Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Sole Wärmepumpe und Photovoltaik WR mit KNX Anbindung oder so gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neue Sole Wärmepumpe und Photovoltaik WR mit KNX Anbindung oder so gesucht

    Hallo
    Da ich in Planung eine Photovoltaik Anlage bin und meine Sole Wärmepumpe weder App Fähig noch sonst irgendwie abzufragen geht möchte ich diese auch erneuern. Momentan hab ich Viesmann, bin ich aber absolut geheilt da es in Berlin nur einen gibt der so halbwegs Ahnung hat und dementsprechend fette Preise für Reparatur usw. hat und so learning by doing ist.
    Ich möchte gerne die Photovoltaik Anlage visualisieren und ebenso die Wärmepumpe, am liebsten wäre mir direkt KNX Anbindung wenn das nicht geht ioBroker hätte ich da auch noch. Der Markt ist groß und ich weiß nicht was es gibt. Nun dachte ich mir, fragst mal.
    Also ich suche Hersteller für Sole Wärmepumpe und Wechselrichter / Smartmeter die ich am liebsten per KNX direkt visualisieren kann.
    Danke fürs lesen..

    Edit: Ich würde Hersteller bevorzugen die nicht in die Kategorie Exotisch fallen wo man dann nur wenige Servicepartner findet.
    Zuletzt geändert von billiboy; 23.05.2023, 07:32.
    Grüsse aus Berlin
    Steffen


    Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

    #2
    Direkt in KNX klingt gut finde ich aber eher ungünstig, weil sowas kann wenn es gut gemacht ist zu reichlichen Telegrammschleudern ausarten. Im PV-Umfeld kommt man mit Modbus schon sehr weit. Ebenso bei Stromzählern. Bei den PV-Anlagen muss man auch schauen nur reine PV oder auch mit Batterie, dann brauchst direkt eine Lösung die ein gutes Lade-/Lastmanagement anbietet.

    Da gibt es dann Anbieter die das alles zusammen irgendwie anbieten, PV + Speicher + WB und deren Priorisierung untereinander, allerdings auch zu ordentlichen Preisen (E3DC) ..

    Ich werde in den kommenden Jahren hier auch einiges aus und umbauen. Die erste PV ist gerade eine Balkonanlage, dank altem Zähler braucht es auch keinen Speicher. Die wird aber gerade vergrößert, dann sind das 4 HM1500 und ein HM800 Wr die da arbeiten werden, sowie ein 14,x kWh Akkopack von Gobelpower. Der bekommt einen Viktron Miltiplus vorgeschalten. Später folgen noch weitere PV Anlagenteile die dann DC angebunden werden, das wird dann am Ende drei solcher Miltiplus geben und entsprechende Viktron Solarlader. Viktron hat da auch eine sehr lange Erfahrung in der Steuerung und Verwaltung komplexer Anlagen. Weil die das schon ewig im Camping und Bootsbereich haben aus einem Mix aus Strom per Dieselgenerator + Landstrom + Solargenerator + Batterie und entsprechend pririsierte Verbraucher. Genau das was man dann auch im Haus hat.
    Netzstrom, PV AC seitig, PV DC seitig, Betterie, Verbraucher mit Prio, Auto, Heizung, Haushalt lowPrio, Haushalt highprio im Notbetrieb.


    Bei der Installation der PV-Anlage auf dem Hausdach (Stufe3) meines Projektes habe ich für mich so PVT-Module entdeckt auf der letzten ISH. Und bei Trisolar einem höllandischen Anbieter auch ein sehr interessantes Nutzungskonzept. Die Module haben oben die üblichen Marktstandards an PV-Modulen an der Unterseite aber einen sehr großdimensionierten Kühlkörper. Die Kühlkörper werden dann in einen Solekreislauf eingebunden. Ziel ist es aber nicht die Sole da oben auf dem Dach so warm zu bekommen um direkt per Wärmetauscher einen Pufferspeicher zu erwärmen, sondern an ein relativ kleines Wärmepumpenmodul zu klemmen. Damit sollen die Module den Kühlmittelkreislauf abbilden und somit passiv effektiver arbeiten als eine reine Luft Wärmepumpe die nur das Temperaturniveau der Außenluft im Angebot hat.

