Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warema WMS Fehlersuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehler: Warema WMS Fehlersuche

    Hallo zusammen,

    an einem überschaubar kleinen Warema WMS System hängen 2 Raffstores, die mit einem Handsender (Art. Nr. 1002767) gesteuert werden.
    Theoretisch hängt dort auch noch eine Wetterstation, die aber nie wirklich in das System integriert wurde.
    Die Raffstores wurden immer gleichzeitig mit einer Taste bedient, also vermutlich in einer Gruppe zusammengefasst.
    Seit einigen Tagen funktioniert diese Steuerung (also beide Raffstores) nun nicht mehr.
    Beim drücken auf die entsprechende Taste des Handsenders leuchtet die mittige Funk-LED kurz grün, danach rot.
    Ich habe bereits versucht, die beiden Aktoren neu anzulernen, aber sie werden nicht gefunden.
    Die Wetterstation finde ich mit dem Handsender, aber ohne Aktor lässt sich damit nicht viel anstellen - es zeigt mir nur, dass der Handsender prinzipiell funktioniert.

    Um die Ursache weiter einzugrenzen, wäre meine Idee, die Aktoren freizulegen und die ankommende Spannung zu prüfen. Alle Sicherungen (Leitungsschutzschalter) im Haus sind "drin", also sollte auch Spannung an den Aktoren anliegen. Schalter, die die Stromzufuhr unterbrechen würden, sind nicht bekannt und auch keine in der Nähe, die in Frage kommen würden.
    Leider scheinen die Aktoren oberhalb des Raffstores im Blendenkasten verbaut zu sein, sodass man wohl zuerst die Blende abmontieren muss.
    Derjenige, der das vor vielen Jahren "verbrochen" hat (ich hätte die Aktoren im Innenbereich in eine gut zugängliche UP-Dose gesetzt und zusätzlich einen Rollladenschalter angeschlossen, damit man zur Not auch mal ohne Fernbedienung agieren kann), ist leider verschollen - wohl aus gutem Grund... ;-)

    Frage 1:
    Wo findet man Informationen, wie man die Blende abmontiert / wer weiß, wie das geht? Von außen sind keine Schrauben o.ä. zu sehen. Innen in der Blende sieht man Schlüsselkopfschrauben, an die man aber fast nicht drankommt. Da will ich auch nix kaputt machen...

    Frage 2:
    Gibt es noch weitere Optionen, den Fehler einzugrenzen, die ich übersehen habe?

    #2
    Ich habe hier ein sehr ähnliches Fehlerbild an einer Warema Markise, ebenfalls mit WMS Handsender - die Markise funktioniert oft nicht; der Sender leuchtet kurz grün, dann rot. Nach 5-10 Minuten spannungsfrei (Sicherungsautomat raus; nur 2-3 Minuten reichen nicht) fährt sie wieder normal auf / zu; am Handsender oder Windsensor liegt's somit nicht. Kurioserweise tritt dieser Effekt nur in der kalten Jahreszeit auf. Wäre mal einen Versuch wert, ob das bei Dir auch so ist - vielleicht haben wir ja das gleiche Problem (Halbwertszeit der Kondensatoren auf dem Empfänger erreicht o.ä.) ...

    /tom
    Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 18.04.2023, 18:03.

    Kommentar


      #3
      Und, hast Du die Aktoren mal stromlos gemacht?
      Würde mich echt interessieren, ob hier dasselbe Problem vorliegt ...

      /tom

      Kommentar


        #4
        Hallo Tom,
        ich hab genau dasselbe Problem, Anlage ist ca. 15 Jahre alt, 4 Empfänger funktionieren immer, bei 2 muss ich jedoch immer wieder den Strom abdrehen, dann funktionieren sie einige Zeit wieder.
        Hast Du eine Lösung gefunden?
        Danke
        Reinfried

        Kommentar


          #5
          Hallo Reinfried,

          leider nicht. Zwischendurch haben mich auch schon andere User dazu per PN kontaktiert, das Problem scheint also recht verbreitet zu sein. Neue Erkenntnisse bisher:
          • stromlos für >1 Minute (Sicherungsautomat) bringt die Markise in 100% der Fälle für ein paar Stunden wieder zum Arbeiten (ich bin der Meinung, dass das früher nicht gereicht hat, da mussten es mehrere Mnuten sein),
          • am Sender scheint es nicht zu liegen, der zeigt auch bei "Ausfall" eine grüne LED (=Empfänger kann kontaktiert werden - ist die Markise stromlos, wird eine rote LED angezeigt),
          • das Verhalten der Markise ähnelt sehr stark der 30-Minuten-Blockade durch einen ausgelösten Windsensor; evtl. liegt in dieser Steuerungselektronik das Problem,
          • bei kaltem und/oder sehr feuchtem Wetter tritt der Effekt quasi permanent auf; im Sommer läuft die Markise aber manchmal auch für mehrere Tage problemlos.
          Ich kann die Elektronik leider nicht ohne größeren Aufwand prüfen, da ich dazu die 5,50m x 3,50m Markise komplett von der Wand abnehmen müsste (links/rechts sind im montierten Zustand jeweils nur wenige cm Platz bis zum nächste Hindernis). Und da ich bisher auch keine Schema-Zeichung vom Aufbau finden konnte, weiß ich auch nicht, auf welcher Seite ich wie an die Elektronik ran muss - ist mir zu riskant, und durch den Workaround mit dem stromlos machen funktioniert sie ja wieder. Ist halt nur nervig, und bei plötzlichem Starkwind (z.B. Gewitterfront) auch sehr "unschön", da der Windsensor die Markise dann nicht einfahren kann.

