Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WLAN Lampen und Leuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WLAN Lampen und Leuchten

    Hallo zusammen,

    hat jemand Erfahrung mit der direkten Ansteuerung von WLAN-Lampen bzw. -Leuchten (d.h. die auch ohne App o.ä. betreibar sind), die sich ohne weitere Bridge ins WLAN. Mir würde reichen, wenn ich aus Python raus ein Kommando zur Setzen von Helligkeit, Lichtfarbe bzw. ggfs. RGB-Wert absetzen kann. Wenn das ganze dann noch mit einem Secret gesichert wäre, wäre das hübsch, aber ich habe normalerweise keine fremden Geräte im WLAN.

    Einige Beispiele für die Lampen:

    https://www.amazon.de/Gl%C3%BChbirne...dp/B083443K8N/
    https://www.amazon.de/Fitop-Gl%C3%BC...dp/B09PBT6QJ4/
    https://www.amazon.de/Oyajia-Deckenl.../dp/B0BLBXJP3L

    Leider steht nie dabei, wie sie genau ansteuerbar sind, sondern bestenfalls kompatible mit Siri, Alex, Google Assistant oder mit eine App bedienbar. Gibt es Protokolle die eine Steuerung von Python o.ä. erleichtern, nur per Anbieter Cloud ermöglichen bzw. unmöglich machen?

    Danke und Gruß

    #2
    Wer will schon sein haus mit einer Selbstbaulösung in Python bedienen. Nachhaltig und für die Nachwelt ist sowas doch nicht zu gebrauchen, Dann lieber irgendetwas auf standardisierter Basis wie Zigbee über die üblichen GW-Bridges.
    Dazu kommt das WLAN-Lampen einen nicht unerheblichen Standby-Verbrauch haben. Ich würde sowas nicht installieren.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ja, wenns denn so in die Richtung gehen muss, dann nimm HUE oder ggf. ne Shelly Bulb. Die letztere bekommste auf jeden fall angebunden per entsprechenden Protokollen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        [...]Nachhaltig und für die Nachwelt ist sowas doch nicht zu gebrauchen,[...]
        Dazu kommt das WLAN-Lampen einen nicht unerheblichen Standby-Verbrauch haben. [...]
        Ein- und Ausschalten erfolgt per KNX-Aktor und Präsenzmelder. D.h. "Standby"-Verbrauch fällt nur ins Gewicht, wenn die Lampen an sind. Per WLAN würde ich nur die Farbtemperatur immer mal wieder anpassen. Die Nachwelt hat dann immerhin noch eine KNX-Installation.

        Kommentar


          #5
          Na dann trotzdem nimm ne HUE bridge, kannst Ihr ja das Internet in der Firewall sperren. Und dann nimmst Standardsoftware / KNX-Komponenten um damit zu reden.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Die Hue Bridge spannt ein zigbee Netz auf, wenn ich das richtig verstehe. Meine Begeisterung für ein zweites paralleles Funknetzwerk hält sich in Grenzen. Gibt es Erfahrungswerte wie stark Stahlbeton-Wänder und -Decken Zigbee beeinträchtigen (wir wohnen in der Erdbebenzone 3, d.h. viel Stahl im Beton :-)).

            Kommentar


              #7
              Das passt nicht zu deinem Eingangspost... Du willst WLAN-Leuchten, aber Funk ist bei dir eigentlich doof?

              Ja, Hue nutzt ZigBee. Und ZigBee "ist quasi" WLAN, also zumindest wird in der Regel ebenfalls auf 2,4 GHz gefunkt (bei deinem Haus, denke ich nicht, dass du WLAN auf 5 GHz nutzt). Jedenfalls ist ZigBee sogar stabiler als WLAN, weil es ein Mesh-Netzwerk aufbaut. Dabei kann jede mit jedem Sprechen, also alle Geräte sind gleichzeitig Sender/Empfänger/Repeater. Das zentrale Gateway / Router muss es im Gegensatz zu WLAN eben nicht schaffen das gesamte Haus abzudecken, sondern es reicht im Zweifel genau ein ZigBee-Gerät in Reichweite (mehr = besser).