    Du hast zwar schon einen Solekreislauf, aber ich habe auch schon von abgesenkten Leistungen dieser gelesen, durch den abgesenkten Grundwasserspiegel, gerade in Berlin und Umgebung.

    Ansonsten halt bei den WP mindestens auf eine gut zugängliche Modbus Schnittstelle achten. Ein natives KNX-Modul haben nur wenige Hersteller und wenn dann meist zu Apothekenpreisen mit auch noch reduzierten Datenpunkten.

    Bei den Wechselrichtern ist man mit Modbus schon Recht flexibel da bieten eigentlich viele ausreichend Zugriff per Modbus.

    Die Biktrons bieten auch eine gute Steuerzentrale die auch mit vielen Protokollen wie CAN, Modbus, MQTT umgehen kann, da werde ich dann wohl einiges drüber laufen lassen gerade die PV und Akkukomponenten.

    Eine Visualisierung in diversen Charts und Tabellen kannst Dir dann in DIY aus einer Influx und Grafana bauen. Ein ordentlich visualisiert es Anlagenschema mit all den elektrischen Komponenten und den Strompfaden im Verbrauch da drinnen findet man dann ganz gut auf der ViktronSteuerung. Das zu lokalisieren kommt bei mir dann noch später.

    Stromzähler musst halt sehen mit wie vielen kommst aus Ich habe einige reine KNX Modelle, die Fluten dann aber reichlich den Bus, dann hab ich noch nen Shelly der per MQTT am KNX vorbei Daten liefert und einige Modbus-Zahler die auch am KNX vorbei senden. Einsammeln und Werte aufbereiten und sammeln macht hier mein Timberlwolfserver. Logiken für Lastmanagement kann man sich da auch bauen. Bzw. gibt es schon Bausteine. Visu ist am werden wenn man die nicht eh schon an anderer Stelle hat.
    So ein Anlagenschema aber nicht in der ersten Stufe dabei.

    ​​​​​​
    ​​​​
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Dimplex hat einen KNX Schnittstelle für seine WPs.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        iDM kann direkt mit dem Bus reden und kann auch Raumtemperaturen vom Bus empfangen. Man kann der WP damit dann auch die ERR überlassen, wenn man das will. iDM redet zB direkt mit Fronius (und anderen) so dass sich da ein ziemlich rundes System ergibt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Direkt in KNX klingt gut finde ich aber eher ungünstig, weil sowas kann wenn es gut gemacht ist zu reichlichen Telegrammschleudern ausarten. Im PV-Umfeld kommt man mit Modbus schon sehr weit. Ebenso bei Stromzählern. Bei den PV-Anlagen muss man auch schauen nur reine PV oder auch mit Batterie, dann brauchst direkt eine Lösung die ein gutes Lade-/Lastmanagement anbietet.

          Da gibt es dann Anbieter die das alles zusammen irgendwie anbieten, PV + Speicher + WB und deren Priorisierung untereinander, allerdings auch zu ordentlichen Preisen (E3DC) ..

          Ich werde in den kommenden Jahren hier auch einiges aus und umbauen. Die erste PV ist gerade eine Balkonanlage, dank altem Zähler braucht es auch keinen Speicher. Die wird aber gerade vergrößert, dann sind das 4 HM1500 und ein HM800 Wr die da arbeiten werden, sowie ein 14,x kWh Akkopack von Gobelpower. Der bekommt einen Viktron Miltiplus vorgeschalten. Später folgen noch weitere PV Anlagenteile die dann DC angebunden werden, das wird dann am Ende drei solcher Miltiplus geben und entsprechende Viktron Solarlader. Viktron hat da auch eine sehr lange Erfahrung in der Steuerung und Verwaltung komplexer Anlagen. Weil die das schon ewig im Camping und Bootsbereich haben aus einem Mix aus Strom per Dieselgenerator + Landstrom + Solargenerator + Batterie und entsprechend pririsierte Verbraucher. Genau das was man dann auch im Haus hat.
          Netzstrom, PV AC seitig, PV DC seitig, Betterie, Verbraucher mit Prio, Auto, Heizung, Haushalt lowPrio, Haushalt highprio im Notbetrieb.


