Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LAN Duplex Cat7 mit 23 AWG oder Cat7a mit 22AWG für POE++

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LAN Duplex Cat7 mit 23 AWG oder Cat7a mit 22AWG für POE++

    Hi, ich bin gerade auf der Suche nach dem richtigen LAN Kabel für unser EFH.

    Ich schwanke aktuell zwischen Cat7 Duplex Kabeln mit 1000MHz und AWG23 und
    Cat7a Duplex Kabel mit AWG22 Dicke. Hier würd mich eure Meinung interessieren.

    Für die Datenübertragung wär es wohl eh egal, ob man ein Cat6, Cat7 oder Cat7a Kabel nimmt da im EFH die Strecken ja nicht so lang sind und man mit allen drei Typen aktuell 1Gbit schafft und wohl auch 10Gbit möglich wären.

    Für POE und POE++, das in Zukunft wohl immer häufiger Anwendung findet, wären aber wohl Cat Kabel mit 22AWG also dickerem Querschnitt besser als AWG23, laut mehreren Artikeln die ich gelesen hab. Also wenn zukünftig bspw. der TV über POE++ läuft, oder die Konsolen, PCs, Drucker. Beamer etc.
    https://www.ip-insider.de/cat-7a-verkabelung-schlaegt-cat-7-und-cat-6a-a-879725/

    " Kupferkabel mit dickeren Leiterquerschnitten weisen eine geringere Wärmeentwicklung auf. Um die elektronischen Parameter bei der Datenübertragung exakt und stets symmetrisch einhalten zu können, ist die thermische Isolierung entscheidend. Hier punktet ein Kabel der Kategorie 7A mit einem AWG-Wert von 22: Es gibt nur ein Viertel so viel Wärme ab wie etwa ein vergleichbares Cat-5e-AWG-24-Kabel und nur die Hälfte eines vergleichbaren Kategorie-7-AWG-23-Kabels."

    Wo hätt ichs geplant?
    Die Duplexkabel hätte ich LAN-Dosen mit jeweils 2 Anschlüssen bei TV, den Kinderzimmer und den Dosen im Büro geplant, daher da Duplex. Für Accesspoints und oder Außenkameras reicht dann auch ein simplex Kabel (und wohl auch ein Cat7 mit AWG23, da hier nie größere Verbraucher zukünftig dran kommen würden). (Ein Simplex Kabel könnt ich hier später auch leichter nachziehen).
    Jetzt ist halt zum einen die Frage wegen Preisunterschied und der Verlegung der Kabel, und ob es Sinn macht?
    Bei CAT.7 Verlegekabel duplex Netzwerkkabel Kupfer LAN 1000Mhz S/FTP6 5 Kat.7 wär ich bei einem Preis von rund 1,2€/m.
    Bsp.:
    https://www.lets-sell.de/netzwerk/verlegekabel/cat.7/cat.7-duplex/13787/500m-cat7-duplex-netzwerkkabel-verlegekabel-kabel-orange-kat7-2x4x2xawg23/1?sPartner=idealo

    Und folgende Cat7a Duplex mit 22AWG hab ich gefunden:
    1,81€/m mit Versand 500er Rolle
    https://www.elektroversand-schmidt.de/index.php?cl=details&cnid=8c5149362e6e7f7947fd2f57 8df6b575&anid=408e9a2230d37f5dc50fe7c5a03322c1&lis ttype=list&ca,
    Und hier 2,10€/m für 500er Rolle
    https://www.amazon.de/dp/B01FDHI9KM/ /?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21

    Hier 2,12€/m mit Versand für 500m
    https://www.etoh24.de/draka-datenkabel-kat-7a-t500-uc1500ss22-8plsh-cpr-schnittlaenge.html
    Was meint ihr zu den Kabeln? Vorallem zum Amazonkabel Digitus?
    (das bekomm ich noch am schnellster her).

