Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SPD nach RCD?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] SPD nach RCD?

    Hallo zusammen,

    ich habe folgende Frage an die Elektro-Experten:

    Und zwar sind die von Dehn angebotenen SPD ja leckstromfrei. Wenn ich einen DEHNguard TNS 275 einsetze, sollte der Varistor nach meinem Verständnis des Schaltbildes / Datenblattes ab 275 Volt beginnen, abzuleiten. In der 4+0 Schaltvariante (also NICHT 3+1).

    Die DIN sagt nun wohl, dass der SPD nicht nach dem RCD eingesetzt werden "darf".

    Jetzt mal eine Verständnisfrage: Wenn ich z.B. einen Wechselrichter habe, und einen im Betriebszustand Leckstromfreien SPD NACH dem RCD einsetze, dann sollte doch folgendes passieren:

    1. Im Betriebsfall löst der RCD nicht aus
    2. Im Fall einer Ableitung einer durch Blitz induzierten Spannung leitet der SPD ab und der RCD löst aus
    3. Im Fall eines Spannungsanstiegs über 275 Volt löst der RCD aus, da der Varistor beginnt, abzuleiten

    Wäre es daher nicht sogar sinnvoll, den SPD NACH dem RCD einzusetzen?

    Denn wenn es zu einer Situation mit Ableitung kommt, finde ich die Anlage abgeschaltet vor, kann eine Prüfung durchführen, und diese dann wieder in Betrieb nehmen.

    Zudem müsste es ja zusätzlich auch einen Schutz gegen z.B. Sternpunktverschiebung geben? (der Varistor beginnt ja bei 275 Volt abzuleiten).

    In einem TNS dürfte es ja auch bei einer Fehlfunktion des SPD nicht dazu kommen, dass der RCD NICHT auslöst - wenn der Varistor altert und leitend wird, wäre das Fehlerbild doch ehr "RCD fliegt raus" -> dann wird der SPD getauscht. Ebenfalls doch ein Vorteil, man erkennt den Defekt?

    Wo ist mein Denkfehler?
    Zuletzt geändert von rb84; 28.03.2023, 10:09.
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!
Lädt...
X