          Bei der Installation der PV-Anlage auf dem Hausdach (Stufe3) meines Projektes habe ich für mich so PVT-Module entdeckt auf der letzten ISH. Und bei Trisolar einem höllandischen Anbieter auch ein sehr interessantes Nutzungskonzept. Die Module haben oben die üblichen Marktstandards an PV-Modulen an der Unterseite aber einen sehr großdimensionierten Kühlkörper. Die Kühlkörper werden dann in einen Solekreislauf eingebunden. Ziel ist es aber nicht die Sole da oben auf dem Dach so warm zu bekommen um direkt per Wärmetauscher einen Pufferspeicher zu erwärmen, sondern an ein relativ kleines Wärmepumpenmodul zu klemmen. Damit sollen die Module den Kühlmittelkreislauf abbilden und somit passiv effektiver arbeiten als eine reine Luft Wärmepumpe die nur das Temperaturniveau der Außenluft im Angebot hat.

          Du hast zwar schon einen Solekreislauf, aber ich habe auch schon von abgesenkten Leistungen dieser gelesen, durch den abgesenkten Grundwasserspiegel, gerade in Berlin und Umgebung.

          Ansonsten halt bei den WP mindestens auf eine gut zugängliche Modbus Schnittstelle achten. Ein natives KNX-Modul haben nur wenige Hersteller und wenn dann meist zu Apothekenpreisen mit auch noch reduzierten Datenpunkten.

          Bei den Wechselrichtern ist man mit Modbus schon Recht flexibel da bieten eigentlich viele ausreichend Zugriff per Modbus.

          Die Biktrons bieten auch eine gute Steuerzentrale die auch mit vielen Protokollen wie CAN, Modbus, MQTT umgehen kann, da werde ich dann wohl einiges drüber laufen lassen gerade die PV und Akkukomponenten.

          Eine Visualisierung in diversen Charts und Tabellen kannst Dir dann in DIY aus einer Influx und Grafana bauen. Ein ordentlich visualisiert es Anlagenschema mit all den elektrischen Komponenten und den Strompfaden im Verbrauch da drinnen findet man dann ganz gut auf der ViktronSteuerung. Das zu lokalisieren kommt bei mir dann noch später.

          Stromzähler musst halt sehen mit wie vielen kommst aus Ich habe einige reine KNX Modelle, die Fluten dann aber reichlich den Bus, dann hab ich noch nen Shelly der per MQTT am KNX vorbei Daten liefert und einige Modbus-Zahler die auch am KNX vorbei senden. Einsammeln und Werte aufbereiten und sammeln macht hier mein Timberlwolfserver. Logiken für Lastmanagement kann man sich da auch bauen. Bzw. gibt es schon Bausteine. Visu ist am werden wenn man die nicht eh schon an anderer Stelle hat.
          So ein Anlagenschema aber nicht in der ersten Stufe dabei.

          ​​​​​​
          ​​​​
          Ich danke Dir für Deine ausführliche Antwort.
          Es wird eine Anlage um 15-18 Kwp bei mir ohne Speicher. Ich werde zwar einen Hybrid Wechselrichter verbauen, aber erst später sehen ob sich das mit dem Speicher rechnet wenn bessere auf den Markt kommen. Die Hybridmodule hatte ich mir auch angesehen, aber es ist schon so schwierig jemanden zu fein der einem eine gute Anlage zusammenstellt, wenn man dann noch so etwas will, dann ist es noch schwieriger. Aber die Idee dahinter ist echt gut, gerade bei Erdwärme.
          Meine beiden Sonden liegen bei 80m, das ist keine Grundwasser Wärmepumpe.Daher hab ich da keine Sorge.

          Dann werd ich mal schauen was es so mit Modbus ordentliches auf dem Markt gibt, Mein Solateur hat mir gestern ein Angebot mit Sungrow geschickt. Muss ich mir mal genauer ansehen.
          Grüsse aus Berlin
          Steffen


          Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Die erste PV ist gerade eine Balkonanlage, dank altem Zähler braucht es auch keinen Speicher. ​​​​​​​​​
            So was sollte man aber nicht in einem öffentlichen Forum kundtun.