          /tom

          Kommentar


            #6
            Danke, werde vielleicht doch einen Händler kontaktieren: offizieller Warema-Partner ist halt ca. 130 km entfernt, versuche es zuerst bei einer Sonnenschutzfirma in der Nähe. Falls sich etwas ergibt, werde ich hier berichten.

            Kommentar


              #7
              Hallo, ich habe seit Jahren die selben Symptome wie bereits beschrieben, mit anderen Sende- und Endkomponenten.

              Einbau 2015
              Warema
              EWFS Handsender (alle drei Versionen, Einzel, 8-Kanal, Zeitschaltuhr)
              in Kombination mit 7 Stück Rolladen
              W-RT Rohrmotor (Warema/Becker)

              Von den 7 Rolladen funktionieren 3 Stück seit einigen Jahren nur punktuell mit Aussetzern, vor allem an kalten Winter- und heißen Sommertagen = wenn ich sie brauche, gehen sie nicht. Einer fährt dann auf das Hochfahr-Signal von mittags 11 Uhr meist nachts um 3.00 Uhr hoch, einer ging auch mal nen Monat nicht mehr. Heute 28 Grad volle Sonne funktioniert Nr 1 Ostseite tadellos , Nr 2 Ostseite geht gar nicht mehr hoch - erwarte ich heute Nacht.
              Morgen wird es vermutlich umgekehrt sein...
              Nr 3 Südseite (der fast 1 Monat unten blieb und dabei tausende "Hoch"-Signale von allen Steuerungen ignoriert hat) läuft seit 1 Jahr wieder zuverlässig. Es kamen Ideen zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit, aber eindeutig erklären kann ich es mir nicht. Die Rolladenkästen sind unter Putz Außenliegend, mit Blechen zugeschraubt, die Rolladen haben keinerlei Beschädigungen oder Wasserzufuhr etc erlitten.

              Die genannte Methode mit Stromabschaltung (in meinem Fall eher 10-20 Minuten) hilft, den Rolladen im Hauptkanal zu finden und hochzufahren. Dies hält unterschiedlich lang, von 1 Fahrt bis paar Monate. Dieser Weg ist aber in unserem Fall doppelt unpraktisch, da die Rolladen alle auf einer Sicherung liegen und dann öfter mal neu "eingewunken" werden müssen.

              Insgesamt ein sehr nerviges und zeitraubendes Thema, ihr könnt euch nicht vorstellen, wie dankbar ich wäre, wenn jemand einen Tipp hätte, außer komplett neue Rolladen zu kaufen. Die Teile wurden durch Fachfirma montiert, die schon lange Insolvent ist.

              Gegen baugleiche Motoren will ich nicht tauschen, solange die Fehlerursache nicht bekannt ist (und dann wieder Eintritt?) und 2 verschiedene Systeme mischen ist auch blöd.

              Gruß Raffaela

              Kommentar


                #8
                Zitat von arawiya Beitrag anzeigen
                Es kamen Ideen zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit, aber eindeutig erklären kann ich es mir nicht.
                Update:
                Seit dem vergangenen Wochenende (=warm, trocken) hat die Fernbedienung bzw deren Empfänger tadellos funktioniert - die Markise ließ sich jederzeit bedienen.

                Am ehesten kann ich mir die Sache mit minderwertigen Kondensatoren im Empfänger erklären - dass zB gealterte Elkos starke Kapazitätsverluste und sogar Ausfälle im Zusammenhang mit Feuchtigkeit und Temperatur aufweisen können, hab ich schon in der Elektronikerausbildung im vergangenen Jahrtausend gelernt. Als zweite Erklärung kämen wohl kalte Lötstellen oder Haarrisse in Betracht (möglicher Produktions- / Serienfehler? - halte ich aber eher für unwahrscheinlich).

                Aber wie schon geschrieben: Solange der Workaround mit "stromlos machen" bei mir funktioniert, sehe ich keinen zwingenden Grund, eine 5.50 x 3.50 Markise aus mehr als 3 Metern Höhe abzumontieren, um "einfach mal zu gucken". Ich beobachte weiter ...

                /tom


                p.s. Update zum Update: Kaum kam das erste Gewitter durch, fiel die Markisensteuerung wieder aus. Fehlerbild:
                • Fernbedienung gedrückt - Sende-LED zeigt grün (=connected mit Gegenseite, sendet), aber Markise fährt nicht,
                • Sicherung raus, dann mal testweise Fernbedienung gedrückt - Sende-LED zeigt rot (=nicht connected, kann nicht senden),
                • nach 2 Minuten Sicherung wieder rein - Sende-LED zeigt grün, Markise fährt wieder ordnungsgemäß.
                Ich bin wegen des Verhaltens der Sende-LED nach wie vor davon überzeugt, dass das Problem auf dem Empfängerseite liegt.
                Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 09.08.2024, 10:28.

                Kommentar

                Lädt...
                X