Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit RS485 Modbus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit RS485 Modbus

    Eiegntlich wollte ich die Truebner SMT100 Temperatursensoren per KNX einbinden. So habe ich mir das Weinzierl KNX Modbus RTU Gateway 886 gekauft und dachtealles geht ganz easy. Dem ist jedoch nicht ganz so. Also habe ich mir noch eine kleine Testumgebung aufgebaut:

    - Greluma 2 Stück USB zu RS485 Konverter Adapter CH340 Chip
    - Hailege RS485 SHT20 Temperature Humidity Sensor Module High Precision Temperature Humidity Monitor Transmitter Sensor Probe Compatible to Modbus with 1M Lead
    - Software qModMaster

    Einen Treiber für den Stick habe ich im Web gefunden und nun habe ich getestet. Es ist ja nicht so einfach die richtigen EInstellungen zu finden. Den SHT20 Sensor hab eich dann zum laufen bekommen. Wichtig war aber da, dass bei Parität "keine" eingestellt ist.

    Den SMT100 habe ich weder mit dem Truebner-eigenen Tool noch mit dem qModMaster ansprechen können. Er meldet einfach nichts zurück, also auch nicht im Busmonitor. Es kommt nichts vom Sensor. Defekt?

    Aber den Hailege-Sensor bekomme ich dennoch nicht am RTU-Sensor zu laufen. Diagnose lautet immer keine Kommunikation. Die Frage ist allerdings, ob man die Rohdaten irgendwo einsehen kann im KNX. Denn ich weiß weder was gesendet, noch was empfangen wird über das Gateway.

    Hat jemand Ideen, woran das liegen könnte ode rhatte schon ähnliche Probleme, die sich lösen ließen?

    Wäre es sonst eigentlich machbar den USB-Stick und das RTU Gateway auf dem RS485-Bus zu legen und am USB-Stick dann mitzuschneiden, was das Gateway sendet bzw. was der Sensor sendet?

    #2
    Nur um diesen Fehler auszuschliessen: Es gibt den SMT100 ja in diversen Schnittstellenvarianten (auch bei RS485 mit verschiedenen Untervarianten), bist du sicher dass es die richtige Variante ist?

    Zudem braucht der SMT 100 eine externe Spannungsversorgung. Hast du eine angeschlossen gemäß Datenblatt?

    Kommentar


      #3
      Zitat von sda Beitrag anzeigen
      Nur um diesen Fehler auszuschliessen: Es gibt den SMT100 ja in diversen Schnittstellenvarianten (auch bei RS485 mit verschiedenen Untervarianten), bist du sicher dass es die richtige Variante ist?
      Ja zumindest habe ich die Richtige bestellt. Da aber der Senspor nicht beschriftet ist, kann ich das nicht prüfen.

      Zitat von sda Beitrag anzeigen
      Zudem braucht der SMT 100 eine externe Spannungsversorgung. Hast du eine angeschlossen gemäß Datenblatt?
      Ja 12 V liegen bei meiner Testumgebung an. In der Verteilung 24 V, weil der das RTU Gateway auch 24 V braucht. Der Hailege braucht auch eine externe Spannung. Geht aber eben in meiner Testumgebung.

      Kommentar


        #4
        Wenn beides RTU ist müssen beide Geräte die gleichen Basisparameter im Protokoll haben, die Baudrate und die Bit Parität. Ansonsten wirst immer nur einen der beiden Teilnehmer ansprechen können.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Beim Test mit dem USB/RS485 Konverter wurden denn für den SMT100 die richtigen Parameter eingestellt ?

          Baudrate: 9600
          Number of data bits: 8
          Parity: Even (E)
          Number of stop bits: 1
          Slave address (Unit Id): x (muss erst über die Broadcast Adresse (253) gesetzt werden)

          siehe: https://www.truebner.de/assets/download/AN002.pdf

          Jeder SMT100 wird also erst mal einzeln angeschlossen, dann über die Adresse 253 angesprochen, dann durch "Write Single Registe​r 0x06" auf Start Adresse 0x0004 (Anzahl Register 1) mit der neuen Adresse.

          Danach kann man den Sensor einzeln über die gesetzte Adresse ansprechen.

          Wie schon hier im Thread zu lesen können nur Geräte mit den selben Seriell Parametern auf einem gemeinsamen Modbus RTU betrieben werden.

