Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr aus Garage auf Bodenplatte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerrohr aus Garage auf Bodenplatte

    Hallo zusammen,

    leider wurde vergessen aus der Garage ein Leehrrohr unterhalb der BoPla in den Garten zu führen. Einzige Möglichkeit ist ja nun, ein Leerrohr auf der BoPla (innerhalb Estrich) nach draußen zu legen. An der Torseite der Garage wird als Abschluss für den Estrich eine Estrichschiene installiert. Diese müsste ich ja mit dem Leehrrohr durchdringen. Hat das schon mal jemand gemacht? Ist ja eine potentielle Stelle für schlechtere Dichtheit.

    Aufbauhöhe des Estrich wird ca. 150mm. Da besser ein DN63 Leerrohr oder 2 kleinere z.B. DN40.
    Gruß David

    #2
    Besser mehrere kleine DNs verwenden, das bekommt man schon dicht. Ggf. StaPa oder Alurohr überlegen wegen Festigkeit vom Estrich wo das Auto nachher drauf steht…

    Kommentar


      #3
      Warum möchtest du eigentlich durchs Tor verlegen? Ist das der direkteste Weg?
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Klinker oder Putz? Mit oder ohne Dämmung?
        du könntest unterm Estrich lang, und unten durch die Wand bohren/stemmen. Am Tor direkt würd ich jetzt nicht weil das die Kante ist wo auch Belastung vom Auto kommt.
        wenn mit Klinker und oder Dämmung, würd ich oben raus und auf der Außenseite dann runter.

        Kommentar


          #5
          Hi zusammen und danke für die Rückmeldung.
          Ja es ist der direkteste Weg aus der Garage zum Zielpunkt.
          Dämmung oder Klinker ist nicht vorhanden. Haben mit Ytong gebaut.

          Hier mal eine Idee wie ich es ggf. verlegen würde, mit entsprechenden Radien natürlich).

          Nicht direkt am Rand der Garage, da dort die Belastung bei stehendem Fahrzeug sicher größer ist als in der Mitte der Garage (Längsachse).
          Mit 32 Rohr hätte ich rd. 12cm Überdeckung, das sollte doch eigentlich reichen?

          Ich könnte das Ganze sicher auch in der Hautverteilung unterbringen, hätte aber gern den Außenbereich (SD, Licht, etc. gerne "ausgelagert".

          Den Schlenkrich vor der Garage habe ich reingemacht, da bei dem rot markierten Bereich eine Schlitzrinne installiert wird und ich noch nicht 100% weiß, wie tief diese gehen wird.

          Bildschirmfoto 2023-05-23 um 16.39.45.png
          Zuletzt geändert von shortyle; 23.05.2023, 15:56.
          Gruß David

          Kommentar


            #6
            Hi.
            Der Nachteil bei der ganzen Sache ist, dass du, wenn du die Leerrohre auf dem Rohfußboden verlegst und dann in den Hof weiter gehst, im Übergangsbereich gerade so unter dem Plaster bist.
            Ich gehe mal davon aus, dass späteres Pflaster und fertiger Garagenboden auf einer Höhe sein werden, oder sogar, dass das Pflaster leicht tiefer ist um eine Wasserkante zu bekommen.
            Dein Estrich ist 15 cm. Ein Pflasterstein meist 8 cm. Bleiben 7cm. Bedeutet, dass dein Leerrohr sich in diesen 7 cm bzw. 70mm liegt. Also eigentlich direkt unter dem Pflaster.
            Es kann passieren, dass beim setzen des Pflasters die Leerrohre im Übergangsbereich Rohfußboden Garage und Hof gequetscht werden können. Grund dafür ist, dass dein Rohfußboden sich nicht setzen wird, aber das Pflaster könnte schon.
            Du solltest auf alle Fälle tiefer kommen.

            Ich würde in der Ecke zwischen Garagentor und Tür zum Nebenraum durch den Rohfußboden einen Durchbruch nach Außen machen. Dabei kommst du automatisch tiefer, und es sollte keine Probleme geben. Den Durchbruch kannst du dann mit geeigneten Material wieder vergießen und abdichten.
            Vorteil ist dabei auch, dass du dabei fast gerade zum Ziel verlegst. Also eigentlich keine Bögen hast, was das einziehen, oder einschieben von Leitungen vereinfacht.
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Das mit dem Pflaster ist ein guter Punkt. Ich schaue morgen vor Ort noch einmal wieviel Platz dort genau ist.

              Danke nochmal an alle für die Tipps
              Gruß David

              Kommentar


                #8
                Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                ch würde in der Ecke zwischen Garagentor und Tür zum Nebenraum durch den Rohfußboden einen Durchbruch nach Außen machen.
                das wäre auch mein Vorschlag. Da sparst Du Dir auch den Umweg zur "Mitte wo keine Räder sind", denn wenn du dicht am Rand bleibts hast Du auch keine Räder und geringere Bruchgefahr.

                Nebenfrage: Du hast Dämmung unter dem Estrich in der Garage? Beheizt?
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Ja korrekt, es kommt eine FuBo Heizung rein. Also der komplette Aufbau ist wie folgt. 80mm Dämmung inkl Tackerplatte 120mm Estrich.
                  Gruß David

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                    Ja korrekt, es kommt eine FuBo Heizung rein..
                    Nobel, Nobel…😏

                    Kommentar


                      #11
                      Ich weiß, heißes Thema
                      Gruß David

                      Kommentar


                        #12
                        Beheizte Reifen haben mehr Grip.
                        Machen se in der Formel 1 auch

                        Kommentar


                          #13
                          In einer unisolierten Garage? Versaut einem bei Betrieb den ganzen hydraulischen Abgleich bzw. RL-Temperatur im Gesamtsystem.
                          Und dann den Estrich armieren damit da n Auto drauf fahren kann?

                          Warum? Warum keine IR-Heizung? Oder ne Luft-Luft WP oder wenn es an die große Heizung muss: Umluft- Radiator (versaut aber auch RL-Temp.)

                          Es gibt soviel bessere Lösungen als ne teure Fußbodenheizung in der Garage die für die Einwirkkräfte nicht gemacht ist. Aber lerne gerne dazu.

                          Kommentar


                            #14
                            Wir haben sämtliche Außenleitungen, egal ob Leuchten in der Fassade, Außensteckdosen oder Erdkabel für den Garten über in den Decken nach außen verlegt und dann auf dem Rohmauerwerk nach unten verzogen. Darüber dann Dämmung, Putz oder halt bei zweischaligem Wandbildner Klinker, Vorhangfassade...

                            Vorteil: Nirgends wird eine Perimeterdichtung durchdrungen. Nachteil: EIn paar mehr Meter Kabel und je nachdem, was sonst noch in der Decke liegt mehr Stahl.

                            Vielleicht ist das ja auch noch eine Option, wenn das Haus noch nicht fertig ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                              Es gibt soviel bessere Lösungen als ne teure Fußbodenheizung in der Garage die für die Einwirkkräfte nicht gemacht ist. Aber lerne gerne dazu….
                              Kann das nicht jeder für sich selbst entscheiden…?!🤷‍♂️ Der TE wird sich das wohl gut überlegt haben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X