    Wären jetzt zwar prinzipiell "nur" 500€ mehr bei den LAN Kabeln, aber das is halt leider bei jedem Gewerk so, wo es zig Sachen gibt, die man einen Tick hochwertiger wählen kann oder auch nicht. Und es summiert sich halt auch sonst recht schnell^^
    Wie gut ist es zu verlegen?
    Die Frage ist auch, wie es mit dem Verlegen ist. AWG22 ist dicker, zwischen 16mm bis 16,7mm.
    Bekomm ich das durch ein EN25er Leerrohr, das hat ja glaub ich ca. 19mm Innendurchmesser?
    Jetzt kann ich das halt noch vorm Estrich leichter einziehen. Falls das später auch locker zum nachziehen wäre, könnt ich das natürlich auch später in 10 Jahren machen, falls ich das dann wirklich bräuchte. Nur wenns dann noch schwieriger wäre und ich es nicht mehr durchbekomm wärs blöd.

    Hat jemand Erfahrungen beim durchziehen von Duplex Kabeln mit AWG22 in 25er Rohren?

    TLDR: Cat7a Duplex sinnvoll für die Zukunft mit Fokus auf POE++?
    Oder kann ich sowas auch locker im Nachhinein einziehen in ein 25er Leerrohr?​

    #2
    Die Entscheidung musst für dich selbst treffen… betr. Mehrwert. AWG 23 lässt sich leichter einziehen in Rohr und auch leichter auflegen bei den RJ45 Modulen…. Bei AWG22 Duplex viel Spaß und LSA is da auch nicht mehr…

    Kommentar


      #3
      Zitat von Nalit Beitrag anzeigen
      Hi, ich bin gerade auf der Suche nach dem richtigen LAN Kabel für unser EFH.​
      Was ist daraus geworden?

      Soweit ich das Prinzip verstanden habe, ist 7A nötig für 40 GBit, wenn man durchgängig GG45-Dosen benutzt (und natürllich passende Patchkabel und Netzwerkkarten).

      Aber hat 7A bei 10 GBit echte Vorteile? Mit anderen Worten, merkt man die bessere Abschirmung?

      LG
      Andr.

      Kommentar


        #4
        GG45 ist ein Steckertyp von Nexans und in Europa nicht gerade gängige Praxis. Hoffe du meinst RJ45. Du bringst selbst mit Cat6a über kurze Strecken um 30m so ca. 25 Gbit zusammen….
        Zuletzt geändert von Lennox; 15.03.2024, 21:42.

        Kommentar


          #5
          Ja ist nur die Frage zu welchem Preis, Hardwaremäßig aber auch vom Energieverbrauch....
          Ich persönlich bin der Meinung wenn du JETZT schon vor hast etwas mit 10Gbit und mehr anzubinden nimm lieber gleich LWL...Bis auf ne Workstation mit nem NAS sehe ich daheim aber kaum ne Anwendung...

          Kommentar


            #6
            Selbst für eine NAS daheim sehe ich keine Notwendigkeit für LWL. Aber ich Schaufel auch nicht jeden Tag zig TB Daten hin und her….

            Kommentar


              #7
              Es geht ja nicht darum das NAS einfach so mit LWL zu verbinden. Ich rede davon wenn das Szenario dies ist dass ich 10Gbit haben will, ich aber offen bin damit ob ich das nun mit Cat ausführe oder gleich mit LWL. DA sage ich sollte man sich mal den LWL Weg anschauen und auch durchrechnen....
              10Gbit über bestehende Cat Leitungen, ja kann man machen...
              Natürlich kann die Rechnung ggf anders aussehen falls das ein oder andere Gerät mit 10Gbit Ethernet schon "da" ist. zB weil man das NAS schon hat und da ist es drin oder ne Workstation..

              Wenn ich möglichst günstig sein will und noch nichts habe würde ich ins NAS ne PCIe SFP+ Karte setzen bestensfalls Dualport, dann ein LWL Modul rein und ne direktverbindung aufbauen damit ich mir auch den Switch spare...
              Zuletzt geändert von ewfwd; 17.03.2024, 17:39.

              Kommentar


                #8
                Der Weg ist gleich egal ob CU oder FO…

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  Hoffe du meinst RJ45.
                  Eben nicht.

                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  Du bringst selbst mit Cat6a über kurze Strecken um 30m so ca. 25 Gbit zusammen….
                  Eben. Darum meine Frage, ob es einen reellen Vorteil von Cat-7 gibt, solange man die "normalen" RJ45-Dosen nimmt. Ob "bessere Abschirnung" wirklich eine Auswirkung hat.

