Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative zur ABB GMA?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alternative zur ABB GMA?

    Hallo,

    eigentlich hatte ich geplant in meinem EFH die ABB GMA selbst einzubauen und habe dafür auch alles vorgesehen. Nun gibt es diese ja bekanntlich nicht mehr und somit stehe ich (wie vermutlich einige?) ratlos da.

    Scheinbar gibt es keine Alternative die man als privater wirklich selbst besorgen kann?
    Was verbaut ihr denn nun bzw. was verbaut ihr euren Kunden, wenn ihr bisher eine GMA verbaut habt? Die klare Anforderung wäre, dass die Alarmanlage mit KNX kommuniziert und mir zb den Zustand der Öffnungsmelder weitergibt.

    Und schlussendlich: hat jemand einen Tipp für mich, an wen Kompetenten ich mich im Raum Wien/Niederösterreich (Österreich) wenden kann?

    Danke euch!​

    #2
    Schau Dir mal die Satel Integra an - hat eine gute Anbindung an KNX (über das INT-KNX-2 Modul), lässt sich ohne Errichter besorgen/einrichten und hat eine EN50131 Grade 3 Zertifizierung. Mit Errichter gibt es noch verschiedene weitere Alternativen (Telenot, Jablotron, …).

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort. Die Satel lässt sich aber auch nicht wirklich vernünftig beziehen. Ok also auch wieder Telenot oder Jablotron.

      Dann bräuchte ich noch einen Tipp für jemanden in Wien (Umgebung)

      Kommentar


        #4
        Satel gibts in der Schweiz, Deutschland und Österreich auf Galaxus (Bei uns Schweizern einer der bevorzugten Online-Shops):
        https://www.galaxus.at/de/brand/satel-75407

        Kommentar


          #5
          Darf ich fragen um welche Gefahrenmeldezentrale es hier konkret geht? Die ABB GM/A8.1 KNX finde ich noch überall zu kaufen.

          Kommentar


            #6
            Ja geht um die ABB GM/A8.1.

            Naja Restbestände gibt es natürlich. Aber ich glaube der Dualbewegungsmelder ist nicht mehr wirklich zu bekommen. Zwar wird er noch gelistet, aber ABB hat die Produktion eingestellt.

            Vor allem: was macht man dann wenn man Ersatz braucht? Jetzt noch auf ein Produkt zu setzen, das es quasi nicht mehr gibt ist nicht ganz so klug.

            Kommentar


              #7
              Ich vermute dass eine rein KNX basierte Einbruch- bzw. Gefahrenmeldeanlage für dich dann keine Alternative darstellt, nachdem mit der GM/A8.1 geplant wurde?
              Das wird ja oft kontrovers diskutiert hier im Forum, aber ich plane beispielsweise rein mit KNX, da mir das zuverlässig genug ist. Dadurch bist du dann auch herstellerunabhängig und flexibler, auch in Gestaltung und Betrieb.

              Kommentar


                #8
                Das wäre durchaus eine Möglichkeit doch. Ich hätte zwar gerne ein gekapseltes System gehabt, aber an sich verfolge ich keine Zertifizierung. Ich will nur zumindest eine kleine Abschreckung haben. Wenn wer rein will, kommt er es eh.

                Sorgen mache ich mir eher bei der Außensirene. Ich würde hier ungern Fehlalarme haben. Wie wirst du dein Alarmsystem aufbauen?

                Kommentar


                  #9
                  Seh ich auch, so. Ich habe zwar auch durchweg Alu-Rollläden mit Hochschiebesicherungen, aber auch die kann man mit mittelviel Lärm überwinden. Wichtig ist, wie du sagst, dass das Eindringen irgend nen Alarm auslöst, da werden dann (hoffentlich) 99,9 % ganz schnell das Weite suchen.

                  Die konkrete Ausarbeitung ist bei mir grade auch noch in der Planungs- und Überlegungsphase. Vor allem hinsichtlich KNX-Nativität. Einerseits möchte ich die Logik eigentlich möglichst auf dem Bus belassen (Habe dazu vor einiger Zeit schonmal ein ABB SCM Sicherheitsmodul gekauft zum Rumspielen) um die maximal mögliche Ausfallsicherheit zu gewährleisten, andererseits ist man damit stark eingeschränkt, verglichen damit, die Logik auf einem zusätzlichen Server zu betreiben. Gerade auch was das Thema Fehlalarme angeht, mache ich mir etwas sorgen und da hätte ich für ne Logikengine (z.B. Node-Red) durchaus einige Ideen.