              Kommentar


                #8
                Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen
                Leider steht nie dabei, wie sie genau ansteuerbar sind, sondern bestenfalls kompatible mit Siri, Alex, Google Assistant oder mit eine App bedienbar. Gibt es Protokolle die eine Steuerung von Python o.ä. erleichtern
                Wenn eine HomeKit kompatibel ist, könntesr du das lokal über Python nutzen.

                Ansonsten schau mal ob es bei HA unterstützt ist https://www.home-assistant.io/integrations/ - wenn es eine lokale Integration gibt kannst du dir dann die verwendete Python Lib raussuchen.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn WLAN Lampe dann mit Tasmota als Firmware, gesteuert über MQTT und einem entsprechenden Gateway.

                  Kommentar


                    #10
                    Noschvie Welche Tasmota Deckenleuchte kennst Du, die per mqtt die Farbtemperatur ändern kann?

                    Kommentar


                      #11
                      Athom Pre Flashed TASMOTA E27

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, genau das, was der TE in einem 3.link sucht. Ne Deckenleuchte schaut bei mir irgendwie anders aus.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                          Das passt nicht zu deinem Eingangspost... Du willst WLAN-Leuchten, aber Funk ist bei dir eigentlich doof?

                          Ja, Hue nutzt ZigBee. Und ZigBee "ist quasi" WLAN, also zumindest wird in der Regel ebenfalls auf 2,4 GHz gefunkt (bei deinem Haus, denke ich nicht, dass du WLAN auf 5 GHz nutzt). Jedenfalls ist ZigBee sogar stabiler als WLAN, weil es ein Mesh-Netzwerk aufbaut. Dabei kann jede mit jedem Sprechen, also alle Geräte sind gleichzeitig Sender/Empfänger/Repeater. Das zentrale Gateway / Router muss es im Gegensatz zu WLAN eben nicht schaffen das gesamte Haus abzudecken, sondern es reicht im Zweifel genau ein ZigBee-Gerät in Reichweite (mehr = besser).
                          Das WLAN Netz ist eh schon da. Ja, ich habe 2.4 GHz und ein OpenWrt AP auf jedem Stockwerk. Wir haben sehr viele Ethernet-Kabel verlegt, so dass die stationären Geräte alle mit LAN angeschlossen sind.

                          Gibt es verkabelt eine deutlich bessere Alternative? Ich habe zwar nur 3 Adern zu den Lampen, aber sie liegen im Leerrohr. Ein Problem, das ich habe, ist dass die UV schon relativ voll sind.
                          Zuletzt geändert von rdorsch; 06.04.2023, 20:22.

                          Kommentar


                            #14
                            2 Adern für DALI nachziehen kann schon gehen.
                            Frage ist mehr was du eigentlich willst. Deine 3 Links sind eine E27, eine GU10 und eine Deckenleuchte 🤷

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von meti Beitrag anzeigen
                              2 Adern für DALI nachziehen kann schon gehen.
                              Frage ist mehr was du eigentlich willst. Deine 3 Links sind eine E27, eine GU10 und eine Deckenleuchte 🤷
                              Ich muss ein ganzen Haus "beleuchten", daher gehe ich davon aus, dass ich alle brauchen kann.

                              Am liebsten ist mir ein tauschbares Leuchtmittel E27, GU10 haben wir an ein paar stellen verbaut (nur an/aus per KNX), und für bestimmte Designs komme ich um eine Deckenleuchte mit fest verbautem Leuchtmittel nicht rum, z.B.

                              https://www.paul-neuhaus.de/led-deck...g-deckenlampe/

                              (auch wenn wir es nicht bunt bräuchten).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X