                  LG
                  Andrea

                  Kommentar


                    #10
                    Ich selbst würde zwischen den Verteilungen LWL machen und zum Gerät Kupfer. Weil LWL Patchkabel sind schon zarte Pflänzchen.

                    Bei meinen 100Mbit DSL und einem LWL-Anbieter der zu doof zum spleissen ist, aber bin ich mit Gbit auch gut unterwegs und kein LWL aktuell beleuchtet.
                    NAS: ist ein Case. Aber intern sind viele noch mit SATA unterwegs. Da reichen 10Gbit locker und da bin ich wieder bei Kupfer wegen der zarten LWL-Kabel.

                    zur Ur-Frage: Ich glaub noch nicht dran, dass PoE ganze TV betreibt. Einfach zu teuer. Würde bei sehr langen Kabeln eher das dicke nehmen (60+ Meter).

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                      ch selbst würde zwischen den Verteilungen LWL machen und zum Gerät Kupfer.
                      Würd ich nicht machen wenn es das selbe Gebäude ist. Brauchst Medienwandler, der braucht Strom. Mehrwert sehe ich ehrlich gesagt auch nicht...
                      Cat Leitung plus Leerverrohrung zwischen UVs ( bzw zumindest zur HV) um Dinge nachrüsten zu können...

                      LWL seh ich da wo sehr hohen Datenraten nötig sind auf langen Distanzen oder wo man eine saubere Potentialtrennung benötigt
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 23.03.2024, 17:46.

                      Kommentar


                        #12
                        LWL im EFH ist mit Kanonen auf Spatzen schiessen und viel zu teuer. Erfahrungsgemäß CAT 7 a Verlegekabel ab 1000mhz aufwärts
                        Vorkommen ausreichend ob Duplex oder Singel ist handhabungssache Duplex ist ein bisschen störrisch.EDV Kabel in Leerrohre nachträglich einziehen da muss dass Leerrohr fast ohne Bögen verlegt werden Also geht fast gar nicht, mach es gleich oder quäle dich später .Mein Favorit Draka TN-7000-4, Datenkabel Cat.7A, S/FTP (1200 MHz), 4x2xAWG23,

                        ​dazu Edat Module cat 6a 600-800 mhz sind einfach anzuschließen (Anschlussart A)
                        und immer 2 Anschlüsse pro Dose
                        im Wohzimmer hinter dem TV lieber 4 Anschlüsse
                        Beim Material und beim Können ist es wie immer im Leben Qalität hat ihren Preis.

                        mfg HJK

                        Kommentar


                          #13
                          EDV Kabel auf 500 M Trommel kaufen günstiger geht nicht da muss bei der Menge an Anschlüssen auch nicht gespart werden

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von HJK1 Beitrag anzeigen
                            im Wohzimmer hinter dem TV lieber 4 Anschlüsse
                            ich würde mir die Wände nicht vollmüllen mit zig Anschlüssen... Wenn ich 4 Anschlüsse brauche aber nicht die Performance von 4mal 1Gbit sehe ich nicht wieso ich 4 Leitungen an die selbe Stelle führen sollte...
                            Um Netzwerkports zu vermehren gibt es ein einfaches preiswertes technisches Bauteil. Nennt sich Switch...
                            Die 2 "gesparten" Leitungen setze ich dann an die andere Seite des Raumes. Anschlüsse zu vervielfältigen ist nämlich einfacher nachträglich als für welche zu sorgen wenn gar keine Vorhanden sind und am Ende soll der Bau ja auch nicht nur aus Kabeln bestehen....

                            ggf Ziehdose/Revisionsklappe an die Decke machen, dort sternförmig die Leerrohre hinziehen sodass man ganz nach Bedarf nachrüsten kann..
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 23.03.2024, 20:14.

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist Ansichtssache. Habe aus meiner 23 Jährigen
                              Arbeitserfahrung als Elektriker meine Meinung dazu geschrieben und diese Frage beantwortet.
                              4 Anschlüsse hinter dem TV im Wohnzimmer
                              TV -Verstärker vom Surround mit Internetradio - Spielekonsole-eine Reserve . Wer ein Switch da haben möchte sollte sich das dahin setzen jeder wie er sie möchte.
                              mfg HJK

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X