          Also alle Geräte auf dem gemeinsamen Bus müßen alle mit der gleichen Baudrate, Datenbit , Stopbit und Parity Einstellung laufen. Hierzu lassen sich viele Modbus Geräte entsprechend umkonfigurieren.

          Wenn aber nicht mal die Trübner eigene Software über die Broadcast Adresse 253 funktioniert, dann könnte es wirklich am falschen Sensor Typ liegen.
          BTW: Der richtige Com Port war in der Trübner Software aber eingestellt ? ( am besten im Windows Gerätemanager vergewissern was der richtige Comport ist)
          Zuletzt geändert von Techi; 11.05.2023, 17:11.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
            Beim Test mit dem USB/RS485 Konverter wurden denn für den SMT100 die richtigen Parameter eingestellt ?
            Ja.

            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
            Jeder SMT100 wird also erst mal einzeln angeschlossen, dann über die Adresse 253 angesprochen, dann durch "Write Single Registe​r 0x06" auf Start Adresse 0x0004 (Anzahl Register 1) mit der neuen Adresse.
            Naja über 253 wollte ich erst einmal die Werte auslesen. Sowohl mit dem Truebner-Tool, als auch mit dem separaten Tool nicht möglich.

            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
            Wie schon hier im Thread zu lesen können nur Geräte mit den selben Seriell Parametern auf einem gemeinsamen Modbus RTU betrieben werden.

            Also alle Geräte auf dem gemeinsamen Bus müßen alle mit der gleichen Baudrate, Datenbit , Stopbit und Parity Einstellung laufen. Hierzu lassen sich viele Modbus Geräte entsprechend umkonfigurieren.
            Diese Frage hätte ich später noch gestellt. Denn so wie ich das sehe kann weder der Hailege noch der Truebner so konfiguriert werden, dass die Parameter gleich sind. Das wäre aber ein Fall für später und wäre echt ärgerlich, wenn das nicht ginge. Denn für jeden Hersteller einen eigenen Modbus-Adapter, dass war nicht mein Plan. ;-)

            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
            Wenn aber nicht mal die Trübner eigene Software über die Broadcast Adresse 253 funktioniert, dann könnte es wirklich am falschen Sensor Typ liegen.
            BTW: Der richtige Com Port war in der Trübner Software aber eingestellt ? ( am besten im Windows Gerätemanager vergewissern was der richtige Comport ist)
            Habe ich gemacht und eingestellt. Standardmäßig ist nicht der richtige Com-Port eingestellt.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wenn beides RTU ist müssen beide Geräte die gleichen Basisparameter im Protokoll haben, die Baudrate und die Bit Parität. Ansonsten wirst immer nur einen der beiden Teilnehmer ansprechen können.
            Klingt logisch. Ich teste ja auch erstmal nur mit jeweils einem Gerät.

            Die Frage ist aber noch, ob ich das RTU Gateway + den USB-Adapter gleichzeitig nutzen kann? Dann könnte ich zumindest sehen, was der Wienzierl so schreibt. Denn beide Sensoren gehen an der Wienzierl RTU Gateway nicht, auch nicht der Hailege, der am USB-Stick funktioniert.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
              ...
              Die Frage ist aber noch, ob ich das RTU Gateway + den USB-Adapter gleichzeitig nutzen kann? Dann könnte ich zumindest sehen, was der Wienzierl so schreibt. Denn beide Sensoren gehen an der Wienzierl RTU Gateway nicht, auch nicht der Hailege, der am USB-Stick funktioniert.
              Ja, das sollte funktionieren.
              Ich würde dann z.B. Hterm empfehlen um die Daten binär zu sehen welche auf dem Bus laufen.

              Kommentar


                #8
                Ich habe das jetzt hinbekommen. Das Problem ist wohl, dass die Versorgungspannung und der USB-Adapter auf einer gemeinsamen Masse liegen müssen. Zumindest bei den Truebner-Ding. Da der USB-Adapter aber kein GND hatte, musste ich das eben komplett schon einrichten, dann ging es bzw. einen anderen USB-Adapter nehmen. Der bringt dann auch gleich 5V Spannung mit und man braucht dann auch kein Extra Netzteil mehr.

                Kommentar

                Lädt...
                X