Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phoenix PT6 mit oder ohne Aderendhülsen bei DC Leitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Phoenix PT6 mit oder ohne Aderendhülsen bei DC Leitungen

    Hallo,

    in den Generatoranschlusskästen für Photovoltaikanlagen werden unter anderem Phoenix PT6 Durchgangsklemme verwendet.
    Würdet ihr die 6mm2 DC Leitungen der PV Anlage mit oder ohne Aderendhülse in die Phoenix PT6 einführen? Gibt es dazu hier Erfahrung?

    #2
    Laut Phoenix mit und ohne zugelassen. Ich presse bei PV idR keine Aderendhülse wenns nicht sein muss.

    Kommentar


      #3
      Jede Kontaktfläche ist ein Widerstand mehr, oder? Wenn die Klemme so gestaltet ist, dass die Adern sicher kontaktiert und nicht beschädigt werden, was sollte der Vorteil der Aderendhülse sein?

      Kommentar


        #4
        Genau so sehe ich das auch.

        Wenn Klemmen für Leitungen ohne AEH zugelassen sind, sollte man diese weglassen. Neben den zusätzlichen unnötigen Übergängen gibt es ohne AEH auch eine tendenziell größere Übergangsfläche und der Zweck der AEH (die einzelnen Litzen gezielt zusammen zu halten) ist aufgrund der Klemmenkonstruktion nicht nötig.

        Also klares Votum
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Ok. Wenn man eine 6mm2 DC Leitung hat, würdet ihr dann eher eine Phoenix PT4 oder PT6 verweden. Nachdem die Aderendhülse fehlt sollte auch eine PT4 passen. Bin ehe nicht sicher, ob z.B. bei den Phoenix Generatoranschlusskästen nicht nur eine PT4 verbaut ist.

          Kommentar


            #6
            Wenn die PT4 für Querschnitt und Strom in den Datenblättern zugelassen ist, kannst Du die natürlich verwenden.

            Falls genug Platz und der Freiheitsgrad noch vorhanden ist und die PT4 an der Grenze Ihrer Spezifikation wäre, könnte natürlich eine größere Klemme etwas Reserven bringen.

            Muss aber nicht sein, maßgeblich sind die Datenblätter vs. Auslegung.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
              Laut Phoenix mit und ohne zugelassen. Ich presse bei PV idR keine Aderendhülse wenns nicht sein muss.
              Wo steht das eigentlich genau bei Phoenix?

              Die passenden von Wago wären die 2006-1201. Wago schreibt aber im technischen Anhang, dass entsprechend EN 60079-14/DIN VDE 0165-1 die Enden von feindrähtigen Leitern gegen aufspleißen geschützt werden müssen. Das bedeutet prinzipiell, dass Aderendhülsen erforderlich sind. Die Wago haben aber auch nicht diesen Push Knopf wie die Phoenix, wo man das ohne Aufspleißen einfügen könnte.

              Download "Band1_2021_2022_Technischer Anhang"
              https://www.wago.com/de/d/7125103
              Zuletzt geändert von STSC; 01.05.2023, 07:49.

              Kommentar


                #8
                Zitat von STSC Beitrag anzeigen

                Wo steht das eigentlich genau bei Phoenix?
                Die Frage hat bisher niemand gestellt.

                Ich habe gefunden:
                „Die Push-in-Anschlussklemmen zeichnen sich, neben den Systemmerkmalen des CLIPLINE complete-Systems, durch einfaches und werkzeugloses Verdrahten von Leitern mit Aderendhülse oder starren Leitern aus“

                Kommentar


                  #9
                  Ist aber nicht schwer zu finden, unter Technische Daten -> Anschlußdaten
                  IMG_8411.png
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Die Frage ist, ob man flexible DC Leitungen ohne Aderendhülse verwenden darf? Es könnte ja auch flexible Leitungen gemeint sein, wo die Spitzen verzinnt bzw. ultraschallverdichteted sind.

                    Kommentar


                      #11
                      Also meine Interpretation: Flexibel meint wirklich flexibel. Verzinnt ist m.E. verboten und ultraschallverdichtet ist nicht mehr flexibel.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                        Es könnte ja auch flexible Leitungen gemeint sein, wo die Spitzen verzinnt bzw. ultraschallverdichteted sind.
                        Oder nur flexible Leitungen aus Einhornhaar Dann sollte das aber explizit dabei stehen. Ob AC oder DC wird keine Rolle spielen.

                        Kommentar


                          #13
                          Da sind die technischen Angaben aber nicht eindeutig. Laut der Tabelle von Bernhard könnte man es so lesen, dass Litzen eingesteckt werden dürfen, nach den textlichen Beschreibung die ich zitiert habe nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Dann zitiere ich aus dem Datenblatt/Einbauhinweise​ zur Phoenix PT6:
                            3.6 Anschließen der Leiter
                            Isolieren Sie die Leiter auf der angegebenen Länge ab (siehe technische Daten).
                            Flexible Leiter können mit Aderendhülsen versehen werden .​.. Bei kleinen Leiterquerschnitten und flexiblen Leitern ohne Aderendhülsen müssen Sie vor dem Einführen des Leiters die Klemmstelle öffnen.​​

                            Kommentar


                              #15
                              iGude,

                              bei sämtlichen Federzugklemmen nach VDE0609-1 muss die Aufnahme von unvorbereiteten Leitern möglich sein. Dies ist Normativ geregelt.
                              Bei beiden genannten Herstellern ist die nur möglich wenn vorher die Klemme geöffnet wird.
                              Die Werkzeuglose montage ist nur mit AEH oder Klasse 1 Leiter möglich.
                              Zuletzt geändert von larsrosen; 01.05.2023, 18:08.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X