            Kommentar


              #7
              Sie ist angemeldet und nun ist es am Netzbetreiber zu entscheiden wann und ob die den Zähler austauschen.
              Diese Anlagen sind meldepflichtig nicht genehmigungspflichtig, das kommt erst mit der Zuschaltung der nächsten Ausbaustufe und ja die habe ich dann mit Speicher, da mir die 8 Cent zu wenig sind.
              So lange wie ich da noch am bauen der großen Stufe bin freue, ich mich ob der Trägheit des Netzbetreibers vor Ort.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Um genauzusein ist es aufgabe des Messstellenbetreibers und nicht des Verteilnetzbetreibers den Zähler zu tauschen. Bei jenseits der 600Wp muss dann angemeldet werden vorher reicht Marktstammdatenregister.Solange der Zähler nicht rückwärts läuft ist alles in Ordnung.

                Rückwärtslaufen = Steuerhinterziehung = gar nicht mehr witzig

                So jetzt aber zurück zum Topic.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  wenn die WP doch funktioniert und dein Herz an KNX hängt würde ich😉 KNX Temperaturfühler (keine Ahnung welche man dort verwendet) an Vor- und Rücklauf Ausgang Wärmepumpe, Heiss- und Sauggastemperatur, Solevor- und rücklauf als Anlegefühler ausführen, dann als DI- KNX Freigabe Verdichter für Einschaltungen und Betriebsstunden , Störausgang und was noch für dich relevant ist.
                  Dann hast die Werte die auch aus dem Regler bekämst , und kannst deiner Visualisierungslust fröhnen.
                  Es gibt auch Druckaufnehmer die auf die Schraderventile Hoch- und Niederdruck aufschraubst, habe aber keinen Plan was KNX verarbeiten kann.

                  Neue WP Kaufen und Verkaufen ist im Moment aufregende Sache.

                  Wechselrichter kenne ich nur ModBus

                  Grüsse
                  Zuletzt geändert von Heizi; 23.05.2023, 14:31.
                  „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                  Kommentar


                    #10
                    Da du Beispiele haben wolltest:
                    Ich habe ne NIBE Sole-WP. NIBE ist recht bekannt, also definitiv kein Exot. Die spricht Modbus (bei mir über ein DIY-Raspberry-Modbus-Modul, geht aber auch über das offizielle&teurere NIBE-Modul). Sie kann auch per API abgefragt werden, aber das Feature scheint mir von NIBE etwas stiefmütterlich behandelt zu werden.

                    Als WR habe ich einen Fronius Gen24. Fronius ebenfalls kein Exot. Auch der spricht Modbus und auch der kann via API abgefragt werden.

                    Beides nicht direkt KNX, aber über "Modbus/KNX-Gateways" (ioBroker oder Home Assistant) könnte man die miteinander sprechen lassen. Das habe ich aber noch nicht gebaut, da da ich nicht DEN ultimativen Zweck dafür sehe...

                    Ich habe das Web-Dashboard meines DIY-Raspberries (also die Daten der NIBE) über meinen Gira X1 als Webseite eingebunden (und damit quasi in KNX visualisiert). Gleiches gilt für das Web-Dashboard des Fronius.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                      Da du Beispiele haben wolltest:
                      Ich habe ne NIBE Sole-WP. NIBE ist recht bekannt, also definitiv kein Exot. Die spricht Modbus (bei mir über ein DIY-Raspberry-Modbus-Modul, geht aber auch über das offizielle&teurere NIBE-Modul). Sie kann auch per API abgefragt werden, aber das Feature scheint mir von NIBE etwas stiefmütterlich behandelt zu werden.

                      Als WR habe ich einen Fronius Gen24. Fronius ebenfalls kein Exot. Auch der spricht Modbus und auch der kann via API abgefragt werden.

                      Beides nicht direkt KNX, aber über "Modbus/KNX-Gateways" (ioBroker oder Home Assistant) könnte man die miteinander sprechen lassen. Das habe ich aber noch nicht gebaut, da da ich nicht DEN ultimativen Zweck dafür sehe...

