Hallo zusammen,
für meine Frau und mich beginnt in Kürze das Projekt Eigenheim und wir beschäftigen uns mit dem Thema Elektro- und Lichtplanung.
Ursprünglich haben wir geplant im Haus eine konventionelle Elektroinstallation umzusetzen. Nachdem wir uns mit dem Thema beschäftigt haben, tendieren wir nun zu KNX. Wir können bei der Umsetzung glücklicherweise auf die Hilfe von einem Elektriker mit KNX Erfahrung zählen.
Nun soll es aber zunächst um die Lichtplanung gehen. Wir haben damit begonnen, die Beleuchtung in DIALux zu planen. Zumindest nachdem wir mit Stift und Papier nicht mehr weitergekommen sind.
Zu Beginn haben wir uns den Raum Küche/Essen/Wohnen vorgenommen. Aktuell mit diesen Beleuchtungskomponenten:
Hier habe ich gleich mal eine Frage. Ich hatte geplant eine "normale" GU10 Lampenfassung und ein dimmbares LED Leuchtmittel zu verwenden. Gibt es in DIALux die Möglichkeit eine solche Kombination auszuwählen?
Die Paulmann habe ich genommen, weil ich nichts besseres gefunden habe und auch leichte Orientierungsschwierigkeiten im DIALux Katalog habe.
Im Küchen-Arbeitsbereich habe ich nun eine Ausleichtung von 200 - 250 lx (95 cm Höhe, über Arbeitsplatte). Die Richtwerte liegen eher bei 300 lx. Allerdings kommen mir 10 Strahler schon "viel" vor. Habe ich einen Fehler? Mit dem "Taschenrechner" komme ich auf 10 * 470 lm / 15 qm = 313 lx. Sind das dann schon "Verluste" in der Lichtstärke über die ersten 1,5 m?
Welche LED Strips schlagt ihr für die Schattenfugen vor? Was ist eine gängige Lichtstärke je m für eine solche Anwendung?
Habt ihr auch Vorschläge für die Grundbeleuchtung des restlichen Raumes? Zwar brauchen wir es dort nicht hell, allerdings ist es so vermutlich noch etwas zu dunkel.
In den meisten Planungen sind nie Stehlampen zu finden. Sind diese nicht mehr zeitgemäß? :-)
Vielen Dank schon jetzt für die Hilfe! Wir wissen, dass wir noch am Anfang stehen und entschuldigen uns schon jetzt für unser gefährliches Halbwissen, das wir hoffentlich bald ablegen.
Im Anhang noch zwei Screenshots.
für meine Frau und mich beginnt in Kürze das Projekt Eigenheim und wir beschäftigen uns mit dem Thema Elektro- und Lichtplanung.
Ursprünglich haben wir geplant im Haus eine konventionelle Elektroinstallation umzusetzen. Nachdem wir uns mit dem Thema beschäftigt haben, tendieren wir nun zu KNX. Wir können bei der Umsetzung glücklicherweise auf die Hilfe von einem Elektriker mit KNX Erfahrung zählen.
Nun soll es aber zunächst um die Lichtplanung gehen. Wir haben damit begonnen, die Beleuchtung in DIALux zu planen. Zumindest nachdem wir mit Stift und Papier nicht mehr weitergekommen sind.
Zu Beginn haben wir uns den Raum Küche/Essen/Wohnen vorgenommen. Aktuell mit diesen Beleuchtungskomponenten:
- Einbaustrahler im Küchenbereich
- Schattenfuge mit LED Strips
- Zusätzliche Einbaustrahler nahe der Schattenfugen
- Pendelleuchte über Esstisch
Hier habe ich gleich mal eine Frage. Ich hatte geplant eine "normale" GU10 Lampenfassung und ein dimmbares LED Leuchtmittel zu verwenden. Gibt es in DIALux die Möglichkeit eine solche Kombination auszuwählen?
Die Paulmann habe ich genommen, weil ich nichts besseres gefunden habe und auch leichte Orientierungsschwierigkeiten im DIALux Katalog habe.
Im Küchen-Arbeitsbereich habe ich nun eine Ausleichtung von 200 - 250 lx (95 cm Höhe, über Arbeitsplatte). Die Richtwerte liegen eher bei 300 lx. Allerdings kommen mir 10 Strahler schon "viel" vor. Habe ich einen Fehler? Mit dem "Taschenrechner" komme ich auf 10 * 470 lm / 15 qm = 313 lx. Sind das dann schon "Verluste" in der Lichtstärke über die ersten 1,5 m?
Welche LED Strips schlagt ihr für die Schattenfugen vor? Was ist eine gängige Lichtstärke je m für eine solche Anwendung?
Habt ihr auch Vorschläge für die Grundbeleuchtung des restlichen Raumes? Zwar brauchen wir es dort nicht hell, allerdings ist es so vermutlich noch etwas zu dunkel.
In den meisten Planungen sind nie Stehlampen zu finden. Sind diese nicht mehr zeitgemäß? :-)
Vielen Dank schon jetzt für die Hilfe! Wir wissen, dass wir noch am Anfang stehen und entschuldigen uns schon jetzt für unser gefährliches Halbwissen, das wir hoffentlich bald ablegen.
Im Anhang noch zwei Screenshots.
Kommentar