Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LWL-NYY Hybrid-Erdkabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LWL-NYY Hybrid-Erdkabel

    Hallo,

    gibt es eigentlich so etwas wie ein LWL-NYY Hybrid-Erdkabel. Also prinzipiell ein NYY 3x1,5, wo noch zusätzlich Lichtwellenleiter dabei sind.
    Ein komplett vorkonfektioniertes Kabel mit z.B. 20m wäre in Ordnung.

    So etwas würde sich anbieten, um im Garten einen zusätzlichen Access Point zu installieren.

    #2
    Hallo,

    das letzte Stück müsste eh getrennt verlaufen, also wird es eher um zwei Kabel in einem gemeinsamen Mantel gehen(NYY mit 2 Breakoutfasern mal ausgeklammert), dann ist der Schritt zu zwei Kabeln in einem Leerrohr auch nicht mehr weit. Spätestens nach Einführung ins Haus musst du vermutlich eh bei einem der beiden Medien ansetzen, wegen getrennten Endstellen / ÜSS. Das macht das AllInOne Kabel eher unpraktisch.

    Welchen AP willst du denn einsetzen, der direkt an LWL gesteckt wird? Oder planst du hier noch einen Medienkonverter?
    Falls ja: Für eine Übergangslösung von einem Jahr habe ich einen Allnet 180817 dafür verbaut, allerdings war die Richtfunkstrecke zur Sicherheit zusätzlich über einen IPSEC-Tunnel abgesichert.

    Weiterer Gedanke:
    Einen Überspannungsschutz brauchst du in jedem Fall, sei es für 230V oder ein CU LAN-Kabel.
    Es gibt von Dehn inzwischen welche, die einiges vertragen DPA CL8 EA 4PPOE (929161) Je nach Entfernung zum Haus und damit verbundener "Antennenwirkung" des Kabels evtl auch eine Option. Dann gäbe es auch gleich POE.

    Darum einfach doof gefragt: Gibt es zwingende Gründe, warum es in einem Kabel sein muss? Falls nein wirst du es mit getrennten Kabeln deutlich einfacher haben.

    Kommentar


      #3
      Das Kabel muss durch ein Rohr mit 20mm Innendurchmesser, da bringe ich kaum zwei Kabel durch. Als Medienkonverter hätte ich den Ubiquiti FiberPoE genommen.
      Selbst wenn Netzwerkkabel und Erdkabel ins Rohr passen würde, ist die Parallelführung von 230V und Netzwerk nicht optimal.

      Kommentar


        #4
        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
        Das Kabel muss durch ein Rohr mit 20mm Innendurchmesser, da bringe ich kaum zwei Kabel durch.
        ein NYY mit 3x1,5 und 2 LC-Steckern daneben wird aber auch sportlich. Daher müssten die LWL-Stecker bei Vorkonfektioniert vor dem Kupferkabel gezogen werden, ohne Zugkräfte darauf auszuüben. Also langer Ziehstrumpf o.Ä.
        LWL-Stecker.jpg
        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
        Selbst wenn Netzwerkkabel und Erdkabel ins Rohr passen würde, ist die Parallelführung von 230V und Netzwerk nicht optimal.
        Ist mir völlig klar, bin beruflich in der Branche Unterwegs. Wenn das Stromkabel nur für den AP gebraucht wird, könnte es bei Versorgung über POE komplett entfallen.

        Ich persönlich würde mir bei LWL und 20er Rohr Kabel zum Einlasen besorgen. Die sind dünner (4 Fasern gibt es <3mm AD), halten aber keine hohen Zugkräfte aus. Wenn man die in kurzen Abstängen per Isoband mit dem NYY verbindet, bekommt man die auch ohne große Zugbelastung durch. Muss man dann natürlich am Ende spleißen.

        Kommentar


          #5
          Das ist eine gute Idee. Geht das Spleißen auch ohne spezielles Werkzeug? Ist vermutlich schwierig.

          Kommentar


            #6
            Wie wäre es denn, den Adapter fibre+230v zu kupfer+poe innen im Gebäude auf die Außenwand neben die Rohr Einführung zu setzen und nur mit cat-Kabel raus zu gehen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von STSC Beitrag anzeigen
              Geht das Spleißen auch ohne spezielles Werkzeug?
              Ohne Werkzeug: Keine Chance.
              Was du in jedem Fall brauchst: Faserbrechwerkzeug (Cleaver), Putzzeug, Absetzzange, ggfls. Bündeladerschneider,...
              Variante 1: Feldkonfektionierbare Stecker, welche mechanisch auf der Faser befestigt werden.
              Variante 2: Stecker zum Kleben, hier brauchst du Polierfolien und je nach Kleber auch einen Ofen, Mikroskop zur Begutachtung
              Variante 3: Spleißbox und Pigtails, dazu ein Spleißgerät

              Seriös sind und verbreitet sind Variante 2 und 3.
              Danach sollten die Fasern natürlich durchgemessen werden. Pressionell macht man das per OTDR, in einfachen Fällen tut es evtl. auch eine Dämpfungsmessung.