                      Ich habe das Web-Dashboard meines DIY-Raspberries (also die Daten der NIBE) über meinen Gira X1 als Webseite eingebunden (und damit quasi in KNX visualisiert). Gleiches gilt für das Web-Dashboard des Fronius.
                      Ich danke Dir, werde ich mir mal ansehen.
                      Grüsse aus Berlin
                      Steffen


                      Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                        Hi,
                        wenn die WP doch funktioniert und dein Herz an KNX hängt würde ich😉 KNX Temperaturfühler (keine Ahnung welche man dort verwendet) an Vor- und Rücklauf Ausgang Wärmepumpe, Heiss- und Sauggastemperatur, Solevor- und rücklauf als Anlegefühler ausführen, dann als DI- KNX Freigabe Verdichter für Einschaltungen und Betriebsstunden , Störausgang und was noch für dich relevant ist.
                        Dann hast die Werte die auch aus dem Regler bekämst , und kannst deiner Visualisierungslust fröhnen.
                        Es gibt auch Druckaufnehmer die auf die Schraderventile Hoch- und Niederdruck aufschraubst, habe aber keinen Plan was KNX verarbeiten kann.

                        Neue WP Kaufen und Verkaufen ist im Moment aufregende Sache.

                        Wechselrichter kenne ich nur ModBus

                        Grüsse
                        Ah neee, zu solch einer Bastellösung hab ich keine Lust.
                        Grüsse aus Berlin
                        Steffen


                        Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich wähle meine Systeme etwas anders aus:
                          • muss die Funktionen beherrschen und geeignet sein
                          • muss effizient sein
                          • muss langlebig sein
                          Grade bei Heizsystemen mit hohem Anschaffungswert sehr wichtig.

                          Der Rest ist Nebensache. Denn das „Gucken“ in die ach-so-tolle Visualisierung endet spätestens nach der Anfangseuphorie und wird keine 2 Jahre anhalten. Ich kenne zumindest niemanden, der Abends vor dem Tablet auf der Couch sitzt, um sich turnusmäßig seine Vorlauftemperatur anzuschauen…
                          …das schreibt übrigens grade jemand, dessen Heizsystem passend fürs Haus hinsichtlich der oben genannten 3 Punkte ausgewählt wurde und das durch Spieltrieb kurze Zeit später visualisiert hat. Ganz ehrlich: nach 5 Jahren ist mir diese Visu völlig egal…

                          Was ich davon noch regelmäßig nutze: die geeichten Wärmemengenzähler zur Abrechnung (kommt aber direkt über M-Bus und KNX-Schnittstelle da an, wo ich es haben möchte und hat nix mit der Heizung zu tun; und ich schiebe darüber noch die gemessene Außentemperatur der Heizung auf den Bus.

                          Anders ist es bei der PV: da sind mir die täglichen Ertragswerte und der sinnvolle Eigenverbrauch wichtig. Da gucke ich grade in der Übergangszeit täglich rein, ob man schon waschen oder trocknen kann; oder das noch verschiebt. Aber auch da habe ich erst das System ausgewählt; der Rest kam hinterher.

                          Niemals würde ich daher ein technisches System nach „Spielereien“ aussuchen, sondern Wert auf die Kernpunkte legen.
                          Meine Frage hätte ich daher anders gestellt: wer hat Langzeiterfahrung im Betrieb von Wärmepumpen hinsichtlich Betriebskosten, Service-, Wartungsaufwand und Lebensdauer. Funktioniert der Service? Bekomme ich durch ein gutes Servicenetzwerk schnell Hilfe im Fehlerfall (wer möchte bei Ausfall im Winter gerne lange im kalten sitzen). Was könntet ihr mir empfehlen? KNX ist nice to have, aber kein muss…
                          Das wäre mir wichtiger als das irgendwie zu visualisieren.

                          Als Vergleich ist das wie bei den Autos: wenn ich im eigenen Wald Holz ernten möchte, daher permanent mit Hänger irgendwelche unbefestigten Waldwege fahren muss, kaufe ich keinen Supersportwagen mit nachgerüsteter Anhängerkupplung, nur weil der schön aussieht und Apple-Car-Play hat und somit von meinem Handy Musik abspielen kann.

