfri
                Und wer hat gesagt das der Elektriker was für den Estrich kann? Ist halt ein weiterer Dilettant unter vielen die hier tätig waren.
                Alles teure deutsche Meisterbetriebe hier aus der Umgebung!
                Zuletzt geändert von Varone3000; 19.03.2023, 09:52.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                  Da ehh kein Abstand zwischen 24V und 230V vorhanden ist.. ist es dann noch wirklich SELV?
                  Dann hilft aber auch der RCD nicht und es bleibt Pfusch

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                    Die MDT Jalousie Aktoren die mit 10A abgesichert werden müssen. Waren auch mit 16A abgesichert.
                    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...59#post1437859

                    Kommentar


                      #25
                      Nur sind die Einträge von 2019 mit der alten Generation.
                      Die aktuelle Generation ist nach Datenblatt mit 10A abzusichern.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Nur sind die Einträge von 2019 mit der alten Generation.
                        Die aktuelle Generation ist nach Datenblatt mit 10A abzusichern.
                        Eure Datenblätter sind so gut das selbst nicht Elektriker das sehen und verstehen.

                        Ich hab das vor zwei Wochen alles schon umgebaut und mit B10 abgesichert.

                        Nur scheinbar sind einige Elektriker zu oft an Phase gekommen… es ist echt unglaublich wie einfach die Gesellenprüfung in manchen Bereichen sind.

                        euer Support am Telefon ist übrigens erste Sahne!
                        Danke hjk
                        Zuletzt geändert von Varone3000; 19.03.2023, 23:52.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                          Eure Datenblätter sind so gut
                          Wie gut die MDT Datenblätter sind, sieht man z.B. an den fehlerhaften Werten für die KNX Busklemme.

                          https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...ieaktor_02.pdf

                          https://www.wago.com/de/installation...-211#downloads

                          Wenn selbst solche einfachen Angaben (Copy&Paste vom Klemmenhersteller) falsch sind.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                            Wie gut die MDT Datenblätter sind, sieht man z.B. an den fehlerhaften Werten für die KNX Busklemme.

                            https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...ieaktor_02.pdf

                            https://www.wago.com/de/installation...-211#downloads

                            Wenn selbst solche einfachen Angaben (Copy&Paste vom Klemmenhersteller) falsch sind.
                            Okay und was hat das jetzt mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor zutun?

                            Zu mindestens konnte ich mit den Angaben von MDT meine Anlage vollständig in Betrieb nehmen. Was der „Elektriker“ nicht geschafft hat.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                              Wie gut die MDT Datenblätter sind, sieht man z.B. an den fehlerhaften Werten für die KNX Busklemme
                              Kann mich jemand aufklären? mm2 statt mm? Wenn das die Fehler sind, die relevant sind, hätte ich gerne deine Probleme

                              Kommentar


                                #30
                                iGude,

                                ja na klar. 0,8 ist der der Durchmesser nicht der Querschnitt.
                                Aber das echt was für Schaltplanonanierer sich daran aufzugeilen….
                                Elektroinstallation-Rosenberg
                                -Systemintegration-
                                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                                http://www.knx-haus.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X