              Ich könnte jetzt noch viel weiter in die Tiefe gehen, aber vermutlich ist dir bei der vereinfachten Darstellung schon klar geworden, dass die Investition in Werkzeug für 1 Kabel nicht lohnt und du es besser machen lässt.

              Dass der Ubiquiti gerne eine DC Spannungsversorgung haben möchte, hast du gesehen?

              Ich bin ein großer Fan von LWL, allerdings ist es nicht immer das Mittel der Wahl.
              Darum nochmal die Frage: Wird das Stromkabel nur für den AP benötigt? Dann prüfe, ob Kupfer eine Alternative ist. Das könntest du ggfls. selber kostengünstig umsetzen, dann aber mit gescheitem ÜSS an der Hauseinführung.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Busfahrer123 Beitrag anzeigen
                Dass der Ubiquiti gerne eine DC Spannungsversorgung haben möchte, hast du gesehen?
                Ja. Ich würde einen UAP-AC-M verwenden, der braucht auch 24V POE. Den Ubiquiti FiberPoE müsste man nur durchschleifen.

                Zitat von Busfahrer123 Beitrag anzeigen
                Darum nochmal die Frage: Wird das Stromkabel nur für den AP benötigt?
                Nein, das Stromkabel wird leider auch für andere Geräte benötigt. Deshalb geht ein Ethernet-Kabel mit POE nicht.

                Zitat von Busfahrer123 Beitrag anzeigen
                Dann prüfe, ob Kupfer eine Alternative ist. Das könntest du ggfls. selber kostengünstig umsetzen, dann aber mit gescheitem ÜSS an der Hauseinführung.

                Ein Ethernetkabel kann ich nicht parallel zu 230V führen und von den Ethernet-ÜSS weiß ich nicht so recht was ich halten soll.

                Das ganze muss durch ein glattes PE25 Rohr durch. Also könnte man es mit einem vorkonfektionierten LWL Kabel, das ans NYY Kabel per Isoband verbunden ist probieren.

                Kommentar


                  #9
                  Wieso kannst du ein Ethernetkabel nicht mit dem 230V Kabel in ein Rohr packen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Busfahrer123 Beitrag anzeigen
                    ein NYY mit 3x1,5 und 2 LC-Steckern daneben wird aber auch sportlich.
                    Wozu müssen es solche Doppel-LWL Leitungen sein? Am Hausanschluss kommen auch nur Buchsen für LC/APC in grün an.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wozu müssen es solche Doppel-LWL Leitungen sein? Am Hausanschluss kommen auch nur Buchsen für LC/APC in grün an.
                      In jede Richtung eine Faser. Ansonsten benötigst du BiDi (=BiDirektional) Transceiver. Das läuft dann über unterschiedliche Wellenlängen auf einer Faser.

                      Bei APC (= 8°) und UPC (=0°) geht es um den Winkel des Schliffes am Stecker. Unterscheiden sich im wesentlichen bei der Rückflussdämpfung.

                      EDIT: Sowohl APC als auch BiDi sind eher im WAN-Bereich als im LAN-Bereich anzutreffen. (Ausnahmen bestätigen wie immr die Regel!)
                      Zuletzt geändert von Busfahrer123; 01.05.2023, 21:09.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                        Wieso kannst du ein Ethernetkabel nicht mit dem 230V Kabel in ein Rohr packen?
                        Weil das vermutlich viel zu einfach wäre und dann auch noch mehr schaltbare 230V Kanäle möglich wären.
                        Cooler ist es LWL im Garten zu verlegen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                          Wieso kannst du ein Ethernetkabel nicht mit dem 230V Kabel in ein Rohr packen?
                          Hier steht, dass es nicht erlaubt ist:
                          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-neben-230volt

                          Abgesehen davon, passt ein NYY 3x1,5 und Ethernetkabel kaum in ein Rohr mit 20mm Durchmesser.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich finde nur zu IEEE 802.3bt SELV, bei IEEE 802.3af finde ich auf die schnelle keine Vorgabe zu SELV.
                            Mein PoE Injektor produziert zumindest keine SELV Spannung.

                            Kommentar


                              #15
                              Ihr müsst auch Mal schauen wie die Eigenschaften eines Ethernet-Kabels ist. Die Diskussionen im Forum beziehen sich immer auf die CAT Verlegeleitungen oder Patchleitungen, in Deinem Fall geht es ja um Kabel. Nur für eine genaue Beurteilung solltest den genauen Typ nennen den Du planst zu verlegen.

                              Ansonsten wäre es immer von Vorteil für Daten und Strom getrennte Rohre zu verlegen. Und wenn gemeinsam, wer plant ein 20mm Rohr für solche Anbindungen im Außenbereich über mehrere Meter?
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X