                          Denk mal drüber nach - grade weil du mit Viessmann schon schlechte Erfahrung gesammelt hast. Was nützt Dir zukünftig die tolle Visualisierungsmöglichkeit von Hersteller XY, wenn der zur Fehlerbeseitigung 3 Wochen braucht und das doppelte kostet.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Also ich wähle meine Systeme etwas anders aus:
                            • muss die Funktionen beherrschen und geeignet sein
                            • muss effizient sein
                            • muss langlebig sein
                            Grade bei Heizsystemen mit hohem Anschaffungswert sehr wichtig.

                            Der Rest ist Nebensache. Denn das „Gucken“ in die ach-so-tolle Visualisierung endet spätestens nach der Anfangseuphorie und wird keine 2 Jahre anhalten. Ich kenne zumindest niemanden, der Abends vor dem Tablet auf der Couch sitzt, um sich turnusmäßig seine Vorlauftemperatur anzuschauen…
                            …das schreibt übrigens grade jemand, dessen Heizsystem passend fürs Haus hinsichtlich der oben genannten 3 Punkte ausgewählt wurde und das durch Spieltrieb kurze Zeit später visualisiert hat. Ganz ehrlich: nach 5 Jahren ist mir diese Visu völlig egal…
                            ……..
                            Natürlich suche ich mir die Heizung nicht nach dem Technischen Schnickschnack aus, aber ich möchte gewisse Sachen diesmal drin haben. Und wer das dann drin hat, hat meißt das andere auch noch drin was eh wichtig ist. Meine WP ist nicht mal SG Ready und das sollte sie schon sein. Dann muss das Servicenetz stimmen, was ich jetzt bei Viesmann leider nicht habe. Langlebig, das weiß man nie so wirklich, wenn neue Sachen auf den Markt kommen. Mit Inverter WP hat man so lange auch noch keine Erfahrungen.
                            Grüsse aus Berlin
                            Steffen


                            Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von billiboy Beitrag anzeigen
                              Ah neee, zu solch einer Bastellösung hab ich keine Lust.
                              Ach nöö, was erwartest Du denn wenn die WP KNX fähig wäre ?
                              Temperaturwerte, Einschaltungen und Betriebsstunden die Du dann in eine eigene Visu basteln würdest.....Bastellösung.
                              Hast doch eine WP, schau mal rein, alle Temperaturfühler als Anlegefühler, kann mir nicht vorstellen das die im Kältemittelkreislauf integriert sind.
                              Deshalb stellt sich mir die Frage wieso Du das einfach pauschal als Bastellösung hinstellst 😁

                              Auch wenns nicht hören willst, KNX ist die Bastellösung!

                              Modbus stellt alle relevanten Werte zur Verfügung, und da sieht ein "Heizi" auf den ersten Blick was mit der WP los ist.
                              WP.jpg
                              Hat leider nichts mit KNX zu tun, ist aber Unterforum ohne KNX, ich regle damit die Wärmepumpen 😉

                              Einfach mal realistisch sein mit KNX 😊

                              Und vielleicht sollst Du dir einen "Heizi" raussuchen, der ein oder zwei Produkte im Lieferprogramm hat, Kälteschein und nötiges Equipment hat, ständig Herstellerschulungen besucht und fast immer schneller ist wie der Werkskundendienst und meist auch immer billiger!

                              Aber kannst ja mal nach WP mit eingebauten Siemensregler schauen, die kann man vielleicht mit KNX Erweiterung nachrüsten ?
                              Bei mir laufen einige WP von ELCO Luft - und SoleWP (schon über 10 Jahre ) die haben Siemens drinn.
                              Bin da aber nicht mehr auf dem Laufenden.
                              Habe mich aus verschiedenen Gründen aus dem Privatkundengeschäft zurückgezogen😁, habe das Gejammere und Besserwisserheit einfach satt gehabt.

                              Und glaub mir wenn 10 WP-Nutzer frägst hast 10 Meinungen und jeder hat die beste, ohne verwertbare Vergleiche usw., ist einfach so .

                              Und es gibt ja Foren mit MEINUNGEN die sehr hilfreich sind :-)😉

                              Grüsse
                              Zuletzt geändert von Heizi; 27.05.2023, 17:47.
                              „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X