Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone Spot Verkabelung (Adern zusammenfassen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Loxone Spot Verkabelung (Adern zusammenfassen)

    Hallo zusammen,

    in meinem Haus liegen zu jedem Raum ein 5G2,5 Lapp Ölflex, welches für die Stromversorgung Loxone Spots genutzt werden soll.
    Netzteile sind Zentral im Schaltschrank.

    Nun brauche ich ja nur 2 Adern für die Stromversorgung der 24V Loxone Spots und würde die Adern 1+3 und 2+4 zusammenschalten sodass ich mehr Querschnitt bekomme, was aufgrund der Leitungslänge sicher nicht schlecht ist.

    Da ich an manchen Stellen 4 Ölflex Kabel zusammenschalten müsste, also 8 Adern + 1 Ader zum Spot (je für "+" und "-") komme ich mit Wago 221 5er Klemmen sehr schnell an die grenzen.
    Da ich nicht die ganze Decke mit mehreren Wagos zubauen möchte, die Frage:

    Was würdet ihr machen ? Phönix Verteilerblöcke nehmen und lose auf die Decke schmeißen und da alles dran verdrahten ?

    Muss ich da PTFIX 12X4 nehmen oder reicht auch PTFIX 12x2,5 ?
    Ich bin etwas unsicher, da ich ja je 2x2,5mm² zu 5mm² zusammenfasse...
    Also welche Klemme wäre da die richtige ?

    Viele Grüße & danke im Voraus.

    #2
    Grundsätzlich, auch wenn es 24V ist bedeutet es nicht das man sowas nicht manchmal auch dem allgemein ausführenden Elektriker richtig machen lässt.

    Zitat von geforce28 Beitrag anzeigen
    Ich bin etwas unsicher, da ich ja je 2x2,5mm² zu 5mm² zusammenfasse...
    Also je Klemme kommen entweder zwei Adern per Doppeladerendhülse rein oder es kommt wirklich jede einzelne Ader einzeln in die Klemmen, sofern direkt feindrähtig zulässig ist an der Klemme, sonst halt auch mit einzelner Aderendhülse.
    Irgendwas zusammengezwirbeltes kommt in keine Klemme gesteckt, egal ob Wago 221 oder PT-FIX.

    Das was soweit zulässig ist findet sich in den Produktdatenblättern was da eingesteckt werden kann.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich habe nirgends geschrieben, dass ich alle 2 Adern in 1 Einschub stecken möchte, ganz im Gegenteil:
      Es geht ja hier um die Problematik, dass es die 221er Wagos nur mit 5 Einschüben gibt und ich somit an die grenze komme...

      Also nochmal meine Frage:
      Kann ich die PTFIX 12x2,5 dafür nehmen und in jeden Einschub 1 Ader stecken, wobei ja je über 2 Adern das gleiche vom Netzteil kommt ? Also die 2 Adern quasi 5mm² (2x2,5mm²=5mm²) entsprechen ?

      Oder muss ich dann eine andere Klemme nehmen, da der Bemessungsquerschnitt bei den PTFIX 12x2,5 bei 2,5mm² liegt und nicht bei 5mm² oder ist das egal ?

      Kommentar


        #4
        Zitat von geforce28 Beitrag anzeigen
        Ich habe nirgends geschrieben, dass ich alle 2 Adern in 1 Einschub stecken möchte, ganz im Gegenteil:
        Zitat von geforce28 Beitrag anzeigen
        da ich ja je 2x2,5mm² zu 5mm² zusammenfasse...
        Wenn man es nicht zusammenzwirbelt ergibt sich doch nirgends die Frage ob es eine Klemme mit 4mm² Kapazität sein sollte.


        Zitat von geforce28 Beitrag anzeigen
        Bemessungsquerschnitt
        Es gibt einen Bemessungsstrom welchen die Klemmen aushalten, steht auch im Datenblatt, und das musst damit vergleichen was Du da durch die Leitungen schickst. Diese Abhängigkeit ist relativ unabhängig davon mit welchen Dimensionen CU du da unterwegs bist.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X