                  Ich denke da an so Sachen wie mehrstufigen Alarm. Beispiel: Man hat Bewegungsmeldung außen und innen und Fensterkontakte. Gerade die Bewegungserkennung bietet da ja sicherlich die größte Fehlerquelle und muss vill. nicht unbedingt direkt nen automatischen Notruf beim Spezialkommando der Polizei absetzen. Wenn aber erst ein Fensterkontakt auslöst und dann innnen auch noch Bewegung durch einen Präsenzmelder erkannt wird, darf gerne maximal die Post abgehen (sämtliche Lichter an, Außensirene und die RWM (Gira mit KNX Modul) dürfen dann auch loslegen. Hier könnte man viele Dinge mit einbeziehen. Hat nur ein PM Bewegung gemeldet? Oder vill. 2 oder 3? Damit wäre ein Fehler schon wieder sehr unwahrscheinlich.

                  Dann denke ich noch an eine Unterscheidung zwischen Scharfschaltung mit Anwesenheit bei Nacht oder kompletter Abwesenheit wegen Urlaub oder so. Wenn niemand da ist, darf das System ruhig sensibler reagieren. Wenn aber alle schlafen (und wir reden hier von einem Mehrparteienhaus, wo oben meine Eltern leben und im Erdgeschoss ich mit Freundin und perspektivisch Kindern) und ein Fehlalarm geht los, dann brauche ich mir zukünftig vmtl. keine Gedanken mehr um die EMA machen, weil ich rausgeschmissen und enterbt werde
                  Nein Spaß bei Seite, Fehlalarme mit RWM und Co. will man vmtl. nicht unbedingt erleben, wenn man grade friedlich schläft. Trotzdem soll das System im Ernstfall natürlich perfekt funktionieren. Und diese Erkennungslogik könnte man eben mit ner Logikengine weit intelligenter gestalten.

                  Weitere Punkte sind noch:
                  • Ein Hund ist in Planung. Der kann dann vmtl. in der Nacht rumflitzen und macht eigtl. die PMs innen unbrauchbar. Andererseits ist der dann eh selbst die EMA Aber dann könnte man z.B. bei Anwesenheit nur PMs einbeziehen, die sich an Stellen befinden, an die der Hund sicher nicht hinkommt, z.B. im Keller.
                  • Scharfschaltung - Hier brauche ich noch ein Konzept bzgl. der beiden Parteien im Haus. Im Grunde müsste ja der letzte der ins Bett geht scharfschalten. Oder beide (EG und OG), damit wirklich scharf ist? Sonst droht ein Szenario alla, Eltern gehen ins Bett, schalten scharf und unten wird nochmal n Fenster aufgemacht und zack....

                  Diese ganzen Überlegungen lassen sich zumindest mit dem ABB SCM sicher nicht annähernd realisieren. Ich weiß aktuell noch nicht so genau, was es da inzw. alles gibt, aber ich denke man wird bei rein KNX-basierten Anlagen immer irgendwann an eine Grenze stößen.
                  Am ehesten kann ich mir daher eine Kombination aus beidem vorstellen, wobei das Sicherheitsmodul als Basis dienen könnte und die Logikengine die komplexeren Aufgaben übernimmt. Und dann eben auch nochmal eine Unterscheidung zw. Anwesenheit und Abwesenheit. Bei Abwesenheit darf vill. auch das SCM alleine ran.

                  Das wurde jetzt etwas länger als geplant aber so viel mal zu den Einblicken in meine Überlegungen

                  Kommentar


                    #10
                    Hier wird schon wider zu Sachen geraten, die man selbst noch nicht mal verbaut hat. Wart mal wie sich Deine reale Anlage und die jetzige im Kopf unterscheiden werden!

                    Kommentar


                      #11
                      Wo habe ich zu etwas geraten oder etwas empfohlen? Ich habe lediglich die Frage beantwortet, wie ich mein Alarmsystem aufbauen will und hier meine Überlegungen beschrieben. War mir neu, dass das laut Forenregeln unerwünscht ist

                      EDIT:
                      Außerdem ist nicht alles an meiner Beschreibung bisher nur fiktiv. Das SCM Modul habe ich beispielsweise bereits getestet, im Keller sind schon Reedkontakte im Einsatz und im Erdgeschoss werden sie gerade verbaut. Einen Node-red Server habe ich auch schon am Laufen, der auch schon einige Aufgaben übernimmt. Auch Edomi habe ich im Einsatz. Also es ist jetzt nicht alles nur meiner Fantasie entsprungen.
                      Zuletzt geändert von Christian S; 30.03.2023, 11:15.

                      Kommentar


                        #12
                        Alles gut. Ich habe es auch als Gedankenaustausch und weniger als Ratschlag gesehen. Er hat ja ganz klar oben nur drauf hingewiesen und erst auf Nachfrage erläutert.

                        Gut ich werde mir mal Angebote vor allem zur Satel und Jablotron einholen und schauen wo wir hier preislich liegen.
                        Falls noch jemand einen guten Tipp für eine Firma in Wien (Umgebung) hat, dann immer her damit

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X